Zahl der Arbeitslosen sinkt im November nur leicht – doch das Bürgergeld macht Hoffnung
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im November leicht gesunken – jedoch deutlich schwächer als in den Vorjahren. Bundesarbeitsminister Heil hofft derweil auf eine positive Auswirkung des neuen Bürgergeldes.
Martin Ecknig ist erst seit Januar 2021 Vorsitzender der Geschäftsführung. Jetzt ist schon wieder Schluss für ihn an der Spitze. Ein Grund für die Trennung von dem Manager nennt die landeseigene Messe nicht.
EU-Kommission will Verpackungsmüll deutlich reduzieren
Einzeln eingepacktes Obst und Gemüse, Coffee-to-go-Becher - damit soll nach dem Willen der EU-Kommission bald Schluss sein. Sie will den Verpackungsmüll deutlich eindämmen, erntet aber Kritik.
Großbritannien isat Ende Januar 2020 aus der EU ausgetreten und ist seit 2021 auch kein Mitglied von EU-Binnenmarkt und -Zollunion mehr. Jetzt zeigen sich die wirtschaftlichen Folgen.
Bayern will Arbeitszeit von über zehn Stunden erlauben – Kritik von Gewerkschaften
Die bayerische Arbeits- und Sozialministerin will die an einzelnen Tagen erlaubte Höchstarbeitszeit nach oben setzen. Aus der Wirtschaft erntet sie Beifall, von Gewerkschaften Kritik.
Nach dem Einbruch durch die Pandemie registrieren die deutschen Flughäfen wieder steigende Passagierzahlen. Spanien ist im europäischen Vergleich das beliebteste Reiseziel.
Bürgergeld kommt nun doch zum 1. Januar – Bundesrat stimmt zu
Nach der Einigung im Vermittlungsausschuss haben Bundestag und Bundesrat am Freitag die Einführung des Bürgergelds beschlossen. Damit kann die neue Grundsicherung zum 1. Januar in Kraft treten.
Autos sollen am Stuttgarter Flughafen autonom parken können
Das Auto allein auf Parkplatzsuche schicken und sich derweil anderen Dingen widmen: Was bislang klingt wie eine Szene aus „Knight Rider“, soll am Stuttgarter Flughafen bald Realität werden.
Die konjunkturellen Unsicherheiten wirken sich auch auf den Arbeitsmarkt aus - auch wenn der sich im November als stabil erweist. Die Herbstbelebung fällt in diesem Jahr aber relativ schwach aus.
Der deutsche Aktienmarkt hat zur Wochenmitte zugelegt und damit einen starken Monat November positiv beendet. Der Dax schloss am Mittwoch mit einem Plus von 0,29 Prozent bei 14.397,04 Punkten. Der Monatsgewinn des deutschen Leitindex summiert sich …
49-Euro-Ticket: Landkreise fordern Übernahme von Mehrkosten
Die Kosten für das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket wollen Bund und Länder zu gleichen Teilen übernehmen. Doch was ist, wenn das Projekt teurer wird? Die Landkreise dringen auf Klärung.
Champagner, Eier, Mayo: Diese Lebensmittel werden zu Weihnachten knapp
Vogelgrippe, Dürre, Krieg: Verschiedene Faktoren könnten zu Weihnachten für Lücken in den Supermarktregalen sorgen. Welche Produkte knapp werden. Wo es besonders eng wird und was die Gründe dafür sind, hat das Risiko-Ermittlungs-Unternehmen …
Foodwatch: Pestizid-Zulassungen ohne Risikoprüfung erneuert
Pestizide dürfen in der Landwirtschaft in Europa nur mit Genehmigung nach einer Sicherheitsprüfung eingesetzt werden. Doch die Risikoprüfung ist nach Meinung von Foodwatch ziemlich löchrig.
Studie: Modeindustrie steuert auf globalen Abschwung zu
Die Modebranche sieht schwierigen Zeiten entgegen. Vor allem in Europa geht offenbar die Kauflust zurück. Ein Segment dürfte vom Abschwung allerdings kaum etwas bemerken.
Schwedt: Bundesregierung sucht weiter Öl für PCK-Raffinerie
Ab dem 5. Dezember greift das Embargo gegen russisches Öl auf Tankern. Bis dahin soll der Rohstoff eigentlich aus anderen Quellen kommen - doch feste Zusagen gibt es bisher noch nicht.
Ex-EZB-Präsident: Inflation wieder unter Kontrolle bringen
Acht Jahre lang hatte er selber für stabile Preise im Euroraum zu sorgen. Dass die Inflation derzeit so hartnäckig ist, macht ihm Sorge. Doch Jean-Claude Trichet sieht die EZB auf dem richtigen Kurs.
Deutschland wird beim Umbau des Strommarkts überholt
Nach dem Willen der Bundesregierung soll der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Doch andere Länder in Europa ziehen an Deutschland vorbei.
Schlecker-Insolvenz: Millionen-Klage wird neu geprüft – Hoffnung für Ex-Mitarbeiterinnen
Anfang 2012 kostete die Schlecker-Insolvenz viele Tausende Menschen den Job. Ein Jahrzehnt später warten Betroffene und andere Gläubiger immer noch auf Geld. Jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer.
„Red Bull verleiht Putin Flügel“: Energydrink-Hersteller muss massiv Kritik für Russland-Geschäfte einstecken
Eine Pro-Ukrainische Aktivistengruppe hat vor der Red-Bull-Firmenzentrale für Aufsehen gesorgt. Dort prangt ein großes Banner, welches die Russland-Geschäfte des Unternehmens kritisiert.
„Die Situation ist düster“: Deutsche Firmen besorgt über Corona-Entwicklung in China
Die Corona-Lage in China ist angespannt. Das trifft auch deutsche Unternehmen, die dort einen Sitz haben. Ihnen bereitet der Umgang mit dem Virus Sorgen.
Inflation geht etwas zurück - Noch kein Grund zur Entwarnung
Erstmals seit Monaten schwächt sich die Teuerung in Deutschland etwas ab. Die Beschäftigten haben trotz gestiegener Gehälter dennoch unter dem Strich weniger Geld im Portemonnaie.
Easyjet und Ryanair sehen hohe Nachfrage nach Urlaubsflügen
Die beiden führenden Direktfluggesellschaften Europas erwarten für 2023 eine starke Nachfrage. Während Easyjet langsam das Vor-Corona-Niveau ansteuert ist die irische Ryanair schon sehr viel weiter.
Wirtschaftsstimmung in Eurozone hellt sich deutlich auf
Hohe Energiepreise und Inflation, dazu Lieferkettenprobleme: Dennoch geht es laut Europäischer Kommission wieder etwas bergauf. Aber ist jetzt auch eine Trendwende zu erwarten?
Umfrage: Der Preis wird auch beim Modekauf wichtiger
Wie wichtig ist es Menschen in Deutschland, sich modisch zu kleiden? Und was zählt in Zeiten der Inflation beim Kauf von Kleidung? Der Modeverband GermanFashion wollte es genauer wissen.
Wie laut oder leise wird in Deutschland die Silvesternacht ausfallen? Das Statistische Bundesamt hat Zahlen zu den Importen und Exporten von Feuerwerkskörpern.
Auch neue Inflationsdaten aus Deutschland haben dem Dax am Dienstag keine frischen Impulse geliefert. Der deutsche Leitindex bewegte sich den gesamten Handelstag über nur auf Sparflamme und bröckelte erst im Schlusshandel etwas ab. Letztlich verlor …
Reallöhne sinken wegen hoher Inflation immer stärker
Die Einkommen vieler Erwerbstätiger sind zuletzt gestiegen, doch mit dem Tempo der rasanten Preissteierungen können sie längst nicht mehr mithalten. Unterm Strich steht ein kräftiges Minus.
Krieg, Inflation: „Generation Mitte“ stark verunsichert
Die mittlere Generation im Alter von 30 bis 59 Jahren gilt als „Leistungsträger“ der Gesellschaft. Die Stimmung in dieser Gruppe hat also Gewicht - und sie ist trübe.