Die Gasumlage und die soziale Frage: Der Druck steigt
Dreht die Stimmung in Deutschland wegen der Preisexplosionen, ist der soziale Friede in Gefahr? Die Ampel-Koalition kann sich bisher nicht auf einen gemeinsamen Weg für neue Entlastungen einigen.
Nachdem das Bodenpersonal die Lufthansa einen ganzen Tag lahmgelegt hat, rüsten sich nun die Piloten für einen Arbeitskampf. Der könnte weit heftiger ausfallen, wenn nicht noch eine Lösung gefunden wird.
Kostenanstieg bringt Handwerksbranche in schwierige Lage
Gestiegene Material- und Energiekosten machen Handwerksbetrieben zu schaffen. Das macht Kostenkalkulationen schwieriger. Laut Verband machen Firmen bei vielen Aufträgen ein Minus.
Debatte um 9-Euro-Ticket Nachfolge - Neue Idee aus Hannover
Der August ist der letzte Monat des 9-Euro-Tickets für den Nahverkehr. Millionen Menschen haben es gekauft. Nun wird um ein Nachfolgemodell gerungen. Wird es eine norddeutsche Lösung geben?
Abhängigkeit Deutschlands vom Außenhandel wächst stetig
Viele deutschen Exporte sind gar keine. Seit 1990 hat die globale Verflechtung der deutschen Industrie so zugenommen, dass eine Entwirrung der internationalen Lieferketten nur schwer möglich wäre.
Bafin-Chef Branson: Finanzaufsicht ist mutiger geworden
Am 1. August 2021 übernahm Mark Branson die Leitung der vom Wirecard-Skandal gebeutelten Finanzaufsicht Bafin. Ein Jahr später zieht der gebürtige Brite eine Zwischenbilanz.
Verbraucherzentrale: Keine Vorkasse bei Flugreisen
Flug gebucht, bezahlt - und dann wird er storniert. Für Verbraucher ärgerlich, wenn sie dann auf ihr Geld warten müssen. Verbraucherschützer setzen sich dagegen ein.
Umwelthilfe fordert Kampf gegen Einweg-Becher und Co.
Die Bestell-Pizza oder der Kaffee vom Kiosk - To-Go-Lebensmittel verursachen viel Verpackungsabfall. Höchste Zeit für Maßnahmen gegen das Müllproblem, sagen Umweltschützer.
Das baltische EU-Land Lettland kaufte bisher den Großteil seines Gases beim Nachbarn Russland ein. Nun hat der russische Staatskonzern Gazprom die Lieferungen eingestellt. Ist die Versorgung in Gefahr?
Kein schneller Zinsanstieg bei Lebensversicherungen erwartet
Die hohe Inflation hat Folgen für Schaden- und Unfallversicherungen. Bis sich die Zinswende bei Lebensversicherungen positiv bemerkbar macht, dürfte es dagegen noch eine Weile dauern.
Amazon und Apple treiben US-Börsen an - Starker Juli
Gute nachrichten für Anleger an der US-Börse: Dank der Schwergewichte Amazon und Apple gibt es Erleichterung. An anderer Stelle ist der Umsatzeinbruch jedoch stark.
Hausbesitzer in Polen dürfen Kreditraten aussetzen
Dem Gesetz nach dürfen Kreditnehmer mit Immobilienbesitz in Polen die Stundung von bis zu acht Raten beantragen. Der erste Ansturm auf solche Kreditferien war groß.
Der spanische Ministerpräsident will am Montag Maßnahmen zum Einsparen von Energie beschließen. Gleichzeitig kündigt er an, im Energienotfall als Folge des Ukraine-Konflikts in andere EU-Länder Gas exportieren zu wollen.
Der amerikanische Basketball-Star LeBron James erwirbt einen Minderheitenanteil beim Koblenzer Fahrradhersteller Canyon Bicycles. Was erhofft sich die Firma davon?
Algerien, Niger und Nigeria haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, der zufolge sie eine Pipeline durch die Sahara bauen wollen. Über die 4000 Kilometer lange Pipeline könnte Gas nach Europa geliefert werden.
Gas fließt trotz Lieferreduzierung weiter in Speicher
Wegen der Energiekrise schlägt Wirtschaftsminister Habeck inzwischen deutlicher Missmut entgegen. Manche Bürger fürchten, dass im Winter das Gas ausbleibt. Doch noch lagern die deutschen Speicher den wichtigen Rohstoff ein.
Der starke Dollar, teurere Rohstoffe und Transportkosten werden den US-Konzern im neuen Geschäftsjahr schlechter stellen, erwartet dieser. Noch ist aber ein Umsatzplus zu verzeichnen.
Ökonomie des Fußballs: Wie die Bundesliga endlich wieder spannend werden kann
Die Fußball-Bundesliga erfreut sich großer Beliebtheit – noch. Aber der Meisterschaft droht angesichts der Dominanz des FC Bayern München die Langeweile - mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen. Um die Liga wieder attraktiver zu machen, dürfe es …
Exxon und Chevron schreiben Rekord-Quartalsgewinne
US-Präsident Joe Biden hat die Branche wiederholt öffentlich ermahnt und der Preistreiberei verdächtigt. Tatsache ist, dass beiden großen amerikanischen Ölmultis Exxon und Chevron Rekordgewinne bilanzieren.
„Hau ab!“ - Robert Habeck erntet beim Bürgerdialog Buh-Rufe und Pfiffe
Robert Habeck hat einen der schwierigsten Posten in der Bundesregierung. Die hohen Energiepreise kommen nun zunehmend bei den Bürgern an. Nimmt der Gegenwind zu?
Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal
Energiepreissprünge heizen die Inflation an, Lieferengpässe belasten die Industrie. Der Ukraine-Krieg verschärft bestehende Probleme Deutschlands. Europas größte Volkswirtschaft gerät unter Druck.
Es ist zu trocken in Deutschland - Bauernpräsident Rukwied rechnet daher mit einer unterdurchschnittlichen Ernte. Dass die Landwirte zusätzlichen Weizen anbauen könnten, aber nicht dürfen, frustriert ihn.
Klage gegen Gendersprache-Leitfaden bei Audi abgewiesen
Audi verlangt von seinen Beschäftigten, dass sie in der schriftlichen Kommunikation bestimmte Genderformen verwenden. Ein VW-Mitarbeiter wollte nicht akzeptieren, dass er solche E-Mails bekommt und zog vor Gericht.
Deutliche Gewinne am Aktienmarkt - stärkster Juli seit 2016
Der deutsche Aktienmarkt hat dank solider Gewinne am Freitag einen versöhnlichen Wochen- und starken Monatsabschluss verzeichnet. Unerwartet gute Quartalsberichte der US-Schwergewichte Amazon und Apple sorgten für gute Laune unter den Anlegern.