Das Interesse der Deutschen für ein neues Auto nimmt wieder zu - trotz Corona-Krise. Und doch halten sich Forderungen nach Kaufanreizen laut. Bestandsaufnahme einer eigentlich alten Diskussion.
Keine Entschädigung für Massenentlassung bei Air Berlin
Berlin (dpa) - Trotz unwirksamer Kündigung können frühere Beschäftigte der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin nicht auf eine Entschädigung hoffen. Nach Angaben von Insolvenzverwalter Lucas Flöther reicht die Insolvenzmasse dafür nicht aus.
Mieter fürchten Aufstieg von Deutsche Wohnen in den Dax
Wer in der ersten deutschen Börsenliga mitspielt, fällt auch international auf. Nun steht der zweitgrößte deutsche Vermieter vor dem Sprung. Mieter erwarten nichts Gutes.
Der zweitgrößten Volkswirtschaft Südamerikas stand das Wasser schon bis zum Hals, dann wurde sie von der Corona-Pandemie erwischt. Ein Schuldenschnitt soll nun zum Befreiungsschlag werden - sonst droht die neunte Staatspleite.
Staatshilfe gibt es nur gegen Start- und Landerechte: Berlin und Brüssel haben sich auf zentrale Eckpunkte zur Rettung der Lufthansa geeinigt. In trockenen Tüchern ist das Paket aber noch nicht.
Datteln 4 geht ans Netz - Umweltschützer protestieren
Deutschland will aus der Kohle aussteigen. Trotzdem ging am Samstag ein neues Steinkohlekraftwerk ans Netz. Dagegen protestierten verschiedene Umweltorganisationen - auch ehemalige Bergleute waren unter den Demonstranten.
Beim geplanten Konjunkturpaket der Bundesregierung geht es auch um mögliche Entlastungen beim Strompreis. Das ist dringend nötig, sagt die Wirtschaft. Denn die EEG-Umlage könnte deutlich steigen.
Erstaunliche Debatte um Abwrackprämie: CDU-Wirtschaftsexperte warnt vor Lobby - Brinkhaus beklagt „Druck“
Wird die deutsche Autoindustrie mit einer „Abwrackprämie“ in der Corona-Krise unterstützt? Offenbar ist eine Mehrheit der CDU/CSU-Fraktion gegen eine solche Kaufprämie. Ein Bündnis ruft nun zu Demonstrationen auf.
Volkswirte befürchten schwere Zeiten für den Arbeitsmarkt
Die Corona-Krise schlägt auf den Arbeitsmarkt durch. Experten gehen davon aus, dass mühsam Erreichtes weggewischt wird. Auch die Zahl der Firmenpleiten könnte nach oben gehen.
Erleichterung für Dänemark-Fans: Deutsche Touristen dürfen bald wieder einreisen. Doch Einschränkungen bleiben. Volle Zufriedenheit über die Entscheidung aus Kopenhagen gibt es in Schleswig-Holstein längst nicht. Auch Ministerpräsident Günther will …
Mit dem Shutdown hat der Einzelhandel im April viel Umsatz verloren - obwohl in Supermärkten mehr Andrang herrschte. Vor allem Modehändler erlebten schwere Zeiten. Der Handelsverband fürchtet, dass das noch lange so bleibt.
Brüssel winkt mit Kapitalspritzen und Investitionshilfen
Die Corona-Krise nagt überall in der EU an den Kapitalreserven der Unternehmen. Doch nicht alle Regierungen können Firmen mit riesigen Beträgen beispringen. Die EU-Kommission will helfen, um den Binnenmarkt zusammenzuhalten.
Kriselnder Autobauer Renault will 15.000 Jobs streichen
Schon vor der Corona-Krise kämpfte Renault mit Problemen. Nun zieht der Hersteller die Notbremse. Im Heimatland ist die Sanierung ein besonders heißes Eisen - denn Präsident Macron hat Forderungen.
Corona-Rezession trifft Frankreich und Italien hart
Weltweit lässt Covid-19 die Wirtschaft einbrechen. Während Deutschland zumindest im ersten Quartal 2020 noch relativ glimpflich davon kam, trifft es andere viel härter. Das Schlimmste steht zudem überall noch bevor.
BMW verhandelt über raschen Stellenabbau ohne Kündigungen
BMW will Jobs streichen und auch an anderer Stelle beim Personal sparen. Das soll ohne Kündigungen funktionieren. Der Betriebsrat kündigt Widerstand gegen einzelne Maßnahmen an.
VW steckt zwei Milliarden in chinesische Elektrooffensive
China ist nicht nur der mit Abstand größte Einzelmarkt für Volkswagen. Die Volksrepublik gilt auch als Leitmarkt für Elektroautos. Weshalb die Wolfsburger weitere Deals schließen.
Der Sommer steht vor der Tür, doch nur wenige wollen in den Urlaub fahren. Einer Befragung zufolge wollen mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland in diesem Jahr nicht die Koffer packen.
Trotz Coronavirus: Lufthansa will ab Flughafen München wieder durchstarten - auch in weite Ferne
Trotz Coronavirus will die Lufthansa ihre Flüge ab Flughafen München wieder aufstocken. Ab Mitte Juni soll es wieder 300 Flüge pro Woche geben – auch in weite Ferne.