Streusalzsilos in Heedfeld stehen und bieten Lagerkapazitäten für 180 Tonnen

Mit den beiden neu aufgestellten Streusalzsilos im Schalksmühler Höhengebiet ist die Gemeinde Schalksmühle für die kommenden Winter gut gerüstet. Nun können bis zu 330 Tonnnen Salz gelagert werden.
Schalksmühle - Seit rund einer Woche stehen die neuen Streusalzsilos der Gemeinde Schalksmühle im Gewerbegebiet Heedfeld. Nachdem zuletzt Lieferschwierigkeiten für erneute Verzögerungen gesorgt hatten, konnten die beiden Silos, die jeweils 90 Tonnen Streusalz fassen, nunmehr aufgestellt werden. Damit verfügt die Gemeinde ab sofort über Lagerkapazitäten von 330 Tonnen Streusalz und ist für den Fall eines extremen Winters gut gerüstet, erklärt Peer Heinzer, Sachgebietsleiter Bauhof bei der der Gemeinde.
Über Lagermöglichkeiten für 150 Tonnen verfügte bislang bereits der Bauhof.
Die Anlage in Heedfeld kann direkt von den Einsatzfahrzeugen befahren und einfach beladen werden. Sobald das Wetter es zulässt, soll nun auch der Gehweg der kleinen Stichstraße, die vom Langenstück abzweigt, fertigstellt werden. Die Fahrbahnränder und die Fahrbahn sollen in Angriff genommen werden, sobald das Teilstück der Straße nicht mehr als Zwischenlager für die Straßensanierungsarbeiten entlang der Heedfelder Straße benötigt werde. Da das dieselbe Firma übernimmt, sei der fließende Übergang gewährleistet. Nach derzeitigem Informationsstand sollen die Arbeiten an der Heedfelder Straße im Juli beendet werden.