Einzelhandel und Corona
Kinderfüße wachsen immer weiter - Schuhhaus setzt auf digitale Beratung
Viele Geschäfte sind aufgrund des Corona-Lockdowns geschlossen. Als Folge davon boomt der Onlinehandel, der Einzelhandel vor Ort hat das Nachsehen. Und setzt zum Teil selbst auf den Verkauf übers Internet.
Schalksmühle - Petra Nicolay, Inhaberin des gleichnamigen Schuhgeschäftes an der Bahnhofstraße, nutzt den Vorteil, den kleine Läden gegenüber den Online-Riesen haben: Sie setzt auf Beratung. Und das funktioniert kontaktlos unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen per Text- und Sprachnachrichten und zum Schluss mit einem kleinen Video – ganz einfach über WhatsApp.
Ein Service, der insbesondere von Familien mit Kindern angenommen wird. Denn Kinderfüße wachsen, sind die Schuhe zu klein, kann es zu Fehlbildungen kommen. „Der erste Kontakt ist meist eine Textnachricht,“ erzählt sie. Oft wenden sich Mütter, deren Kinder zu laufen beginnen, an Petra Nicolay. „Da steht dann: ,Hallo Frau Nicolay, ich weiß nicht, was ich machen soll, mein Kind steht hier auf Socken.’“
Ich sehe das als Chance in dieser Zeit, weil man merkt, dass man gebraucht wird.
Dann fragt Petra Nicolay nach, ob das Kind sicher alleine läuft oder sich vielleicht an der Hand oder am Tisch festhält. Ist das der Fall, können die Eltern mit dem Schuhkauf noch etwas warten. Wenn das Kind schon alleine läuft, sollte es dabei den Fuß abrollen. Tut es das noch nicht, sind ebenfalls noch Stoppersocken das Mittel der Wahl.
Für ein Erstlingskind packte sie zum Beispiel am vergangenen Freitag einen Karton mit zwölf Paar Schuhen, die sie den Eltern vor die Haustür stellte. Nach der Anprobe machen die wiederum ein Video, anhand dessen die Fachfrau das Gangbild des Kindes sehen kann und danach eine Empfehlung ausspricht. Die übrigen Schuhe stellen die Kunden wiederum vor den Laden. Bezahlt wird per Überweisung.
Bei älteren Kindern ist die Online-Beratung ebenfalls einfach: Fuß auf ein Blatt Papier stellen, Umriss abzeichnen und Länge und Breite messen. Petra Nicolay ermittelt danach die Schuhgröße und macht Fotos der in Frage kommenden Modelle.
Ob der Schuh die richtige Größe hat, erkennt man so: Das Kind stellt sich auf die Innensohle des Schuhs. Ist darauf noch Platz für ein Ein-Cent-Stück, handelt es sich um die richtige Größe.
Telefonisch erreichbar ist Petra Nicolay montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr unter Tel. 0 23 55/17 24. Von hier aus erfolgt eine Rufumleitung auf WhatsApp. „Ich sehe das als Chance in dieser Zeit, weil man merkt, dass man gebraucht wird“, sagt Petra Nicolay zu der ganzen Situation.
Sie ist überzeugt davon, dass über diesen Weg der Kontakt zu ihren Kunden sogar enger wurde als vor der Corona-Pandemie.