Mit ein wenig Glück konnten die Jungen und Mädchen am Glücksrad zudem Gutscheine für ein Eis im Eiscafé Valentina oder Chips für eine Fahrt mit dem Kinderkarussell, das auf dem Schützenplatz aufgebaut war, gewinnen.
Ähnlich wie bei der Q-Stall-Party der Großen ging bei der Queenie-Party für die Kinder die Post ab. Mit beliebten Kinder-Songs wie „Tanzalarm“, dessen Schritte große und kleine Tänzer erlernen konnten, drehte Dirk Weiland an der Stimmungsschraube. „Auf einem Bein stehen, auf der Stelle joggen, hochspringen und mit den Armen flattern“, hieß es da. Mittendrin die neuen Hülscheider Regenten, ließen sich Kinder und Erwachsene zum Mitmachen animieren und hatten einen Riesenspaß.
Einhaken und sich im Kreis drehen lautete beim Biene-Maja-Tanz die Devise. Fröhlich und aktiv ging es beim Bewegungslied „Das Lied über mich“ – Hände, Haare, Bauch und Beine – zu. Passend zum Discovergnügen für die Kleinen kredenzten die Schützenfrauen selbst gebackenen Kuchen und frische Waffeln zur Stärkung. Mit Süßigkeiten und Herzhaftem konnten sich die Familien obendrein auf dem Platz versorgen.
Zum Schützenfestausklang gönnten sich die Hülscheider Schützen mit der 25. Auflage ihres Dorfabends noch einmal Besonderes. In Hochstimmung versetzten die Darbietungen der teilnehmenden Gruppen das ausgelassen feiernde Publikum.
Als Moderator führte Dirk Weiland durch einen hoch amüsanten, unterhaltsamen Abend, der immer wieder durch Tanzpausen aufgelockert wurde. Die passende Musik zu Tanz und Nummernprogramm legte DJ License alias André Noglik auf. Mit stehenden Ovationen feierte die große Festgesellschaft am späten Abend die Löschgruppen Winkeln und Hülscheid der Freiwilligen Feuerwehr, die bei der Bekämpfung des Waldbrands in Lüdenscheid mitgeholfen hatte. „Wir fühlen uns alle sicher in euren Händen, ihr macht einen Riesenjob“, lobte Dirk Weiland – und alle stimmten in das „dicke Dankeschön“ an die Helfer ein.
Dr. Volker Wissing, der mit dem Hubschrauber („Das ist kein Witz“) zu seinem A45-Besuch nach Lüdenscheid angereist war, kam da nicht so gut weg. „Wenn wir nicht laut werden, gehen hier die Lichter aus“, mahnte Weiland. „Ich bin Lüdenscheider und ich möchte auch in Lüdenscheid bleiben.“
Den durch den Brand ausgefallenen Beitrag der Winkler Feuerwehr füllte das Duo Breddermann – Christian Breddermann (Gesang und Cajon) und Erkan Besirlioglu (Gitarre und Gesang) – mit einer weiteren gefeierten Einlage seines Dorfabend-Auftritts.
Zur Gaudi der Zuschauer legten die Schützen beim Dorfabend den Schützenrock zur Seite und schlüpften in die ausgefallensten Kostüme. „Heiße Zeiten“ erlebten da die Schützenfrauen, die den Wechseljahren als besten Jahren tanzend die schönsten Seiten abtrotzten. Auf Anhieb fanden Christian Breddermann und Erkan Besirlioglu den berühmten Draht zum Publikum – und drehten die Stimmungsschraube hoch und höher. Mit Titeln wie „Nur noch kurz die Welt retten“, „In München steht ein Hofbräuhaus“, „Cello“ und Mitsing-Nummern wie „Country Roads“ lockten die beiden Profis, die sich in mitreißender Spiellaune präsentierten, selbst die Stillen im Zelt aus der Reserve. Mitmachen war schönste „Pflicht“.
Lacher ohne Ende entlockte Konnis Bühnengemüse der großen Schützenfamilie. Gramgebeugt und gealtert von Corona und endlosen Krisen „quälten“ sich die Schützenfrauen da mit Krückstöcken, Gehwägelchen und Gehstock auf die Bühne, um durch Alkohol eine wundersame Verjüngung zu erleben.
Mit einem Tanz-Medley in hinreißend schrägen Kostümen stellte der Spielmannszug Tanzqualitäten unter Beweis. Vor allem das rote Pferd, das wie im Lied die Fliege abwehrte, war nicht zu toppen. Was der Spielmannszug konnte, konnte die 2. Kompanie schon lange – und nahm nach Mallorca mit. Voran Mallorca-König Mickie Krause, ließen es die gestandenen Männer nach allen Regeln der Kunst krachen und parodierten, was das Zeug hält. Neben Bademantel-Helden und einer mit Geld um sich schmeißenden Blondine mit stattlicher Oberweite durften da selbst Pfarrer und Braut nicht fehlen.
In Glamourkostümen, zu den größten Hits der Kult-Band, ließ sich das Ex-Königshaus mit seinem Hofstaat zu einem Abba-Medley feiern. Selbst ein kurzzeitiger Musikausfall brachte die Ex-Majestäten in ihren 70er-Jahre Outfits nicht aus dem Konzept. „Waterloo“ beend ete drei lange Königsjahre. Bis zur letzten Sekunde kosteten die Schützen ihr Schützenfest in Heedfeld aus und feierten bis in den frühen Morgen hinein.
Hier geht‘s zum Festumzug, zur Q-Stall-Party und zum Schützenfest-Samstag.