Demenz und Alzheimererkrankungen, altersbedingte Einschränkungen, neurologische Erkrankungen, Multiple Sklerose, Depressionen, Psychosen, Burnout und andere Erkrankungen sind Behandlungsschwerpunkte der neuen Praxis. Hausbesuche sind für Heike Patelschick, die auch beratend im Sanitätshaus tätig sein wird, bereits seit zehn Jahren Teil ihrer Arbeit.
Nachdem die Idee geboren war, hielten Steffen und Bastian Mischnick, die beiden Geschäftsführer der neuen Ergotherapie-Praxis, lange nach geeigneten Räumlichkeiten Ausschau. Vater Andreas unterstützt die Söhne wie gewohnt mit Rat und Tat bei der Umsetzung ihrer ambitionierten Vorhaben. Mit den neuen Räumen im Obergeschoss über dem Sanitätshaus haben die Mischnicks eine Praxis mit Erweiterungspotential gefunden.
Auf 120 frisch renovierten Quadratmetern stehen vier Räume – zwei Behandlungs- und zwei Büro-/Aufenthaltsräume sowie ein Lagerraum und ein barrierefreies WC – für den Praxisbetrieb zur Verfügung. „Wir haben sehr große Unterstützung von Bürgermeister Jörg Schönenberg und der Gemeinde erhalten“, berichten die Mischnicks. Eine zweijährige Leerstands-Förderung zur Belebung des Ortskerns erleichtert den Einstieg in die neue, ins Portfolio Heilung, Gesundheit und Wohlergehen passende Sparte, für die die Familie noch Verstärkung und weitere Ergotherapeuten sucht.
„Wenn wir jemand Geeigneten finden, können wir auch Kinder behandeln.“ Heike Patelschik selbst behandelt Kinder nicht. Erklärter Wunsch ist es, die Behandlung kleiner Patienten in die Behandlungsschwerpunkte der Praxis aufzunehmen. Die Räumlichkeiten dafür sind da.