Nach großem Umbau: Kita „Villa Kunterbunt“ lädt zum Tag der offenen Tür

„Villa Kunterbunt“ ist zurück am alten und trotzdem neuen Standort
Schalksmühle – Helle lichtdurchflutete Räume, Wände in warmen Farben mit passenden Akzenten: Dezent ist möglicherweise einer der ersten Begriffe, die einem Besucher der alten und gleichzeitig neuen „Villa Kunterbunt“ einfallen mögen. Seit Oktober sind Kinder und Erzieherinnen wieder zurück in ihrem angestammten Gebäude in Dahlerbrück. Nachdem die Sanierung und der Umbau viele Überraschungen für die Gemeinde als Bauherrin parat hielten, ist nun alles bis auf die Außenanlagen und einige kleinere Nacharbeiten fertig – Zeit für einen Tag der Offenen Tür. (» Infokasten).

Leiterin Kristina Brüdigam erzählt, dass die Kinder die neuen Räume sofort mit Beschlag belegt haben. Jede der beiden Kindergartengruppen hat einen Gruppen- und einen Nebenraum. Es gibt viele Details, die auf den ersten Blick kaum auffallen und doch sorgfältig abgestimmt sind, um die Kita zu einem Wohlfühlort für die Kinder zu machen. Das Panoramafenster im Untergeschoss, mit einer breiten Fensterbank, auf der auch vorgelesen werden kann, ist neben den gedämmten Decken, der sorgfältig ausgewählten Beleuchtung und den „Farbblubbern“ an den Wänden eine der Ideen von Architektin Natascha Bramey-Dudas, die eine ruhige, warme Atmosphäre schaffen sollen.

Bei der Wahl der Ausstattung hat das Team Wert auf naturnahe Materialien und das Prinzip „weniger ist mehr“ gelegt. Das betrifft auch die Anzahl der Spielsachen. Dabei gehe es darum, der Reizüberflutung im Alltag ein Umfeld entgegenzusetzen, das Ruhe ausstrahlt und die Kreativität der Kinder bei Spielen anregt. Die Bewegungslandschaften in den Gruppenräumen bieten viel Raum für Ideenreichtum. Die Kinder bauen sich Höhlen, spielen Schiff, oder ziehen sich auf eine der Ebenen zurück, um Ruhe zu haben, erzählt Kristina Brüdigam. Der Nebenraum der Wiesengruppe im Untergeschoss stellt bei der Ausstattung das Thema „Bauen“ in den Mittelpunkt.

Flexibel und pragmatisch ist auch das Mobiliar. Der Nebenraum der Waldgruppe in der oberen Etage liegt direkt neben der Küche und ist groß genug, dass alle Kinder ihn für das Mittagessen nutzen können. Die Kinder aus der Wiesengruppe kommen zum Essen nach oben. Mit Tischen, Stühlen und Bänken in verschiedenen Größen entsteht dort ein kleines Bistro, erzählt Kristina Brüdigam. Ein Tisch kann danach zum Beispiel wieder hochgeklappt werden – und wird zum Spiegel an der Wand. Besonders beliebt sei eine Sitznische auf einer kleinen Empore, die wie ein kleiner Stammtisch aussieht.
Tag der offenen Tür
Alle, die die Villa Kunterbunt kennenlernen oder sehen möchten, was daraus geworden ist, sind für Samstag, 14. Januar, zum Tag der offenen Tür eingeladen. In der Zeit von 10.30 bis 15 Uhr ist die Einrichtung geöffnet und das Team steht für Gespräche zur Verfügung. Dazu lädt unter anderem auch eine Cafeteria ein.
Oben befindet sich zudem der Ruheraum für den Mittagsschlaf. Im Untergeschoss gibt es einen Raum, der für verschiedene Zwecke, beispielsweise als Musikzimmer, genutzt werden kann. Dort, wo früher der überdachte Haupteingang war, ist der Anbau mit dem Bewegungsraum hinzugekommen. Dieser werde täglich von beiden Gruppen genutzt. Aber nach wie vor können die Kinder einmal in der Woche die benachbarte Turnhalle des TuS Stöcken-Dahlerbrück nutzen.

Im Moment besuchen 43 Kinder ab zwei Jahren die Villa Kunterbunt. Ab August wird es in Dahlerbrück 48 Kita-Plätze geben. Betreut werden sie von einem neunköpfigen Team. Hinzu kommen eine Alltagshelferin und eine Aushilfe in der Küche.