1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Schalksmühle

Mehr als ein einfaches Blueskonzert am Samstag in den 8Giebeln

Erstellt:

Von: Thomas Machatzke

Kommentare

Blue Terrace Haide Manns Blues Schalksmühle
Frontfrau Dr. Haide Manns (Mitte): Sie bringt am Samstag nicht nur den Blues nach Schalksmühle. Manns wird das Publikum in den 8Giebeln auch mitnehmen auf eine Reise in die Geschichte der starken „Bluesfrauen“. © Kues

Dr. Haide Manns ist die Frontfrau der Bluesband Blue Terrace, aber auch Buchautorin und Historikerin. Am Samstagabend ist sie zu Gast in den 8Giebeln.

Schalksmühle – Wenn am Samstagabend ab 20 Uhr im Kulturort 8Giebel die Band Blue Terrace das Publikum in Schalksmühle in die Welt der Bluesmusik entführen wird, dann ist Blue Terrace vier Tage zu spät dran. „Eigentlich hatte ich vor, die Band zum Weltfrauentag einzuladen“, sagt Anja Wolf, Leiterin des Fachbereichs für Bildung, Kultur und Sport der Gemeinde Schalksmühle. „Leider war sie aber am 8. März schon anderweitig verplant, und darum haben wir uns auf den 11. März und damit zumindest zeitnah zum Weltfrauentag geeinigt.“

Ein Zusammenhang, der einer Erklärung bedarf: Am Mittwoch, dem Weltfrauentag, war die Sängerin von Blue Terrace in der Tat in Sachen Weltfrauentag unterwegs. Dr. Haide Manns hat nämlich nicht nur selbst eine starke Bluesstimme. Die Sängerin und Saxophonistin der Band ist auch Historikerin und Buchautorin. Ihr Buch „Bluesfrauen“, das sie in der auftrittsfreien Pandemiezeit geschrieben hat, ist ein unter Liebhabern des Blues viel beachtetes Werk. Und so weilte Manns am Mittwochabend zu einer Lesung in Bremervörde.

Ein politisches Buch ist es zudem, denn Manns zeichnet im Buch die Lebensgeschichten vieler Bluesmusikerinnen nach, die sozialen Einflüsse. „Die Hälfte des Blueshimmels gehört den afroamerikanischen Frauen und ihren Schwestern jeglicher Couleur“, stellt sie fest, „viele stehen im Rampenlicht, manche haben Weltruhm erlangt, alle verkörpern starke Frauen und erzählen in ihren Songs von der Lebenswirklichkeit in der vom Rassismus geprägten US-Gesellschaft ohne tatsächliche Gleichberechtigung und Gleichstellung zwischen den Geschlechtern.“ Die Historikerin ergänzt: „Die Frauen waren es, die über die ersten Schallplattenaufnahmen in den 20er-Jahren den Blues ins Bewusstsein gerückt haben.“

Mehr als ein einfaches Blueskonzert am Samstag in den 8Giebeln

Am Samstag in den Gemäuern der alten Kreuzkirche wird Manns als Frontfrau der Band Blue Terrace aus Hannover stehen. Schnörkelloser, ungeschminkter Blues wird es sein. So ist es der Band kürzlich nach einem Auftritt auf der Kleinkunstbrettlbühne in Espelkamp attestiert worden. „In Schalksmühle gibt es aber noch etwas ganz Besonderes: Zwei Lieder werde ich alleine mit Begleitung eines Pianisten vortragen, also so, wie es ursprünglich gewesen ist“, sagt Manns, „und weitere Lieder nur in einer Dreier-Besetzung.“ Neben dem leidenschaftlichen Vortrag des Ensembles blieb in Espelkamp auch Frontfrau Manns in Erinnerung, die die Zuhörer zwischen den Liedern in die Welt der Bluesfrauen („Im Ursprung war der Blues weiblich.“) entführte. In Schalksmühle soll es nicht anders sein. „Allerdings wird dafür nicht so viel Zeit bleiben“, sagt sie – die Liedvorträge stehen im Vordergrund.

Kurzum: Auf die Gäste im Kulturort 8Giebel wartet am Samstag mehr als nur ein Blueskonzert. Es wartet die Auseinandersetzung mit einer großen Musikrichtung, der in ihrer Gesamtheit alles andere ist als der Ausdruck einer traurigen, schwermütigen Stimmung. Das sei ein Vorurteil, das nicht stimme, sagt Dr. Manns, „Blues ist alles!“ Ein Lebensgefühl aus einer anderen, schweren Zeit. Aber auch einer Zeit des Aufbruchs für die Frauen. Was könnte inspirierender sein für einen Kulturort wie jenen am Mathagen als ein Diskurs, der so breit angelegt ist?

Es sind noch Karten zu haben

Das Konzert findet am Samstag ab 20 Uhr im Kulturort 8Giebel statt. Einlass ist ab 19 Uhr. Tickets sind im Bürgerbüro der Gemeinde, im Online-Ticketshop oder an der Tageskasse erhältlich. Der Eintritt kostet 16 Euro, ermäßigt 11 Euro.

Auch interessant

Kommentare