Ersatz für Apothekenprodukte? Kräuterwanderung zeigt Anwendungsmöglichkeiten
Kräuter im Salat, Tee oder als Heilpflanze? Wolfram Ditzer zeigt bei einer Wanderung die Vielfalt am Wegesrand.
Schalksmühle (NRW) – In Herberge begann die Kräuterwanderung, zu der Sabine Drescher, Gemeindepädagogin mit pastoralem Auftrag, am Freitagnachmittag eingeladen hatte.
Kräutermann Wolfram Ditzer, der vor 12 Jahren die Ausbildung in der Sebastian-Kneipp-Akademie in Bad Wörishofen absolvierte, leitete die Wanderung und stellte die Anwendungsmöglichkeiten einer Vielzahl von Kräutern vor. Die Gruppe legte erst wenige Meter zurück, als Ditzer das erste Kraut in die Höhe hielt.

„Giersch“, sagten einige Gartenbesitzer. Hat man dieses Gewächs einmal im Garten, wird man es nicht mehr los. „Giersch schmeckt ähnlich wie Petersilie, kann im Salat mit verwendet, oder als Tee aufgebrüht werden.“ Brennnesseln, als Tee zubereitet, wirken entzündungshemmend.
Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern: Nur intakte Blätter nutzen
„Für alle Kräuter gilt: Pflücken Sie nur intakte Blätter und nur die oberen frischen Triebe“, empfahl Ditzer. Außerdem riet er, nicht die Pflanzen am Wegrand zu pflücken, denn die sind oft verschmutzt. Besser sei es mittiger auf der Wiese.

Spitzwegerich kann man in der Hand zerreiben und auf kleine Verletzungen legen. Die Blüten sind ebenfalls essbar und schmecken leicht nussig. Beinwellblätter helfen bei Verrenkungen und Zerrungen. Aus der Wurzel lässt sich eine Salbe herstellen, die seinen höheren Wirkstoffanteil besitzt, als das bekannte Apothekenprodukt.
Wer bei einer langen Wanderung in und um Schalksmühle seinen Hund dabei hat, kann seinem Vierbeiner danach eine ganz besondere Abkühlung verschaffen. Eine Eisdiele verkauft spezielles Hundeeis, das auch für den Menschen geeignet ist.