1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Schalksmühle

Digitale Förderung: Schalksmühler Politik diskutiert über dieses Projekt 

Erstellt:

Von: Susanne Kornau

Kommentare

Kompakte Boxen als außerschulischer Lernort: außen schlicht, innen auf neuestem technischen Stand, bringen sie das Tumo-Konzept aus der Großstadt in die Region. Eine Lüdenscheider Delegation hat sich im vergangenen Jahr vor Ort in Armenien über das Konzept informiert.
Kompakte Boxen als außerschulischer Lernort: außen schlicht, innen auf neuestem technischen Stand, bringen sie das Tumo-Konzept aus der Großstadt in die Region. Eine Lüdenscheider Delegation hat sich im vergangenen Jahr vor Ort in Armenien über das Konzept informiert. © Heike Müller-Bärwolf

Das Tumo-Konzept soll Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich auch außerschulisch digitale Fähigkeiten anzueignen. Modern ausgestattete Standorte sollen flexibles und individuelles Lernen fördern. Vielleicht zukünftig auch in Schalksmühle.

Schalksmühle – Eine Idee will überspringen: Die Ausschüsse der Gemeinde müssen im Mai über eine Initiative beraten und beschließen, die eine sogenannte Tumo-Box nach Schalksmühle bringen soll. Auf diese Weise würde der Ort teilhaben an einem Bildungskonzept, das im Moment in Lüdenscheid mithilfe von Fördermitteln gezielt vorangetrieben wird. Die Einbindung von bis zu fünf Nachbarkommunen ist Teil der Projektidee. Denn es geht darum, möglichst vielen Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren einen unkomplizierten Zugang zu diesem erprobten, flexiblen und kostenlosen Lernangebot zu ermöglichen. Sie sollen mit professioneller Unterstützung und in individuellem Tempo ihre digitalen Fähigkeiten entdecken und entwickeln. Zugleich treibt man damit das Image einer Bildungsregion voran.

Zehn Themenfelder gibt es bislang – von Grafik-Design und Robotics bis hin zu Programmieren oder Musik-Produktion. Mit modernsten Arbeitsplätzen, festen Zeiten und sachkundiger Anleitung geht es Schritt für Schritt voran. Wer Talent und Ehrgeiz hat, kann am zentralen Tumo-Standort, der in Lüdenscheid entsteht, weiterführende Workshops besuchen. Diese Vorlage ist Thema im Ausschuss für Kinder, Jugend, Schule und Soziales (3. Mai), im Hauptausschuss (8. Mai) und abschließend im Gemeinderat (15. Mai). Der Beschlussvorschlag empfiehlt die Einrichtung einer Tumo-Box in Schalksmühle.

Tumo-Center, Tumo-Boxen

Das Tumo-Konzept für den nicht-großstädtischen Raum sieht ein zentral gelegenes Center und Boxen im Umland vor. Das Tumo-Center in Lüdenscheid wird Anlaufstelle für alle, die ihre frisch erworbenen digitalen Fähigkeiten intensivieren möchten. Geplant ist, mit einem Pop-up-store zunächst einen Eindruck davon zu geben, wie ein solcher Lernort aussehen könnte. In den Tumo-Boxen, den Lern-Außenstellen in umliegenden Orten, finden die jungen Leute ebenfalls hochmoderne Arbeitsplätze vor. Die „Boxen“ können umgebaute Container sein oder auch in Leerständen eingerichtet werden.

In Armenien nahm alles 2011 seinen Anfang – auf Initiative erfolgreicher amerikanisch-armenischer Investoren und Ideengeber, die der Jugend des Landes einzigartige Bildungschancen geben wollten. Mittlerweile stößt das Konzept auf Nachahmer.

Lüdenscheid, das sich mit seinem digitalen Bildungsprojekt „Lernfabriksken“ derzeit im Regionale-Wettbewerb befindet, ging damit früh in dieselbe Richtung. Man sah die Schnittstellen und vor allem den Vorteil des ausgefeilten bestehenden Konzepts. Kontaktaufnahme mit Berlin, wo 2020 das erste Tumo-Center Deutschlands eröffnet hat, eine Dienstreise nach Armenien sowie eine Förderzusage des Bundes für unsere gebeutelte Region – das schuf die Voraussetzungen für den Einstieg in konkrete Planungen, wie die Tumo-Idee auch in nicht-großstädtischen Regionen funktionieren könnte, um möglichst viele junge Menschen zu erreichen.

Heike Müller-Bärwolf von der Stabsstelle Regionale-Büro wird das Konzept am 3. Mai in Schalksmühle vorstellen. Finanzielle Auswirkungen für den laufenden Haushalt gebe es nicht; inwieweit für 2024 Mittel bereitgestellt werden müssten, bleibe abzuwarten.  

Auch interessant

Kommentare