1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Schalksmühle

Bahnstrecke in Schalksmühle: Freigabe für Juni geplant 

Erstellt:

Von: Torben Niecke

Kommentare

Die Stützwand nahe des Bahnhofs Schalksmühle ist bereits fertiggestellt worden. Während des Hochwassers 2021 kam es zu massiven Erdrutschen. Die Konstruktion soll vor zukünftigen Hochwasser-Ereignissen schützen.
Die Stützwand nahe des Bahnhofs Schalksmühle ist bereits fertiggestellt worden. Während des Hochwassers 2021 kam es zu massiven Erdrutschen. Die Konstruktion soll vor zukünftigen Hochwasser-Ereignissen schützen. © Ludwig

Die Sanierung der Strecke der Volmetalbahn in Schalksmühle schreitet voran. Eine Baustelle auf Gemeindegebiet wurde bereits fertiggestellt.

Schalksmühle – Durch das Hochwasser im Sommer 2021 wurde die Strecke der Volmetalbahn massiv beschädigt. Auf Schalksmühler Gebiet gab es für die Deutsche Bahn dadurch gleich zwei große Baustellen. In der Nähe des Bahnhofes Schalksmühle in Richtung Brügge und auf Höhe der Ortschaft Oelken zwischen Dahlerbrück und Schalksmühle kam es zu Erdrutschen, die die Bahnstrecke beschädigten und den Bau eines neuen Dammbereichs erforderten.

Mittlerweile sind die Arbeiten am ersten Dammbereich in der Nähe des Schalksmühler Bahnhofs abgeschlossen. Zur Stabilisierung der Hanglage wurde eine Stützwand am Ufer der Volme errichtet. Drainage-Rohe im Damm ermöglichen, dass Wasser über Ausflüsse in der Stützmauer abgeleitet werden kann. Die Stützwand soll laut einer Pressemitteilung der Deutschen Bahn den Dammbereich auch vor künftigen Hochwasser-Ereignissen schützen und weitere Erdrutsche verhindern.

Der Bau des Bahndamms in Dahlerbrück gestaltet sich als komplizierter. Hier muss zuerst ein Spundwandkasten im Flusslauf errichtet werden.
Der Bau des Bahndamms in Dahlerbrück gestaltet sich als komplizierter. Hier muss zuerst ein Spundwandkasten im Flusslauf errichtet werden. © Niecke

Deutlich schwerer gestaltet sich der Bau des zweiten Bahndamms. Die dort angelegte Baugrube wurde durch mehrere Hochstände der Volme immer wieder unter Wasser gesetzt. Dies führte zu mehrfachen Verzögerungen während der Bauarbeiten. Die Nähe zur Volme mache laut einer Bahnsprecherin den Bau eines Spundwandkastens notwendig. Dieser halte die Baugrube trocken und stabilisiere sie zugleich.

Zurzeit sei das beauftragte Unternehmen mit Bohrungen beschäftigt. Anschließend sollen die restlichen Spundwände in den Boden getrieben werden. Der Kasten solle bis Ende März fertigstellt werden. Dann könne mit den Betonarbeiten für den Bahndamm begonnen werden. Die Freigabe der beiden Dämme für den Bahnverkehr sei bis Juni angestrebt.

Durch die Arbeiten kommt es zu Verschmutzungen in der der Volme.
Durch die Arbeiten kommt es zu Verschmutzungen in der der Volme. © Niecke

Beim Versuch, den Schaden an der Baugrube in Dahlerbrück durch die Wasserhochstände der Volme in Grenzen zu halten, setzte die Deutsche Bahn auf sogenannte Big-Bags. Diese mit Kies und Sand befüllten Säcke wurden zu einer Staumauer aufgereiht und sollten die Wassermassen zurückhalten. Bereits nach dem Hochwasser im Januar wurden einige dieser Big-Bags in die Volme gespült. Diese hatte die Bahn entfernen lassen. In Folge der Schneeschmelze der vergangenen Tage sind nun erneut einige der Säcke weggespült worden. Die Entfernung sei bereits in Arbeit.

Auch interessant

Kommentare