Ab Montag Anmeldungen für die Sekundarschule

MEINERZHAGEN ▪ Ein bedeutsamer Schritt in der Schullaufbahn der Kinder, die zum kommenden Schuljahresende im Sommer ihre vierjährige Grundschulzeit beenden, steht unmittelbar bevor.
Denn der Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule bedeutet eine wichtige und für die weitere persönliche Entwicklung wegweisende Entscheidung. In Meinerzhagen stehen die Eltern der betroffenen Kinder diesmal vor einer ganz besonderen und in dieser Form neuen Situation. Zum Schuljahr 2013/2014 ist die Gründung einer Städtischen Sekundarschule in Meinerzhagen geplant. Sie soll, so der Wille von Rat und Verwaltung der Stadt, dann an die Stelle von Haupt- und Realschule treten. Voraussetzung dafür aber ist, dass im am Montag beginnenden Anmeldeverfahren mindestens 75 Anmeldungen für diese neue Schulform eingehen.
Von Horst vom Hofe
Die MZ informiert heute noch einmal über wesentliche Inhalte und Fragen rund um die Sekundarschule, um auf diese Weise eine Entscheidungshilfe zu geben.
Was ist die Sekundarschule?
Sie ist eine Schule der Sekundarstufe I. Sie umfasst die Jahrgänge 5 bis 10 und ist in der Regel eine Ganztagsschule. Sie erhält vom Land wie alle anderen allgemeinbildenden Ganztagsschulen auch einen 20prozentigen Stellenzuschlag.
Wie soll der Ganztagsunterricht konkret in Meinerzhagen gestaltet werden?
Montags, mittwochs und donnerstags jeweils Unterricht von 7.40 bis 15.30 Uhr. In der Schulmensa wird dann jeweils ein Mittagessen angeboten. Dienstags und freitags Unterricht von 7.40 bis 12.55 Uhr.
Wo wird die Sekundarschule untergebracht?
Schulstandort wird das Schulzentrum Rothenstein sein.
Wie wird in der Sekundarschule gelernt?
In den Jahrgängen 5 und 6 wird unter besonderer Berücksichtigung der individuellen Förderung gemeinsam gelernt (integriert). Ab Klasse 7 besteht die Möglichkeit, die Kinder in einzelnen Fächern differenziert nach Leistungs- und Neigungsprofilen zu unterrichten.
Lernen in der Sekundarschule alle Kinder nach gymnasialen Standards?
Das hängt von ihrem Leistungspotenzial ab. Alle Kinder werden nach ihren Talenten und Begabungen individuell gefördert. Niemand wird überfordert, aber auch nicht unterfordert. Ähnlich wie an der Gesamtschule wird an der Sekundarschule auch nach gymnasialen Standards unterrichtet, je nach dem Lernfortschritt der Kinder.
Die zweite Fremdsprache kann ab Klasse 6 gewählt werden. In Meinerzhagen wird das Französisch sein. AB Klasse 8 gibt es ein weiteres Angebot für die zweite Fremdsprache, um damit für Schülerinnen und Schüler, die sich erst dann entscheiden, die Anschlussfähigkeit für das Abitur zu sichern. In Meinerzhagen soll dann auch Latein angeboten werden.
Die Sekundarschule bereitet Schülerinnen und Schüler sowohl auf die berufliche Ausbildung (mittlerer Schulabschluss) als auch auf die Hochschulreife vor. Die Lehrpläne orientieren sich an denen der Gesamtschule und der Realschule. Dadurch werden auch gymnasiale Standards gesichert.
Führt die Sekundarschule Kinder auch zum Abitur?
Ja. Die Sekundarschule hat zwar keine eigene Oberstufe, geht aber eine oder mehrere verbindliche Kooperationen mit der Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder eines Berufskollegs ein. In der Regel dauert der Bildungsgang zum Abitur neun Jahre (sechs Jahre an der Sekundarschule, drei Jahre in der Oberstufe). Die Eltern wissen also bei der Anmeldung, wo ihr Kind das Abitur machen kann. In Meinerzhagen wird das verbindlich geregelt am Gymnasium oder an einem der drei Berufskollegs der Fall sein. Es wird desweiteren auch eine Kooperation mit der Gesamtschule Kierspe geben, worüber im Vorfeld der Überlegungen zur Gründung einer Sekundarschule zwischen beiden Städten bereits grundsätzliche Übereinkunft herbeigeführt worden ist.
Wichtig zu wissen: Durch die Kooperationen ist jedem Kind, das den entsprechenden Abschluss an der Sekundarschule erreicht, auch ein Platz in der gymnasialen Oberstufe sicher ist.
Wie wird unterrichtet?
Ausgehend von den positiven Erfahrungen mit heterogenen Lerngruppen in der Grundschule startet die Sekundarschule in den Klassen 5 und 6 mit gemeinsamem Unterricht. Gemeinsames Lernen bedeutet dabei nicht, dass alle Schüler zur selben Zeit das Gleiche machen. Durch geeignete Unterrichtsmethoden und Arbeitsformen werden verschiedene Lernansprüche und unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten berücksichtigt. Die Bildung der Eingangsklassen 5 erfolgt in Zusammenarbeit mit den Grundschulen und berücksichtigt soziale und pädagogische Voraussetzungen, wodurch der Übergang in die Sekundarschule erleichtert wird.
Ab Jahrgangsstufe 7 werden die Lerngruppen in den Hauptfächern neu zusammengesetzt. Die grundlegende Klassenstruktur bleibt dabei erhalten. Die Zuordnung erfolgt nach dem individuellen Förderbedarf und Leistungsstand der Schüler. Ziel dieser Differenzierung ist eine optimale individuelle Forderung und Förderung. Sitzenbleiben ist bis Klasse 9 daher nicht möglich. Nur für Schüler, die bis dahin nicht die Voraussetzungen für den qualifizierten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erfüllen, kann es dann eine Wiederholung des 9. Schuljahres geben.
Wie groß ist eine Sekundarschule?
Sie ist mindestens dreizügig. Der Klassenfrequenzrichtwert beträgt 25.
Was wird jetzt aus der Hauptschule und der Realschule Meinerzhagen?
Die Hauptschule muss wegen zu geringer Anmeldungen bereits für das laufende Schuljahr auf jeden Fall auslaufen und bis Ende des Schuljahres 2017/18 mit den dann letzten Abgangsschülern aufgelöst werden. Wenn die Sekundarschule mit mindestens 75 Anmeldungen im September 2013 an den Start gehen kann, wird auch die Realschule bis zu diesem Zeitpunkt auslaufen. An Stelle von Real- und Hauptschule tritt ab dann vollständig die neue Sekundarschule.
Was geschieht, wenn nicht genügend Anmeldungen erreicht werden?
Dann wird es künftig in Meinerzhagen nur noch Realschule und Gymnasium, aber kein Hauptschulangebot mehr geben. Es würde unmittelbar nach Feststellung der nicht erreichten Mindesanmeldezahl ein weiteres Anmeldeverfahren dann für die Realschule Meinerzhagen angeboten.
Wie und wo läuft das Anmeldeverfahren für die Sekundarschule?
Von Montag, 28. Januar, bis Donnerstag, 7. Februar, jeweils von 8 bis 13 Uhr in allen städtischen Grundschulsekretariaten.
Von Montag, 28. Januar, bis Freitag, 1. Februar, und von Montag, 4. Februar, bis Freitag, 8 Februar, jeweils von 16 bis 19 Uhr im Schulzentrum Rothenstein (Verwaltungsbereich Hauptgebäude). Außerdem am Samstag, 2. Februar, am Samstag, 9. Februar, und am Montag, 11. Februar, jeweils von 9 Uhr bis 13 Uhr im Schulzentrum Rothenstein (Verwaltungsbereich Hauptgebäude).
Bei der Anmeldung sind das Original des neuen Halbjahreszeugnisses mit der Empfehlung für die weiterführende Schule und der von der Grundschule ausgehändigte Anmeldeschein erbeten. Gerne kann das Kind die Anmeldung begleiten. Auf Wunsch gibt es bei der Anmeldung auch noch einmal eine persönliche Beratung durch die jeweilige Schulleitung.
Das Anmeldeverfahren für das Evangelische Gymnasium läuft in der Zeit von Montag, 28. Januar, bis Samstag, 2. Februar. Die Gesamtschule Kierspe nimmt Anmeldungen von Freitag, 1. Februar, bis Mittwoch, 6. Februar, entgegen.
Können auch auswärtige Kinder für die Sekundarschule angemeldet werden?
Genauso wie Meinerzhagener Kinder zum Beispiel weiterführende Schulen in Kierspe oder Attendorn besuchen, können wie bisher auch schon für Hauptschule, Realschule und Gymnasium in Meinerzhagen auch auswärtige Kinder für die neue Sekundarschule angemeldet werden.
Wie werden das künftige Lehrerkollegium und die Schulleiterstelle besetzt?
An der Sekundarschule werden Lehrer aus allen Schulformen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) tätig sein. Für die Stellenbesetzung ist die Bezirksregierung Arnsberg zuständig. Die Lehrerstellen und auch die Besetzung der Schulleiterstellen werden ausgeschrieben. Es ist gewährleistet, dass bereits zum Start ein ausreichend großes Kollegium zur Verfügung steht und alle Fächer abgedeckt werden können.
Wo finde ich weitergehende Informationen zur Sekundarschule?
Im Bildungsportal des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW unter http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Sekundarschule/index.html
Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Meinerzhagen sind Daniela Pauli-Maraci, Tel. (0 23 54) 77 242 und Heinz-Gerd Maikranz, Tel. (0 23 54) 77 140 vom Fachbereich Bildung, Sport und Kultur.