1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Meinerzhagen

Größter Imkerverein in der Region: Mehr Mitglieder, mehr Bienenvölker

Erstellt:

Von: Gertrud Goldbach

Kommentare

Nach 28 Jahren Vorstandsarbeit machte Klaus Loskand (links) den Platz frei für neue Kräfte
Nach 28 Jahren Vorstandsarbeit machte Klaus Loskand (links) den Platz frei für neue Kräfte. Ihm und seiner Ehefrau Margret dankten Sandra Proksch (rechts) und Dieter Bette. © Gertrud Goldbach

Fast verdoppelt – von 58 auf 105 Mitglieder – hat sich der Imkerverein Kierspe-Meinerzhagen in den vergangenen 14 Jahren, ebenso aber auch die Anzahl der Bienenvölker, die sie betreuen.

Meinerzhagen/Kierspe – Waren es 2008 noch 290 Bienenvölker, sind es jetzt 623. So begann der Vorsitzende Klaus Loskand die anberaumte Jahreshauptversammlung. Bevor er zu den anstehenden Tagesordnungspunkten kam, hatte er aber noch mehr Interessantes zu berichten.

Hobby auch bei Frauen beliebt

„Von den 105 Mitgliedern sind 94 Mitglieder aktiv“, so Loskand. „Von den 105 Imkerinnen und Imkern sind 22 mit zusammen 170 Bienenvölkern aus Gummersbach, Halver, Lüdenscheid, Marienheide, Plettenberg, Schalksmühle und Wipperfürth. 43 Imker sind mit 263 Bienenvölkern aus Meinerzhagen, 29 mit 190 Völkern aus Kierspe.“ Weiter sind 25 Prozent der Imker weiblich, der jüngste Imker ist 21 Jahre alt und der älteste 86 Jahre. Im Kreisimkerverein im Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker ist der Märkische Kreis mit 645 Mitgliedern von 10 159 der größte Verein. 3978 von insgesamt 68 965 Bienenvölker sind hier zu Hause.

Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverein wurde Heike Heinz vom Vorsitzenden Klaus Loskand geehrt.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft im Imkerverein wurde Heike Heinz vom Vorsitzenden Klaus Loskand geehrt. © Gertrud Goldbach

Klaus Loskand blickte in seinem anschließenden Jahresbericht zurück auf zwei Standschauen, sieben Monatsversammlungen und die Jubiläumsfeier der Imker zum 100-jährigen Bestehen. „2022 war für mich eines der schönsten Bienen- und Honigjahre in den vergangenen 30 Jahren. Angefangen von der tollen Aufbautracht für unsere Bienen mit der Weidenblüte im März bis zum letzten Schleudern Mitte August mit dem besten Honigjahresertrag seit 1990“, schloss Klaus Loskand seinen Bericht.

„Wir haben immer einen Imker auf dem Treppchen“

Der Obmann für Bienengesundheit und Bienensachverständige Johannes Haber berichtete, dass bei einer Untersuchung alle Proben in Ordnung waren, das heißt, alle Tiere waren gesund. Dieter Bette als Obmann für Honig- und Marktfragen berichtete, dass 13 Honiglose von acht Imkern und einer Imkerin eingereicht worden sind. Auf Landesebene haben diese einen tollen Platz erreicht. „Wir haben immer einen Imker auf dem Treppchen“, schloss er.

Bettina Hecker-Hesse, Dieter Bette, Johannes Haber und Sandra Proksch (von links) bilden den neuen Vorstand.
Bettina Hecker-Hesse, Dieter Bette, Johannes Haber und Sandra Proksch (von links) bilden den neuen Vorstand. © Gertrud Goldbach

Bettina Hecker-Hesse als Obfrau für Bienenweide, Natur- und Umweltschutz berichtete über einen zwei Hektar großen Bereich mit Wildblumen in der Nähe von Elbringhausen. Dort ließen sich Löcherbienen, Blattschneidebienen und andere Wildbienen nieder. Sandra Proksch als Obfrau für Digitalisierung gab an, dass das Jahr im Zeichen der Jubiläumsfeier gestanden hat. Bei den anstehenden Wahlen kam es zu folgenden Ergebnissen. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde Johannes Haber gewählt, Obfrau für Digitalisierung blieb Sandra Proksch, als Schriftführern wurde Sandra Proksch neu gewählt. Kevin Grafenberg wurde neuer Kassenprüfer.

Für 25 Jahre Treue im Imkerverein ehrte Klaus Loskand Heike Heinz und übergab ihr eine Urkunde sowie eine Ehrennadel. Dieter Bette verabschiedete Klaus Loskand aus seiner Vorstandsarbeit. 28 Jahre war Klaus Loskand im Vorstand des Imkervereins tätig und zusätzlich elf Jahre im Kreisimkerverein Märkischer Kreis. Dieter Bette überreichte ihm als Dank für seine Arbeit einen Nischenbrüterkasten und seiner Ehefrau Margret einen Baum.

Auch interessant

Kommentare