Zum Start machte Michael Heuberger deutlich, dass ausreichend Zeit und innere Ruhe wichtig für den Umgang mit dem Werkstoff Holz seien. Derart entspannt, sei die richtige Handhabung der Werkzeuge kein Problem. Und tatsächlich wurden die Gäste mit dem Einsatz von Beil, Säge, Feile, Bohrer und vielen anderen Dingen schnell vertraut. Hinzu kamen Schnitzbänke, Trogstöcke, Schneidesel und Drechselmaschinen, auf denen die zugeschnittenen und grob vorbereiteten Werkstücke weiter bearbeitet werden konnten.
Matthias Kretschmer, Leiter des Natur- und Umweltpädagogischen Zentrums, hätte sich über die Tage noch einige Gäste mehr gewünscht. Die Teilnahme war übrigens dank der Finanzierung durch ein Bundesförderprogramm kostenlos. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gab es durchweg viel Zuspruch für das Grünholzprojekt und seinen engagierten Leiter Michael Heuberger.
Der Wunsch nach einem weiteren Termin steht nun im Raum. Dann würde Matthias Kretschmer im Vorfeld gezielt auch die Schulen ansprechen. „Ich war überrascht, wie sicher und produktiv sogar Kinder im Grundschulalter unter entsprechender Anleitung mit den Holzwerkzeugen umgehen können“, berichtete er zum Projektabschluss.