1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Kierspe

Offene Denkmäler: Fünf Kiersper Gebäude sind dabei 

Erstellt:

Von: Fabian Paffendorf

Kommentare

Evangelische Margarethenkirche Kierspe
Auch die Margarethenkirche gehört zu den Baudenkmälern, die zum bundesweiten Aktionstag bei geführten Touren besichtigt werden können. © Goeran Isleib

Am Sonntag, 11. September, findet wieder der bundesweite Tag des offenen Denkmals statt. Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ öffnen dann tausende Denkmäler in ganz Deutschland ihre Türen und lassen Besucher in andere Zeiten eintauchen.

Kierspe – Angesichts der anhaltenden Coronapandemie wird es wie im vergangenen Jahr ein digitales Programm geben, das barrierefreie Denkmalbesuche möglich macht. Das diesjährige Motto gehe dabei der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. „Denkmäler können nur dann Geschichten erzählen, wenn die Spuren der Historie zu erkennen sind“, heißt es dabei in einer Mitteilung der Stadtverwaltung Kierspe, die auf die Teilnahme der fünf heimischen Gebäude hinweist, die erneut ihre Türen öffnen und sich präsentieren.

Schleiper Hammer

Der Schleiper Hammer, Schleipe 3, ist am 11. September von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Mit seiner Lage im Seitenbachtal der Volme und seinen beiden Betriebsteichen repräsentiere er eine wichtige Phase der Eisenerzeugung und -verarbeitung, die das Leben der Bewohner über Jahrhunderte prägte. Im Erdgeschoss finden sich Feder- und Fallhämmer, eine Etage höher stehen Bakelitpressen, die noch voll funktionstüchtig sind. Die Besucher können hier auch selbst aktiv werden. Es finden Vorführungen statt, nach Bedarf werden Führungen angeboten. Für das leibliche Wohl sei an dem Tag ebenfalls gesorgt. Ein Floh- und Trödelmarkt lädt zum Stöbern ein.

Bakelitmuseum

Das Bakelitmuseum im Alten Amtshaus, Friedrich-Ebert-Straße 380, ist ebenfalls von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Das einzigartige Kiersper Bakelitmuseum mit mehreren 1000 Exponaten sucht deutschlandweit seinesgleichen. Der Kiersper Fabrikant Carl-Heinz Vollmann (Reppel & Vollmann – „Revolit“-Produkte), sammelte mit großem Sachverstand viele interessante Bakelit-Erzeugnisse und stiftete sie dem Heimatverein Kierspe. Nach diesem Glückstreffer wurde im Jahr 2003 das Bakelitmuseum eröffnet – als einziges seiner Art in Deutschland. „Die im heimischen Raum hergestellten Produkte aus dem vorigen Jahrhundert sind eindeutiger Beweis für viele hervorragende Wertschöpfungen“, heißt es in der Einladung zum Denkmaltag.

Margarethenkirche

Die Margarethenkirche, Kirchplatz 1, ist von 12 bis 17 Uhr geöffnet. Es finden am Denkmaltag Kirchen- und Turmführungen statt. Historische Aufnahmen der Kirche und ihres Umfeldes werden im Rahmen einer Präsentation im Kircheninneren gezeigt. Die Margarethenkirche ist die älteste Kirche der Stadt.

St. Josef-Kirche

Die Katholische St. Josef-Kirche, Glockenweg 4, ist am 11. September von 8 bis 19 Uhr geöffnet – nur während des Gottesdienstes von 11 bis 12 Uhr kann die Kirche nicht besichtigt werden. 1957/1958 wurden mithilfe der Muttergemeinde Meinerzhagen, der Amtsverwaltung Kierspe und des Entgegenkommens von Dr. med. Hans Wernscheid die Tausch- und Kaufverträge zum Erwerb des 5000 Quadratmeter großen Kirchbaugrundstückes Thingslindestraße (später umgewidmet in Glockenweg) abgeschlossen. 771 000 Deutsche Mark kostete der Neubau der Kirche im Jahr 1961, für die schon 1977/1978 die erste große Renovierung anstand.

Historische Brennerei

Die Historische Brennerei in Rönsahl, Hauptstraße 23, ist von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Es werden Führungen angeboten, bei denen sich die Besucher die Brauerei, die Reste der Brennerei, die Heimatstube und eine Modelleisenbahn im Obergeschoss anschauen können. Bei gutem Wetter öffnet der Biergarten, in dem natürlich das Rönsahler Landbier ausgeschenkt wird. Aber auch alkoholfreie Getränke oder kleine Leckereien sind im Angebot.

Weitere Infos gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Auch interessant

Kommentare