1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Kierspe

Landleben hat Hochkonjunktur

Erstellt:

Kommentare

,Pfarrer George Freiwat freute sich, eine Finanzspritze der Landfrauen für die Sanierung des Turms der Margarethenkirche in Empfang nehmen zu können. Sabine Köhnke (2. von rechts), Leiterin der Stadtbibliothek, erhielt einen Zuschuss für den Förderverein der Bücherei.
,Pfarrer George Freiwat freute sich, eine Finanzspritze der Landfrauen für die Sanierung des Turms der Margarethenkirche in Empfang nehmen zu können. Sabine Köhnke (2. von rechts), Leiterin der Stadtbibliothek, erhielt einen Zuschuss für den Förderverein der Bücherei. © A. Haase

Kierspe - Das Landleben hat heute Konjunktur. Dies dokumentiert sich nicht nur in der wachsenden Zahl von Illustrierten zu diesem Thema, die die Regale im Zeitschriftenhandel füllen, sondern auch in der steigenden Mitgliederzahl der Landfrauen. Bei der Hauptversammlung am Mittwochabend im Gasthof Bisitz in Höckinghausen informierte Kassiererin Monika Neumann darüber, dass die Mitgliederzahl inzwischen eine neue Rekordhöhe von 129 Frauen erreicht hat.

Von Andrea Haase

Als sehr positiv hat sich die Aufsplittung der Gruppe nach Alters- und Interessensgebieten erwiesen, wie die Vorsitzende Sylvia Grafe ergänzte. So existieren mittlerweile neben den Landfrauen, die überwiegend zur mittleren Altersgruppe gehören, und den Senioren seit März 2014 offiziell auch noch die Jungen Landfrauen, die auf 23 Mitglieder angewachsen sind. Die Idee zur Bildung sei bereits bei der Versammlung im vergangenen Jahr entstanden, so Grafe, die die engagierte Arbeit des Organisationsteams, bestehend aus Magdalena Kremer, Katrin Homburg und Sabrina Schmale, hervorhob und den dreien als Dankeschön eine Rose überreichte. Sie freute sich auch am Mittwoch wieder über die große Resonanz, die auch eine thematisch etwas „trockene“ Veranstaltung wie das Jahrestreffen hervorrief. Immerhin 25 Landfrauen waren erschienen. Zu Beginn der Sitzung wurde eine Spende übergeben. Hierzu war unter anderem Pfarrer George Freiwat erschienen. Er freute sich, eine Finanzspritze der Landfrauen für die Sanierung des Turms der Margarethenkirche in Empfang nehmen zu können. Außerdem war Sabine Köhnke, Leiterin der Stadtbibliothek, anwesend. Sie freute sich über eine Spende zur Unterstützung des Fördervereins.

Im Anschluss wurden die üblichen Regularien behandelt. Der Kassenbericht von Monika Neumann offenbarte eine grundsolide Finanzsituation. Erwähnung fanden bei ihr als größerer Einnahmeposten die Stadtfestteilnahme, wo sich alles „Rund um die Kartoffel“ drehte, und als größerer Ausgabeposten die Überraschungsfahrt für die Mitglieder, die bei den Aktionen der Gruppe immer zur Stelle waren und mitgeholfen haben. Letztere führte nach Wiehl und beinhaltete neben einer Planwagenfahrt auch die Besichtigung der Tropfsteinhöhle. Nach dem Bericht der Kassenprüferinnen Regina Bisitz und Annette Jäger, die der Schatzmeisterin eine ordnungsgemäß und sorgfältige Arbeit attestierten, stand der einstimmigen Entlastung von Monika Neumann sowie der des gesamten Vorstandes nichts im Wege. Der Rückblick von Schriftführerin Bärbel Vogt zeigte die Aktivitäten: So beschäftigten sich die Senioren gleich zweimal mit dem Thema „Ernährung im Alter“, zudem mit Sturzprophylaxe oder informierten sich bei einer Modenschau über aktuelle Trends. Bei der Auftaktveranstaltung der Jungen Landfrauen ging es um „Erste Hilfe am Kind“. Auch ein Wellnessabend und Ponyreiten, hier natürlich zusammen mit den Kindern, standen an. Weitere Veranstaltungen waren ein Theaterabend, Spargelessen, Tanzvergnügen bei Livemusik oder auch eine Pilzwanderung. In bester Erinnerung geblieben sind den Landfrauen zudem zwei mehrtägige Ausflüge.

Die Vorsitzende Sylvia Grafe stellte abschließend die Planungen für 2015 vor: Die Jungen Landfrauen hören am 27. Januar zwei Vorträge zum Thema Logopädie und Frühförderung, im Februar steht ein Besuch bei Schäfer Krips an und eine Kinderküche ist am 3. März vorgesehen. Die mittlere Landfrauengruppe freut sich auf einen Wellnessabend am 5. Februar. Außerdem laufen die Vorbereitungen für das große Frühlingsfest am 26. April auf dem Hof Gelzhäuser in Belkenscheid unter anderem mit einem Bauernmarkt. Am 9. Mai geht es dann nach Soest zur Eröffnungsveranstaltung des Verbands zum Thema „Landfrauen mischen sich ein“. Sylvia Grafe informierte ansonsten über den Abgabetermin für Veranstaltungen im neuen Landfrauenjahr 2015/16, das ist der 1. Juni.

Auch interessant

Kommentare