Eine regelrechte Warnung spricht er gegen jede Art von Verdunstung in Räumen aus. „Es gibt da immer mal wieder so tolle Tipps, die dazu raten, feuchte Handtücher im Raum aufzuhängen. Das bringt gar nichts, höchstens ein subjektives Gefühl in unmittelbarer Nähe des nassen Stoffs. Tatsächlich verdunstet die Feuchtigkeit aber in den Raum und macht die Luft darin schwül. Das belastet die Bewohner zusätzlich“, erklärt der Zentrumsleiter.
Wenn schon die Abkühlung mit Wasser gesucht werde, dann auf der Terrasse oder dem Balkon. Borchert: „Da kann man die Füße in eine Schüssel mit kühlem Wasser stellen. Das bringt Linderung bei hohen Temperaturen.“
Und auch wenn sich nichts an der Temperatur der Raumluft ändert, rät er auch zum Einsatz von Ventilatoren: „Die vorbeiströmende Luft erzeugt ein kühlendes Gefühl auf der Haut.“ Allerdings solle der Luftstrom dabei nicht auf eine Stelle gerichtet werden. Deshalb seien oszillierende Ventilatoren vorzuziehen.
Und ansonsten? „Wir bieten unseren Bewohnern gerne Speiseeis an. Das ist zwar auch nicht in der Lage, die Körpertemperatur herunterzukühlen, wird aber als angenehm und erfrischend empfunden“, so Borchert abschließend.