Getrennt, um Gruppe klein zu halten
Feuerwehr bildet wieder aus, aber nur online
Unter normalen Umständen haben sich in den vergangenen Jahren die Feuerwehren aus Halver, Schalksmühle und Kierspe zusammengeschlossen und eine gemeinsame Grundausbildung durchgeführt.
Kierspe - Die Grundausbildung steht für jede(n) Feuerwehrfrau und -mann am Anfang der Karriere auf dem Plan. Der erste Teil ist theoretisch, der zweite Teil ist dann die Praxis. Dort wird der Umgang mit den Fahrzeugen und Geräten geprobt und erlernt. Ein erweiterter Erste-Hilfe-Kursus schließt die Grundausbildung ab – eine gute Nachwuchsausbildung ist das A und O einer Feuerwehr.
Dass es trotz Pandemie elf neue Feuerwehrleute gibt, macht die gesamte Wehr stolz und froh. Wie Pressesprecher Christian Schwanke erläutert, geht man in diesem Jahr erstmals neue Wege: „Die Städte führen die Grundausbildung getrennt durch. Jeder für sich und in eigener Regie. So kann man die Gruppen kleiner halten und effektiver arbeiten – auch unter Corona- Bedingungen.“
Elf Neue starten in Ausbildung
Für Kierspe heißt dass, das Anfang März elf Männer und Frauen mit ihrer ersten Ausbildung in der Feuerwehr begonnen haben – Corona-konform von zuhause am Handy, Tablett, PC oder Laptop. „Der Kreis der Ausbilder in der Feuerwehr Kierspe um Zugführerin Nadine Dörseln haben sich die Themen angesehen und in eine Online-Form gewandelt. Nach nur zwei Einheiten ziehen sie bereits ein positives Fazit. Bis nach Ostern läuft nun der erste Teil der Grundausbildung, dann schließt sich der praktische Teil an. Ob das sofort passiert, oder erst in der zweiten Jahreshälfte, hänge beispielsweise von der Corona-Entwicklung ab.