Das Eigentum am Erdgasnetz geht zum ersten Januar 2023 an die Stadtwerke Halver über, die Stadt erhält dafür eine Konzessionsabgabe. „Ich kann nicht aus dem Nähkästchen plaudern, aber es lohnt sich wirtschaftlich“, betont Brosch. Ein weiterer Vorteil sei, dass die Versorgung aus Sicht von Bauherren nun einheitlicher geregelt sei. Konzessionsnehmer für das Stromnetz ist bereits seit 2014 die Enervie, im selben Zuge wurde damals die Konzession für die Wasserversorgung an die Stadtwerke Halver übertragen. Zukünftig werden diese zwar auch Eigentümer des Erdgasnetzes, betrieben wird es jedoch in den ersten fünf Jahren weiterhin durch die Westenergie AG. Danach soll der Betrieb ebenfalls durch die Enervie sichergestellt werden.
Mit einer Laufzeit von 20 Jahren soll der Betrieb des Erdgasnetzes in Halver laut der Stadtverwaltung „langfristig, effizient und preisgünstig“ sichergestellt werden. „Trotz der sich aufgrund der Ukraine-Krise geänderten Rahmenbedingungen bei der Erdgasversorgung sind wir sicher, dass diese Investition sich für die Bürger in Halver auszahlen wird“, sagt Christian Lombardi, Geschäftsführer der Stadtwerke Halver.