1. come-on.de
  2. Volmetal
  3. Halver

Neue Rettungswache im MK: Eröffnung bald möglich

Erstellt:

Von: Florian Hesse

Kommentare

Die neue Rettungswache für Halver entsteht in Oeckinghausen.
Die neue Rettungswache für Halver entsteht in Oeckinghausen. © Hesse, Florian

Es ist eine Großinvestition an der Schnittstelle der Nachbarkommunen Halver und Schalksmühle. Das genau ist auch der Einzugsbereich der neuen Rettungswache, die der Märkische Kreis am Bocherstück gerade hochzieht.


Wer auf der Bundesstraße 229 im Bereich Oeckinghausen unterwegs ist, sieht den Baufortschritt auf der früheren Wiese Tag für Tag. Wie der Stand des Projekts ist, erklärt der Märkische Kreis:

Wann geht die Wache in Betrieb?

Die Inbetriebnahme ist für Februar 2023 anvisiert.

Was kostet der Neubau?

Die Kostenprognose beläuft sich weiterhin auf 3,9 Millionen Euro.

Wie ist der Stand der Arbeiten zurzeit? Was kommt als Nächstes?

Aktueller Stand ist, dass Entwässerung und Kanalisation erstellt sind, ebenso die Geländemodellierung und die Sickergrube.

Was passiert im Innern des Gebäudes?

Die Fußbodenheizung und der Estrich sind eingebracht, Außen- und Innenputz fertiggestellt sowie die Dämmung der Metallfassade eingebaut. Fenster, Tore und die Absauganlage sind ebenfalls abgeschlossen.

Was fehlt jetzt noch?

Das IT-Netzwerk, Decken, Malerarbeiten Feininstallation und die Aufstellung der Wärmepumpen. Hinzu kommen Arbeiten für den weiteren Geländeaufbau und an den Zufahrten.

Wie groß wird das Vorhaben von der Fläche her?

Die Größe der Rettungswache beträgt etwa 850 Quadratmeter.

Wie sieht die personelle und fahrzeugmäßige Ausstattung aus mit Stand von jetzt und künftig? Gibt es Veränderungen?

Nein. Fahrzeug- und Personalausstattung der Rettungswache bleiben unverändert, das heißt, zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug.

Was ist in der Fläche der Einzugsbereich?

Der Einsatzbereich der Rettungswache Halver umfasst die Stadt Halver und die Gemeinde Schalksmühle.

Verfügt der neue Standort über eine Glasfaseranbindung?

Das Gebiet der Rettungswache ist noch nicht mit Glasfaser erschlossen. Ein Leerrohr für eine spätere Erschließung wurde in die Zufahrtsstraße von der B229 bis zur Wache eingebracht.

Wie erfolgt die Energieversorgung?

Eine Wärmepumpe für die Fußbodenheizung und eine Photovoltaik-Anlage sind zur Versorgung der Wache vorgesehen.

Auch interessant

Kommentare