Junge Leute trinken weniger Alkohol auswärts

Alkohol ist out. Das geht zumindest aus einer europaweiten Umfrage des britischen Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor. Befragt wurden mehr als 250 000 Menschen in 26 Ländern.
Halver – Das Ergebnis: Vor allem die 18- bis 24-Jährigen – in der Umfrage als Generation Z beziehungsweise Gen Z, also den Nachfolgern der sogenannten Millennials, zusammengefasst – trinken zu einem großen Teil gar keinen Alkohol. In Halver sieht das Bild etwas anders aus, wie die Gastronomen berichten.
„Es ist nicht unbedingt weniger geworden, die trinken nur nicht mehr so viel auswärts“, sagt zum Beispiel Marc Haarmann vom Litfass. Kneipen oder Discos als soziale Treffpunkte seien nicht mehr üblich, die gesamte Ausgehkultur habe sich verändert – unabhängig von der Corona-Pandemie, wie Haarmann betont. „Nach Corona war es eher wieder mehr als vorher, es gab einiges an Nachholbedarf“, sagt er. Trotzdem würden die jungen Erwachsenen insgesamt seltener ausgehen. „Wenn sie trinken, dann trinken sie aber richtig“, konnte Haarmann bemerken. Vor allem bei Veranstaltungen merke er keine große Veränderung, was den Alkoholkonsum angeht. Als Irish Pup setze man im Litfass allerdings auch überwiegend auf alkoholische Getränke. Von 180 Positionen auf der Karte seien etwa 50 alkoholfrei, rechnet Haarmann vor – für Menschen, die alkoholfrei leben, vielleicht nicht unbedingt die erste Anlaufstelle.
Anders sieht das in der Hewa Lounge aus. Mahesh Hewakandamby und sein Team bieten als nichtalkoholische Getränke nicht nur die Klassiker rund um Softdrinks und Limonaden an. Vor allem die vielen Teesorten seien bei jungen Kunden sehr beliebt, erzählt Hewakandamby, viele kämen nur deswegen vorbei. Auch ein alkoholfreier Cocktail steht auf der Karte und in Don Simon‘s Avenue steht schon der alkoholfreie Gin bereit.

„Mocktails laufen sehr gut“, weiß Mahesh Hewakandamby nicht nur aus eigener Erfahrung, sondern auch durch Eindrücke aus anderen Städten. Die jungen Menschen würden die optische und psychische Täuschung eines Mocktails schätzen. Ein ähnlicher Geschmack, ein schickes Glas, schöne Dekoration – aber eben kein Alkohol. Im ländlichen Halver schätzt er das Verhältnis der Kunden, die auf Alkohol verzichten, auf etwa die Hälfte, was ungefähr dem Trend der YouGov-Umfrage entspricht.
Auch Stefan Knaf, Inhaber des Kulturbahnhofs in Halver, bestätigt, dass jüngere Menschen auswärts weniger Alkohol trinken als andere Generationen, sieht den Grund jedoch nicht unbedingt in einer gesünderen Lebensweise. „Ich habe mehr Publikum über 30 Jahre hier, die müssen nicht so stark aufs Geld achten. Die Bierpreise gehen auch in die Höhe“, sagt Knaf. Besonders deutlich zeige sich das beispielsweise auf der Halveraner Kirmes: „Die jungen Menschen kommen nicht so oft an die Bierwagen, die trinken privat vor, um Geld zu sparen.“
Trotzdem sticht der Kulturbahnhof in Halver mit einem großen Angebot an alkoholfreien Cocktails hervor: Acht alkoholischen Varianten stehen sechs nichtalkoholische gegenüber. Wenn diese gut angenommen werden, kann das für die Gastronomen ein gutes Geschäft sein, wie Marc Haarmann erklärt.
Im Einkauf seien alkoholfreie Getränke und Zutaten häufig günstiger. „Aber auf der Karte kosten sie ja nicht immer weniger“, sagt er – die Gewinnmarge für den Gastronomen steigt. Der Blick auf die Karten zeigt: Im Litfass kosten alkoholfreie Biere sogar teilweise mehr als die alkoholische Variante, die Cocktails kosten alle dasselbe, egal ob mit oder ohne Alkohol. In den anderen Gaststätten sind die alkoholfreien Varianten meistens etwas günstiger.
Die 45- bis 54-Jährigen trinken am häufigsten Alkohol
Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut wertete die Antworten von mehr als 250 000 Menschen auf die Aussage „Ich trinke keinen Alkohol“ aus. Möglich waren die Angaben „Ich stimme zu“, „Ich stimme nicht zu“ und „Weder noch“.
Das Ergebnis: Vor allem die 18- bis 24-Jährigen, also die Erwachsenen der „Gen Z“, trinken selten Alkohol. 47 Prozent stimmten der Aussage zu, 23 Prozent stimmten nicht zu und 23 Prozent wählten „Weder noch“. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern sagt diese Altersgruppe in Deutschland am häufigsten, dass sie keinen Alkohol trinkt (49 %).
Die „Gen Z“ in der Schweiz und Portugal haben mit jeweils 30 Prozent laut YouGov die niedrigste Zustimmungsrate zur Aussage: „Ich trinke keinen Alkohol“. Die Schweizer Gen Z sticht zusätzlich mit der höchsten Ablehnungsrate der Aussage hervor. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der befragten Schweizer Gen Z konsumiert also Alkohol.
Auch im Altersvergleich innerhalb Deutschlands trinkt die „Gen Z“ am seltensten Alkohol. Insgesamt sagen 45 Prozent der befragten Deutschen, dass sie keinerlei Alkohol trinken. Am seltensten sagen die 45- bis 54-Jährigen, dass sie keinen Alkohol trinken, nur 41 Prozent stimmen der Aussage zu. Diese Gruppe hat zusätzlich die höchste Nicht-Zustimmung zur Aussage, mehr als die Hälfte dieser Altersgruppe (53 Prozent) trinkt demnach Alkohol.