1. come-on.de
  2. Verbraucher

Konkurrent übernimmt Landliebe – was das jetzt für Verbraucher bedeutet

Erstellt:

Von: Simon Stock

Kommentare

Mega-Deal auf dem Molkereimarkt: Der Hersteller von Landliebe-Produkten wird von einem deutschen Konkurrenten übernommen. Das hat Folgen für die Verbraucher.

Hamm - Mega-Deal im Milch-Business: Der deutsche Molkerei-Gigant Theo Müller, bekannt vor allem für Müllermilch und Weihenstephan, schluckt Marken und Produktionsstätten seines Konkurrenten Royal Friesland Campina. Dessen bekannteste Titel: Landliebe, Tuffi und Gastro.

UnternehmensgruppeTheo Müller
Gründung1896 in Fischach
SitzLuxemburg

Müller übernimmt Landliebe - was der Mega-Deal für Kunden bedeutet

Bereits im vergangenen Jahr wurde die Übernahme eingestielt, doch die Mega-Fusion der Molkereien rief das deutsche Kartellamt auf den Plan. Jetzt gab es sein Okay - wenn auch nur unter Auflagen, damit in den Kühlregalen deutscher Supermärkte und Discounter nicht zu viel steht, das aus einer Hand kommt. Eine der Auflagen: Der Geschäftsbereich Tuffi muss an eine unabhängige dritte Molkerei veräußert werden. Kunden müssen sich keine Sorgen machen. Es ist nicht davon auszugehen, dass sich für Verbraucher etwas ändert.

„Auf den Märkten für Milchreis, frische Milchmischgetränke und Basismilchgetränke ist die Müller-Gruppe mit weitem Abstand marktbeherrschend“, sagt Kartellamtspräsident Andreas Mundt. „Diese schon heute überragende Marktstellung wäre durch die Übernahme der Bereiche von Friesland Campina weiter verstärkt worden.“

Wie groß das Business mit Milch und Joghurt ist, zeigen diese Zahlen: Die Unternehmensgruppe Theo Müller erzielte im Geschäftsjahr 2021 weltweit Umsätze von etwa 7 Milliarden Euro, Friesland Campina sogar über 11 Milliarden Euro. In Deutschland gehören beide Unternehmen zu den größten zehn Molkereien.

Müller schluckt Landliebe, aber Tuffi muss verkauft werden

Laut Bundeskartellamt liegt der Marktanteil der Müller-Gruppe („Müller“, „Weihenstephan“, „Sachsenmilch“) in den Bereichen Milchreis, frische Milchmischgetränke und Basismilchgetränke schon heute bei über 60 Prozent. Damit sei die Schwelle für eine vermutete Marktbeherrschung deutlich überschritten.

Anders sieht es für andere, vom Zusammenschluss betroffene Molkereiprodukte wie frische Milch, H-Milch, Joghurt, Pudding, Grießpudding, Quark, Butter und Sahne aus. Zwar kommt es durch den Zusammenschluss zwar ebenfalls zu teils großen Marktanteilszuwächsen für die Müller-Gruppe. Nach Angaben der Kartellwächter liegt der gemeinsame Marktanteil hier aber unter der „Vermutungsschwelle für eine marktbeherrschende Stellung von 40 Prozent“.

Landliebe und Müller gehören zu beliebtesten Marken in Deutschland

Landliebe und Müller gehören laut Statista zu den beliebtesten Marken von Pudding, Quark, Natur- oder Fruchtjoghurt in Deutschland. Weitere bekannte Namen in der Top-Liste: Bauer, Ehrmann und Almighurt.

Joghurt hin, Milch her: Aktuell fasten viele Menschen in Deutschland. Wir beleuchten Dauer und Hintergründe der Fastenzeit 2023. Ob Fasten oder nicht: Bei Heinz Ketchup sollte man laut Öko-Test vorsichtig sein. In einem Testbericht gibt es die Note „ungenügend“. (sst/dpa)

Auch interessant

Kommentare