1. come-on.de
  2. Verbraucher

Betreiber orientiert sich um: 1200 Tankstellen in Deutschland vor Verkauf

Erstellt:

Von: Hannah Decke

Kommentare

Weil der Betreiber sich „auf die Entwicklung neuer Mobilitätsformen konzentrieren“ will, werden in Deutschland 1200 Tankstellen verkauft. Es gibt Änderungen für Verbraucher.

Hamm - Ein großes Energieunternehmen verkauft 1200 Tankstellen in Deutschland. Der Name ist Programm: TotalEnergies. Gemeinsam mit Aral und Shell deckt der Konzern aktuell über ein Drittel des Tankstellennetzes in Deutschland ab. Doch die Tage der Total-Tankstellen sind gezählt. TotalEnergies verkauft seine Tankstellen hierzulande, aber auch in den Niederlanden. Das Unternehmen möchte sich umorientieren.

UnternehmenTotalEnergies
Umsatz184,7 Milliarden USD (2021)
HauptsitzCourbevoie, Frankreich

1200 Tankstellen in Deutschland werden verkauft – Betreiber orientiert sich um

Verbrenner-Aus, Klimaneutralität, sinkender Kraftstoffvertrieb: TotalEnergies erkennt die Zeichen der Zeit und will rechtzeitig handeln. Am Donnerstag (16. März) verkündete der Energiekonzern, dass 1198 Total-Tankstellen in Deutschland und 392 in den Niederlanden verkauft werden. Käufer ist Alimentation Couche-Tard, ein kanadisches Unternehmen, das zu den weltweit größten Betreibern von Convenience Shops („Mischwaren“-Laden) gehört. Die Shops umfassen ein Restaurant, einen Shop und eine Tankstelle

Eine Tankstelle der TotalEnergies SE im Morgenlicht. Einen Monat nach dem Start sind viele Autofahrer enttäuscht von der Spritsteuersenkung.
Zunächst bleibt die Marke TotalEnergies erhalten. Für Verbraucher ändert sich also erst einmal nichts. © Jan Woitas/dpa

In Belgien und Luxemburg will TotalEnergies mit Couche-Tard ein Gemeinschaftsunternehmen zum Betrieb der 619 dortigen Total-Tankstellen gründen. „Die Tankstellen sollen sich künftig in Service-Stätten und Orte zum Verweilen verwandeln und nicht mehr nur als einfache Verkaufsstellen für Kraftstoffe dienen“, teilt TotalEnergies mit. Daher habe man sich an Couche-Tard gewandt, „das für seine umfassende Erfahrung im Betrieb von Convenience Stores neben Tankstellen bekannt ist.“

Aus für Total-Tankstellen? Zunächst ändert sich für Kunden nichts

Für Verbraucher ändert sich zunächst einmal nichts. Laut TotalEnergies werden die Tankstellen in Deutschland und den Benelux-Staaten so lange unter der Marke bleiben, wie sie von dem Energiekonzern mit Kraftstoffen versorgt werden – „dies ist für mindestens fünf Jahre der Fall“.

Der Rückzug aus dem Tankstellengeschäft hängt laut TotalEnergies mit der von der EU angestrebten Klimaneutralität sowie dem geplanten Ende des Verkaufs neuer Verbrenner-Autos ab 2035 zusammen. Dies veranlasse das Unternehmen zu Entscheidungen zu seinen Tankstellennetzen in Europa, die aufgrund des sinkenden Kraftstoffvertriebs Umsatzeinbußen verzeichneten. Einer der Gründe hierfür sei, dass Elektroautos eher zu Hause oder im Unternehmen aufgeladen werden, nicht an den Ladestationen der Tankstellen.

TotalEnergies will sich auf Strom und Wasserstoff konzentrieren

Zudem erfolge die Transaktion im Rahmen der Transformation von TotalEnergies in ein Multi-Energie-Unternehmen und entspreche dem Ziel, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen – „gemeinsam mit der Gesellschaft“, betont der Konzern.

Künftig wolle sich das Energieunternehmen in Deutschland und den Niederlanden auf die Entwicklung der neuen Mobilitätsformen konzentrieren. Sprich: Strom und Wasserstoff. Im Strombereich beschleunige man den Ausbau der Ladestationen an den Hauptverkehrsadern und in den Großstädten Europas. Im Wasserstoffsektor baue TotalEnergies zusammen mit Air Liquide ein europäisches Wasserstoffnetz für Lkw auf.

TotalEnergies will die Ladestationen außerhalb der Tankstellen (Lade-Hubs), den Wasserstoffvertrieb, den Großhandel mit Kraftstoffen und das AS24-Tankstellennetz für Lkw behalten.

Langfristig will sich Deutschland von den fossilen Energieträgern Gas, Kohle und Öl verabschieden. Alternativer Energieträger soll etwa Wasserstoff sein. Vielerorts setzen Kommunen und Unternehmen schon auf den Stoff – zum Beispiel in Hamm, wo schon in gut zwei Jahren Wasserstoff produziert werden soll.

Auch interessant

Kommentare