1. come-on.de
  2. Verbraucher

Aldi testet die Filiale der Zukunft – mit Künstlicher Intelligenz einkaufen

Erstellt:

Von: Sven Schneider

Kommentare

Keine Kasse, keine Warteschlangen, kein mitzubringender Geldbeutel: In den Niederlanden gibt es eine Aldi-Filiale, die zeigt, wie in Zukunft ein Einkauf aussehen kann.

Hamm - Die Meinungen bezüglich der Bezahlung beim Discounter und Supermarkt gehen weit auseinander. Während einige Verbraucher in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland nach wie vor auf das traditionelle Bargeld setzen, zücken andere an der Kasse die Bankkarte und geben die Geheimzahl an. Wird letzteres Szenario bald zur Pflicht? Eine Aldi-Filiale in den Niederlanden liefert einen möglichen Blick in die Zukunft.

Aldi-Filiale der Zukunft? Künstliche Intelligenz revolutioniert Einkauf

QR-Code via Kunden-App auf dem Smartphone scannen, Discounter betreten, Rucksäcke und Taschen vollmachen und anschließend unkompliziert die Filiale verlassen. Keine Einkaufswagen, keine Kassen, keine Warteschlange, kein mitzubringendes Portmonee. So funktioniert das Konzept eine Aldi-Filiale im niederländischen Utrecht.

Das System ist dank künstlicher Intelligenz komplex und zugleich simpel für den Kunden. Wer den Discounter betritt, registriert sich schnell mit der „ALDI Shop & Go App“ im System. Sensoren in den Regalen und Kameras an den Decken der Filiale verfolgen den Kunden auf Schritt und Tritt. So werden alle Produkte erfasst, die schließlich im Rucksack des Kunden landen. Beim Verlassen der Aldi-Filiale wird ein QR-Code generiert, die Bezahlung kann bequem unterwegs oder von Zuhause aus erledigt werden.

Aldi in den Niederlanden zeigt, wie Einkaufen in der Zukunft aussehen könnte

Völlig neu ist das Konzept von Aldi nicht. Supermarkt-Riese Rewe hat bereits 2022 das sogenannte „Pick & Go“-System in einer Filiale in Köln sowie Berlin integriert. Dennoch liefert Aldi mit dem Innovationsprojekt in den Niederlanden einen möglichen Blick in die Zukunft. „Mit ALDI Shop & Go haben wir ein Konzept entwickelt, das den Discount-Gedanken und Computer-Vision-Technologie zusammenbringt – immer mit dem Ziel, das Einkaufen so einfach wie möglich zu machen“, wird Sinanudin Omerhodzic, Chief Technology Officer ALDI Einkauf SE & Co. oHG, in einer Presse-Mitteilung zitiert.

Müssen sich Kunden von Aldi künftig darauf einstellen, den Einkauf nicht mehr mit Bargeld bezahlen zu können? Wohl kaum. Nachdem Apple-Händler Gravis eben jenen Schritt gegangen ist, hat wa.de bei Aldi-Nord bezüglich der Bezahlungssysteme in der nahen Zukunft angefragt. Die Antwort war eindeutig.

Auch interessant

Kommentare