Rezession, oder doch nicht? - US-Wirtschaft schrumpft erneut
Die US-Zahlen haben bestätigt, was viele befürchtet haben: einen erneuten wirtschaftlichen Rückgang. Ist das der viel gefürchtete Abschwung? Ins Visier rückt dabei auch die Zinspolitik der Fed.
US-Notenbank erhöht Leitzins erneut - drastische Folgen für „unhaltbar heißen“ Arbeitsmarkt?
Für die US-Notenbank ist es ein Spagat: Die Inflation ist zu hoch, die Zentralbanker müssen handeln. Nun setzt die Fed erneut auf einen großen Zinsschritt.
Senat bestätigt Bidens Kandidaten für oberste Bankenaufsicht
Mit Michael Barr zieht ein erfahrener Finanzpolitiker an die Spitze der US-Notenbank Federal Reserve - er arbeitete bereits unter den damaligen Präsidenten Bill Clinton und Barack Obama.
Niederländische Zentralbank entschuldigt sich für Sklaverei
Der Präsident der niederländischen Zentralbank bittet die Angehörigen aller einst durch die Niederlande versklavten Menschen um Verzeihung. Die Bank stellt 15 Millionen Euro für die Opfer bereit.
Es ist der größte Zinsschritt seit der Finanzkrise 2008. Analysten hatten im Mittel einen Schritt um lediglich 0,5 Punkte erwartet. Es ist deutlich mehr geworden.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine bestimmt den Gipfel der Gruppe wirtschaftsstarker Demokratien (G7). Einigen sich Kanzler Scholz und die anderen in der Idylle von Elmau auf weitere Hilfen?
Japans Notenbank lässt Geldpolitik extrem gelockert
Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins angehoben und auch die Europäische Zentralbank hat einen Schritt in die gleiche Richtung gemacht. Japan hingegen fährt unbeirrt einen gegensätzlichen Kurs weiter.
Fed mit größtem Zinsschritt seit 1994 - Angst vor Rezession
Die US-Notenbank ist den Zielen der Preisstabilität und Vollbeschäftigung verpflichtet. Doch zumindest von ersterem kann derzeit keine Rede sein. Deshalb entscheidet sich die Fed nun für einen drastischen Schritt.
Die russische Notenbank hat ihre Geldpolitik trotz der anhaltenden Sanktionen gegen das Land erneut gelockert. Der Leitzins werde um 1,5 Prozentpunkte auf 9,5 Prozent reduziert, teilte die Zentralbank in Moskau mit.
Die angekündigte Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat am Donnerstag die Aktienmärkte unter Druck gebracht. Der deutsche Leitindex Dax sank um 1,71 Prozent auf 14.198,80 Punkte.
Die Inflationsrate im Euroraum ist so hoch wie nie. Die EZB-Präsidentin stellte zuletzt ein Ende der negativen Leitzinsen in Aussicht. Doch wie genau sollte am besten vorgegangen werden?
Die EZB reagiert später als andere große Notenbanken auf die hohe Inflation. Über die Höhe der Zinsanhebungen besteht in der Europäischen Zentralbank noch Uneinigkeit.
Der ukrainischen Regierung fehlen nach eigenen Angaben monatlich rund fünf Milliarden Euro, um den Staatsbetrieb zu finanzieren. Mehrere Industriestaaten wollen einspringen - auch Deutschland.
Zu Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine stürzte der Rubel ins Bodenlose. Trotz der westlichen Sanktionen ist der Kurs der russischen Währung aber nun so stark wie seit 2017 nicht mehr. Wie kann das sein?
EZB-Ratsmitglied Rehn: Zinserhöhung im Juli „geboten“
Eine Erhöhung des Leitzinses bremst die Nachfrage und hilft so bei der Inflationsbekämpfung. Entscheidungsträger der EZB sprechen sich für eine Anhebung in den kommenden Monaten aus.
EZB nach Leitzins-Entscheidung der US-Notenbank unter Druck
Die Zinsen in den USA steigen nun sehr schnell. Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zum Handeln. Das könnte aber Konjunktur und Arbeitsmarkt eintrüben.
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zum Handeln. Sie erhöht ihren Leitzins ungewöhnlich rasch. Schon bald dürften weitere Anhebungen folgen. Das könnte allerdings die Konjunktur eintrüben.
Kampf gegen Inflation: US-Notenbank vor Leitzinserhöhung
Die hohe Inflationsrate setzt die US-Notenbank unter Zugzwang. Sie dürfte ihren Leitzins daher sehr rasch erhöhen - und weitere Schritte ankündigen. Das könnte die Konjunktur eintrüben.
Notenbanken wegen hoher Inflation in der Zwickmühle
Falls die Notenbanken angesichts der hohen Inflationsrate zu drastisch gegensteuern, bricht die Konjunktur ein. Falls sie weiter nur zusehen, droht die Teuerungsrate außer Kontrolle zu raten.
Lindner: Russland schuld an ökonomischen Problemen
Weltweit kämpfen derzeit Länder mit ökonomischen Schwierigkeiten. Die Verantwortung dafür trägt laut Bundesfinanzminister Lindner einzig und allein Russland. Er warnt vor einer Schuldenkrise.
Kurz nach Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine stürzte der Rubel ab - nicht zuletzt wegen der Sanktionen des Westens. Doch die russische Landeswährung berappelt sich wieder. Warum eigentlich?
Währungshüter: Inflation sollte mittelfristig sinken
Europas Währungshüter machen Verbrauchern Hoffnung: Die vergleichsweise hohe Inflation ist nach ihrer Einschätzung nicht von Dauer. Doch uneins sind die Vertreter im Rat der Europäischen Zentralbank noch darüber, wann die Zinsen erhöht werden sollen.
Währungshüter: Inflation sollte mittelfristig sinken
Europas Währungshüter machen Verbrauchern Hoffnung: Die vergleichsweise hohe Inflation ist nach ihrer Einschätzung nicht von Dauer. Doch es gibt auch Uneinigkeit im Rat der Europäischen Zentralbank.
US-Notenbank vor erster Leitzins-Erhöhung seit Corona-Krise
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zu handeln. Doch je entschlossener die Zentralbank agiert, desto größer die Gefahr eines wirtschaftlichen Einbruchs.
Wenn der Rubel nicht mehr rollt: Russlands Zentralbank
Der Westen reagiert mit Härte auf Putins Krieg gegen die Ukraine. Auf einen Großteil seiner milliardenschweren Reserven bei der Zentralbank kann Russland nicht mehr zugreifen.
Die Finanzsanktionen gegen Russland zeigen Wirkung: Anleger ziehen bei den Tochterunternehmen der Sberbank in großem Stil Gelder ab. Die europäischen Ableger des Instituts werden wohl nicht überleben.