Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) verteidigt seine Lästerei über zugezogene Schwaben in Berlin, die sich partout nicht der Hauptstädtern anpassen.
Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat zum Jahreswechsel kräftig über anpassungsunwillige Schwaben in seiner Heimatstadt Berlin abgelästert - und muss nun viel Gegenwind aushalten.
Berlin - Normalerweise ist Wolfgang Thierse für seine Toleranz bekannt. Doch zugezogene Schwaben in Berlin gehen dem Bundestagsvizepräsident gehörig auf die Nerven. Und daraus macht er keinen Hehl.
Dresden - Bei den massiven Krawallen am Rande der Dresdner Neonazi-Demonstration sind am Samstag mindestens 82 Polizisten verletzt worden, einige von ihnen schwer.
Dresden - Neonazis dürfen an diesem Samstag an drei unterschiedlichen Orten in Dresden aufmarschieren. Das hat das Dresdner Verwaltungsgericht am Freitag entschieden.
Berlin - Einen Monat nach dem Rücktritt von Horst Köhler wird heute ein neuer Bundespräsident gewählt. Als Favorit gilt Christian Wulff. Seinem Konkurrenten Joachim Gauck fehlen nur wenige Stimmen.
München - Zur Halbzeit kommt die Kanzlerin: Am dritten Tag des Christentreffens in München steht am Freitag ein Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem Programm. Sie hält einen Vortrag:
Berlin - Die Beteiligung von Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse an einer Sitzblockade gegen Rechtsextreme am 1. Mai hat die Justiz auf den Plan gerufen. Auch Rücktrittsforderungen wurden laut.
Berlin - Die Deutsche Polizeigewerkschaft hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) wegen seiner Teilnahme an einer Sitzblockade gegen einen Neonazi-Aufmarsch zum Rücktritt aufgefordert.
Berlin - Mehrere tausend Menschen haben am Samstag in Berlin und anderen Städten gegen Neonazi-Aufmärsche protestiert. Nach Angaben des Veranstalters beteiligten sich in Berlin mehr als 10.000 Menschen an Blockaden des Bündnisses "1. Mai Nazifrei".
Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat zusammen mit anderen Politikern für kurze Zeit die Route eines Neonazi-Aufmarsches in Berlin blockiert.
Hamburg - Eine schwere Glaubwürdigkeitskrise der katholischen Kirche sieht Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) durch den Missbrauchsskandal in Deutschland.
Rom - Papst Benedikt XVI. hat bestürzt auf den Missbrauchskandal in katholischen Einrichtungen in Deutschland reagiert, berichtet Robert Zollitsch. Die Politik fordert, die Homosexualität zu enttabuisieren.
Hannover - Nach dem Rücktritt von Margot Käßmann hat bei der Evangelischen Kirche (EKD) die Suche nach einem neuen Spitzenvertreter für die 25 Millionen Protestanten begonnen.