Wien - Große Ehre für Conchita Wurst: Die ESC-Gewinnerin 2014 ist am Sonntagnachmittag vom österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann empfangen worden. Kritiker sehen darin auch eine Gefahr.
Wien - Die große Koalition kann nach der Wahl in Österreich knapp weitermachen. Ob sie das auch wirklich tut, beratschlagen am Montag die Parteigremien. Zumindest die Konservativen haben Zweifel.
Brüssel - Steuerschlupflöcher innerhalb der EU? Damit soll in Kürze Schluss sein. Beim EU-Gipfel erhält das Bankgeheimnis für Ausländer eine letzte Frist.
Wien - Der Druck auf Steueroasen wirkt. Nach Luxemburg will auch Österreich sein Bankgeheimnis lockern. Deutschland und vier weitere EU-Staaten verschärfen den Kampf gegen Steuerbetrug.
Wien - Die eigene Mannschaft spielt zwar überhaupt nicht mit, dennoch setzen Österreichs Politiker ein Zeichen und boykottiert die Fußball-EM in der Ukraine.
Wien - Prominente satt: Frack und Abendkleid waren Pflicht, wirklichen Eindruck machten viele Opernballgäste aber erst mit Orden und Frisuren. Oder durch ihre Begeisterung - wie Brigitte Nielsen.
Brüssel - Beim letzten EU-Gipfel wurde Merkel noch gefeiert, diesmal ist sie unter Druck. Nicht nur Griechenland und die Schuldenkrise machen ihr Kopfschmerzen. Auch die Polen stellen sich plötzlich quer.
Wien -Zeitgeich mit der "Grande Nation" Frankreich hat auch Österreich bei der Ratingagentur Standard & Poors seine Top-Bonität verloren. Die Alpenrepublik will das aber nicht so stehen lassen.
Wien - Bildungsschock bei unseren Nachbarn: Nach dem verheerenden Abschneiden der österreichischen Schüler bei der Pisa-Studie hat die Regierung eine umfangreiche Bildungsreform angekündigt.
Berlin - Nach der Blockade der zentralen Internet-Adresse von Wikileaks haben Unterstützer des Projekts bis Sonntag mehr als 70 andere Adressen für die Enthüllungsplattform eingerichtet.
Österreich und Russland: Abkommen über Gas-Pipeline
Wien - Österreich und Russland haben am Samstag in Wien ein Abkommen über die Zusammenarbeit beim russischen Pipelineprojekt South Stream unterzeichnet.
Euro-Länder wollen Griechenland mit Krediten helfen
Brüssel - Die Euro-Länder wollen dem Schuldensünder Griechenland mit Krediten unter die Arme greifen. So soll die drohende Staatspleite verhindert werden:
Wien/München - Im Ringen um die Zukunft der angeschlagenen BayernLB-Tochter Hypo Group Alpe Adria sieht die österreichische Regierung weiter die Eigentümer in der Pflicht.