Sollten EU-Spitzenpolitiker auf ihr Gehaltsplus verzichten?
Die meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EU - also auch Spitzenverdiener - sollen eine merkbare Gehaltserhöhung bekommen. Die Meinungen darüber sind auch unter Europapolitikern gespalten.
Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen dauert noch
Das Onlinezugangsgesetz sollte sicherstellen, dass in Deutschland bis Ende 2022 die meisten besonders relevanten Behördengänge auch online erledigt werden können. Doch dieses Ziel ist offenbar in weite Ferne gerückt.
Ab Herbst soll es in Städten dunkler und in Amtsstuben kühler werden - jedenfalls ein bisschen. Das Kabinett billigt neue Vorgaben für öffentliche Gebäude und Privatwohnungen. Und auch auf Bahnkunden könnte etwas zukommen.
Raumtemperatur runter, Beleuchtung aus: Bundeswirtschaftsminister Habeck legt weitere Maßnahmen zum Energiesparen auf den Tisch. Und er ruft ein engagiertes Gas-Sparziel für den Winter aus.
BDI-Chef verlangt schnellere Genehmigungen für Windräder
Die behördliche Genehmigung eines Windrads erfordert in der Regel Hunderte DIN-A4-Seiten. Ein Unding, findet der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie.
Beamtenbund lehnt Englisch als zweite Verwaltungssprache ab
Um ausländischen Fachkräften das Ankommen leichter zu machen, plädieren die Liberalen für Mehrsprachigkeit in der Verwaltung. Der Beamtenbund lehnt das ab - und argumentiert mit „Mehraufwand“.
Handelsregisteranmeldungen sind in Deutschland auch online möglich. Allerdings gilt das bisher nicht für die Gründung einer GmbH. Das soll sich ändern. Der Bundestag verabschiedete nun eine entsprechende Gesetzesnovelle.
E-ID: So funktioniert der Perso als Online-Ausweis
Gesundheitsdaten online verwalten oder das Auto im Netz zulassen: Möglich macht das ein Chip im Perso, der die eigene Identität online bestätigen kann. Genutzt wird die E-ID-Funktion bisher wenig.
Schärferes Gesetz gegen Abgeordnetenbestechung gefordert
Die Maskenaffäre hat im vergangenen Jahr ein zweifelhaftes Licht auf Korruption in der Politik geworfen. Transparency kritisiert ein „wirkungsloses“ Gesetz - die Ampel verspricht Besserung.
Entscheider erwarten von Regierung Digitalisierungsschub
Viele Menschen in Deutschland haben das Gefühl, dass ihr Land nicht gut aufgestellt ist, wenn es um Zukunftstechnologien geht. Defizite sehen sie vor allem in der öffentlichen Verwaltung und in den Schulen.
Ob in Kliniken, im Gesundheitsamt oder bei der Polizei - der öffentliche Dienst ächzt unter den Belastungen der Pandemie. Nun schlagen seine Spitzenvertreter Alarm. Der Innenministerin ist noch etwas anderes wichtig.
Zusätzliche Aufgaben, der Wechsel ins Home Office und damit erforderliche IT- und Datenschutzschulungen: Die Corona-Pandemie geht für viele Beschäftigte der öffentlichen Verwaltungen mit erhöhten Belastungen einher.
Polizeibehörde soll nach Floyds Tod nicht ersetzt werden
Der gewaltsame Tod von George Floyd hatte weltweit für Empörung gesorgt. Der Ex-Polizist Derek Chauvin wurde verurteilt. An der Struktur der Polizeibehörde wollen die Bürger jedoch nichts ändern.