Die Taliban haben NGOs aufgefordert, ihre Mitarbeiterinnen bis auf Weiteres zu suspendieren. Jetzt reagiert der UN-Sicherheitsrat auf die Anordnung und stellt seinerseits Forderungen.
Die Taliban hat ein Arbeitsverbot für Frauen in NGOs angekündigt. Entwicklungsministerin Schulze spricht sich dafür aus, die Unterstützung für das Land zunächst einzustellen.
Die Taliban wollen Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen im Land von ihrer Arbeit entbinden. Der Schritt löst nicht nur Sorge um die weitere Entrechtung von Frauen aus. Erste NGOs ziehen Konsequenzen.
Afghanistan: Frauen demonstrieren gegen Universitätsverbot
„Bildung ist unser Recht“: Obwohl seit den ersten Protesten mindestens eine Frau vermisst wird, wagen sich erneut Afghaninnen auf die Straße. Die Taliban reagieren mit brutaler Härte.
Proteste in Kabul gegen Universitätsverbot für Frauen
Seit der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan wurden Frauenrechte sukzessiv eingeschränkt - nun dürfen Frauen auch keine Universitäten mehr besuchen. Doch sie wehren sich.
Bei ihrer Machtübernahme im Sommer 2021 hatten die islamistischen Taliban versprochen, Frauenrechte zu achten. Die Realität sieht anders aus. Nun wurde Frauen auch die Bildung an Universitäten untersagt.
Militär beendet Geiselnahme in pakistanischem Gefängnis
Vor zwei Tagen wurden Sicherheitskräfte in Pakistan als Geiseln genommen. Blutig wurde die Geiselnahme jetzt beendet. Unter den Geiselnehmern sollen auch Anhänger der pakistanischen Taliban gewesen sein.
UN-Chef: Bildung „in tiefer Krise“ - Forderung an Taliban
Die Corona-Pandemie hat Schülerinnen und Schülern weltweit einen Schlag versetzt, sagt UN-Chef António Guterres. Er hat beim Bildungsgipfel in New York auch eine klare Botschaft an die Taliban.
Die USA und Afghanistan haben jeweils eine Person freigelassen. Im Austausch für den führenden afghanischen Drogenbaron Nursai, wurde von den Taliban eine US-amerikanische Geisel entlassen.
Länder und Städte: Probleme bei der Flüchtlingsunterbringung
In einigen Regionen Deutschlands wird es eng. Andernorts steht noch mehr Wohnraum zur Verfügung, um Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Asylbewerber aus anderen Staaten unterzubringen.
Zwei Beschäftigte russischer Botschaft in Kabul getötet
In Kabul kommt es am Montag zu einer schweren Explosion vor der russischen Botschaft, während Menschen auf ihr Visum warteten. Mehrere Menschen sterben. Moskau verurteilt die Tat als Terroranschlag.
Ein Jahr nach Kabuls Fall: Mohammadis neues Leben in Sachsen
Jahrelang arbeiteten afghanische Ortskräfte für Bundeswehr und deutsche Ministerien - dabei riskierten sie auch ihr Leben. Als die Taliban zurückkam, machte sich Panik breit. Viele stecken weiterhin fest.