Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Deutschland will im Streit um Asowsches Meer schlichten
Zwei Länder in 15 Stunden: Außenminister Heiko Maas besucht Moskau und Kiew an einem Tag - eher ungewöhnlich. Er hat einen Vermittlungsvorschlag zu einem heiklen Thema dabei. Die Konfliktparteien reagierten unterschiedlich auf das deutsche Angebot.
Die Regierungen in Polen, Ungarn und Rumänien arbeiten aus Brüsseler Sicht am Um- und Abbau des Rechtsstaats. Für Wirtschaft und Wohlstand in den Ländern könnte das empfindliche Folgen haben.
Jetzt soll alles ganz schnell gehen: Bis Mitte Oktober will die EU "maximalen Fortschritt" bei den Austrittsverhandlungen mit London. Beide Seiten fordern von einander vor allem eines: Respekt.
Brüssel verhängt Millionenstrafe gegen Elektronik-Konzerne
Asus, Pioneer sowie Denon, Marantz und Philips haben jahrelang die Preise für Elektronikgeräte in Europa hochgehalten. Die EU-Wettbewerbshüter klopfen ihnen dafür auf die Finger. Verbraucher können aber auch noch auf Schadenersatz hoffen.
EBA: Banken unzureichend auf harten Brexit vorbereitet
London (dpa) - Viele Banken sind nach Einschätzung der EU-Bankenaufsicht EBA nicht angemessen auf einen harten Brexit vorbereitet: "Die Zeit für die erforderlichen Maßnahmen wird knapp."
Brüssel will 30 Milliarden aus EU-Budget gegen Finanzkrisen
Not-Kredite aus dem EU-Haushalt, Fördergelder für anstehende Euro-Beitritte: Die EU-Kommission legt Pläne vor, wie Europa aus ihrer Sicht krisenfester werden könnte. Deren Umsetzung dürfte jedoch schwierig werden.
EU und Mexiko erzielen Durchbruch für neues Handelsabkommen
Nach den protektionistischen Tönen aus den USA rückt die EU mit alten Handelspartnern näher zusammen, in diesem Fall Mexiko. Man glaube an offenen und regelbasierten Handel, sagen beide.
Brüssel will Verbrauchern künftig Sammelklagen ermöglichen
Der VW-Abgasskandal hat gezeigt, wie machtlos europäische Verbraucher im Kampf gegen Riesenkonzerne sind. Die EU-Kommission will das ändern - zumindest für künftige Fälle.
Politische Krise in der Slowakei nach Journalistenmord
Der erste Journalistenmord der Slowakei bringt die bisher stabile Politik des Landes ins Wanken. Das Mordopfer hatte über mutmaßliche Verflechtungen der Politik mit Mafia-Gruppen recherchiert. Nun wurde der politische Druck für Innenminister Robert …
Bund gibt Milliardengarantie für Pipeline aus Aserbaidschan
Mit einer Reihe von Pipelines soll Gas aus den großen Vorkommen im Kaspischen Meer nach Europa gepumpt werden. Die EU unterstützt das Milliardenprojekt als Alternative zu Lieferungen aus Russland. Aus Berlin kommt auch finanzielle Hilfe.
Gipfeltreffen in Brüssel: EU-Staaten suchen gemeinsame Linie
Der letzte EU-Gipfel in diesem Jahr sollte eigentlich ganz im Zeichen des Aufbruchs stehen. Doch ein seit Jahren ungelöster Streit sorgt bereits davor für schlechte Stimmung.
Iran will am Atomdeal festhalten - aber nicht um jeden Preis
Irans Führung hat der IAEA erneut versichert, dass sie am Atomabkommen festhalten wolle. Nur muss auch die UN-Atombehörde sich nicht von der Trump-Regierung unter Druck setzen lassen. Sonst kann Teheran auch anders.
Eigentlich war es nur ein vertrauliches Abendessen, das EU-Kommissionschef Juncker und Premierministerin May vor dem EU-Gipfel führen wollten. Doch das Brexit-Dinner hat ein Nachspiel.
Brüssel: Keine Fusion von Banken- und Versicherungsaufsicht
Die Kapitalmarktunion ist für die EU-Kommission eines der wichtigsten Ziele - einheitlichere Bedingungen auf den Finanzmärkten des Kontinents. Dazu setzt die Brüsseler Behörde bei der Aufsicht an.