Der krisengeschüttelte RBB steckt neben der Aufarbeitung der Vetternwirtschaftsvorwürfe auch noch mitten in einem Tarifstreit. Mitarbeiter erhöhen den Druck mit einem Warnstreik und Programmausfällen.
Museum in Zeitz: Kinderwagen-Trends damals und heute
Zeitz gilt als eine Wiege der Kinderwagenproduktion. Die Abkürzung Zekiwa steht für eine lange Tradition im Osten. Für Trendexperten ist ein Kinderwagen heute mehr als nur ein Mode(l)l.
Erneuerte Pipeline soll mehr Erdöl nach Schwedt bringen
Die Auslastung der Raffinerie PCK soll nach dem Ölembargo deutlich erhöht werden. Eine zweite Pipeline soll es laut Bundeswirtschaftsministerium aber nicht geben. Die Raffinerie zeigt sich enttäuscht.
Faktencheck: Clips im Netz zeigen keine Lieferung an Ukraine
Gerade erst ist die Entscheidung der Bundesregierung für die Lieferung von Kampfpanzern in die Ukraine gefallen. Videos im Netz sollen sie bereits auf dem Weg zeigen. Doch stimmt das? Ein Faktencheck.
Warnstreik am Hauptstadtflughafen: Keine Passagierflüge
Verdi hat allein mit ihrer Ankündigung zum Warnstreik den Flugverkehr am Flughafen Berlin-Brandenburg für heute lahmgelegt. Bekommen die Tarifverhandlungen nun neuen Schwung?
Zu wenig Ostdeutsche in Topjobs - Bund will gegensteuern
Auch mehr als 30 Jahre nach der Deutschen Einheit geben meist Westdeutsche in den Führungsetagen den Ton an. Das gilt auch für Bundesbehörden, soll aber bald anders werden.
Alte Fahrzeuge aus DDR-Produktion faszinieren Sammler und Hobby-Schrauber noch immer. Christian Paul ist mit seinem DDR-Polizeiauto nur einer von ihnen. Wie sehr die Szene wächst, ist auf Oldtimer-Treffen zu spüren.
Deutschland hinkt bei der Erreichung seiner Klimaziele hinterher. Die Umweltschutzorganisation BUND will die Bundesregierung jetzt gerichtlich zu wirksamen Maßnahmen verpflichten.
Ohne Feuerwehr, Tankwagenfahrer oder all die Menschen, die das Gepäck sortieren, kann ein Flughafen nicht regulär betrieben werden. Für Mittwoch hat Verdi all diese Beschäftigten zum Warnstreik aufgerufen - mit drastischen Folgen.
Katie Gollbach bringt Chicagos Cocktailtradition mobil nach Berlin und Brandenburg. Während des Musikstudiums fand die Amerikanerin Gefallen am Mixen und Shaken. Zum Kosten muss man nicht in eine Bar gehen.
DDR-Renten und jüdische Zuwanderer: Antrag an Härtefallfonds
Wer nach der Deutschen Einheit Ansprüche auf DDR-Zusatzrenten einbüßte und jetzt in Armut lebt, kann eine Einmalzahlung beantragen. Dasselbe gilt für Spätaussiedler und jüdische Zuwanderer.
Rund 1400 aktive Cheerleader gibt es allein in Brandenburg. Für ihren Sport brauchen sie viel Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit - und müssen zugleich gegen manches Vorurteil ankämpfen.
IG Metall besorgt über Arbeitsbedingungen bei Tesla
Das Tesla-Werk in Grünheide sorgt für viele Schlagzeilen. Nun rücken die Arbeitsbedingungen in den Fokus. Mitarbeiter berichten von Unmut und Überlastung. Fragen wirft auch eine Stellenausschreibung auf.
Die durch die Silvesterkravalle aufgekommene Migrationsdebatte ist noch immer nicht beendet. Nun gibt die Berliner Bundespolizei auf Twitter ein Statement der besonderen Art ab.
Annalena Baerbock ist nicht nur Außenministerin, sie vertritt auch die Brandenburger Grünen im Bundestag. Fern der Außenpolitik nimmt sie sich Zeit für ehemalige SED-Opfer.
Woidke: Nennung von Jahreszahl zu Kohleausstieg ist zu wenig
Die Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 sorgen in Brandenburg weiter für Unmut. Regierungschef Woidke fordert Verlässlichkeit vom Bund.
PCK-Raffinerie beginnt neues Jahr ohne russisches Öl
Wie gut funktioniert die Raffinerie PCK ohne russisches Öl? Seit Jahresanfang ist die Auslastung des Werks im Nordosten Brandenburgs viel geringer. Aber die Anlage laufe stabil, so das Signal zum neuen Jahr.
Erst kein Öl mehr per Tanker, jetzt auch nicht mehr per Pipeline: Deutschland importiert den Energieträger nicht mehr aus Russland. Die Regierung versucht, Zuversicht zu stiften.
Deutschland soll auf Pipeline-Öl aus Russland verzichten. Um die Raffinerie in Schwedt zu halten, ist ein Kraftakt nötig. Brandenburgs Regierungschef sagt, wie er die Raffinerie aufgestellt sieht.
Fast 20 Millionen Passagiere im abgelaufenen Jahr am BER
Am Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg sind in den vergangenen zwölf Monaten deutlich mehr Passagiere abgeflogen oder gelandet als im Pandemiejahr 2021.
Woidke dringt auf bundesweite Lösung für Corona-Regeln
Die Debatte über ein Ende der Schutzmaßnahmen ist entbrannt. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, was er von der Forderung nach einem schnellen Ende hält und wie das geregelt werden sollte.
Tigermädchen in Berliner Clan-Villa - Ordnungsamt ermittelt
Fotos in sozialen Netzwerken zeigen einen Tiger in einer Villa in Berlin, doch die private Haltung gefährlicher Tieren wildlebender Arten ist verboten. In Neukölln besteht nun Klärungsbedarf.
Himmelpfort: Viele Wunschzettel auch von Kindern aus China
Himmelsthür, Engelskirchen oder Nikolausdorf: Städte und Gemeinden mit solchen Namen erhalten viel Weihnachtspost. Himmelpfort bekommt die meisten Wunschzettel. Aber was wünschen sich die Kinder?
Streitfall Oder - Verwundeter Fluss vor neuer Katastrophe?
Der Grenzfluss ist zum Krisenfall geworden - nicht nur für Fische und das Öko-System. Auch die Beziehungen zwischen Berlin und Warschau sind seit dem Fischsterben lädiert. Droht die nächste Katastrophe?
Ab dem 1. Januar fließt durch eine Pipeline kein Öl mehr zur Raffinerie PCK in Brandenburg. Dafür kommt alternatives Öl. Der Bund erklärt, was das für das Benzin an den Tankstellen heißt.
Experte: „Twitter-Eskapaden“ von Musk auch Gefahr für Tesla
Immer wieder sorgt Elon Musk nach der Übenahme von Twitter für Schlagzeilen. Mit seinem autokratischen Auftreten werde Musk mehr und mehr ein Risiko für Tesla, meint ein Experte.
Wie die Regierung den Sprit für den Osten sichern will
Ab 1. Januar soll kein russisches Öl mehr über Pipelines in die beiden großen Raffinerien in Schwedt und Leuna fließen. Und dann? Nach langem Hin und Her präsentiert die Regierung eine Lösung.
Urteil: Mehr als sieben Jahre Haft für tödliche Raserfahrt
Bei einem Raserunfall starben im Juli 2021 zwei Menschen, zwei wurden schwer verletzt. Nun gibt es ein Urteil im Prozess um den 24-jährigen Angeklagten.
Nach Razzia: „Letzte Generation“ protestiert weiter
Weder Verbote noch das Wetter scheinen die Klimaaktivisten zu stoppen: Sie protestieren immer weiter. Die Gruppe ist gut organisiert, aber ist sie auch eine „kriminelle Vereinigung“?
Über zwei Jahreswechsel durfte an Silvester wegen Corona nur eingeschränkt geböllert werden. Nun wollen es Pyrofans wieder kräftig krachen lassen. Die Bundespolizei warnt jedoch vor illegalen Böllern aus Osteuropa.
Linken-Chef: Einige Vorwürfe gegen Klimaaktivisten „bizarr“
In mehreren Bundesländern sind Razzien gegen Klimaaktivisten durchgeführt worden. Der Vorwurf einer kriminellen Vereinigung steht im Raum. Linken-Chef Schirdewan nimmt die Aktivisten in Schutz.
Mit einem Schlag durchsuchen Polizeibeamte nach Beweismitteln gegen Klimaaktivisten wegen Attacken auf die ostdeutsche Erdöl-Raffinerie PCK Schwedt. Die Staatsanwaltschaft prüft einen schwerwiegenden Verdacht.
Gemeindevertreter machen Weg frei für Tesla-Erweiterung
Tesla darf sein mehrere Dutzend Hektar Land in Grünheide kaufen, wo es bereits eine Produktionsstätte hat. Dem wurde nun von Gemeinevertretern zugestimmt. Kritik kommt von Naturschützern.
Rund 1,4 Milliarden Euro für Sanierung in Kohleregionen
Die Sanierung der Bergbaugebiete im Osten Deutschlands kann fortgesetzt werden. Bund und Braunkohleländer unterzeichneten ein weiteres Abkommen. Auf den Bergbausanierer wartet noch viel Arbeit.
Fluggesellschaft Norse fliegt vom BER nach Florida
Die junge Billig-Airline Norse Atlantic Airways weitet ihr Angebot aus: Vom Hauptstadtflughafen BER aus geht es nun dreimal pro Woche direkt nach Florida.
Amadeu-Antonio-Stiftung: Reichbürgerszene wurde unterschätzt
Lange wurden sogenannte Reichsbürger als Querulanten belächelt, mittlerweile sind sie voll im Fokus der Ermittler. Zu spät, sagt ein Experte nach der bundesweiten Großrazzia.
Mehrere Tausend Polizisten sind gegen eine mutmaßliche Terrorgruppe ausgerückt, die Umsturzpläne hegte. Die ersten Verdächtigen sitzen inzwischen in Untersuchungshaft.
Ex-AfD-Abgeordnete und ein Prinz - Wer wurde festgenommen?
Zu den Festgenommen der großangelegten Anti-Terror-Razzia zählen auch die ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete Birgit Malsack-Winkemann und Heinrich XIII. Prinz Reuß. Welche Rolle spielten sie?
Verbraucherzentrale geht Fällen erhöhter Abschläge nach
Die Energiepreise in Deutschland steigen weiter. Verbraucherschützer beraten nicht nur immer mehr besorgte Kunden, es gibt auch immer mehr Energieversorger die offenbar zu viel abkassieren wollen.
Mehr als 40 Folgen, zwei Grimme-Preise und eine große Fangemeinde: Dennoch hört Kurt Krömer mit seiner beliebten RBB-Talkshow überraschend auf. „Zeit für neue künstlerische Abenteuer“, sagt er.
Zahnärztin Kerstin Finger hat ihre Praxis im Gepäck, wenn sie zu ihren Patienten in der Uckermark fährt. Seit zwölf Jahren ist sie unterwegs und gilt als Pionierin medizinischer Zahnversorgung auf dem Lande.
Öl-Embargo und Preisdeckel gegen Russland: Was bedeutet das?
Die EU macht Druck. Ab heute greift das nach dem Ukraine-Krieg verhängte Öl-Embargo gegen Russland. Zugleich tritt ein Ölpreisdeckel in Kraft. Die Folgen sind komplex, auch für Deutschland.
Seit Monaten bemüht sich die Bundesregierung um neue Lieferwege für die PCK-Raffinerie in Schwedt. Denn russisches Öl soll ab 1. Januar nicht mehr dorthin fließen. Jetzt kommt Berlin einen Schritt voran.
RBB-Millionenbauprojekt Digitales Medienhaus ist Geschichte
Es war ein Prestigeprojekt für den RBB. Ein Neubau sollte das redaktionelle Arbeiten im ARD-Sender auf neue Füße stellen. Das Projekt wird nun inmitten der schlimmsten Krise des Senders gestoppt.
Im August gab es zu einem massiven Fischsterben in der Oder. Als Gründe sehen Experten eingeleitetes Salz verbunden mit Niedrigwasser und hohen Temperaturen.
Deutlicher Rückgang der Förderanträge für Lastenfahrräder
Mit Fördergeldern für Lastenfahrräder sollte ein „wichtiger Baustein“ der Klima- und Mobilitätswende in Brandenburg erreicht werden, so die Landesregierung. Ob dieses Ziel erreicht wurde, dürfte sich nur schwer nachweisen lassen.
Schwedt: Bundesregierung sucht weiter Öl für PCK-Raffinerie
Ab dem 5. Dezember greift das Embargo gegen russisches Öl auf Tankern. Bis dahin soll der Rohstoff eigentlich aus anderen Quellen kommen - doch feste Zusagen gibt es bisher noch nicht.
Prozess gegen Horst Mahler: Volksverhetzung aus der Haft
Schon mehrfach wurde der Holocaust-Leugner Horst Mahler wegen Volksverhetzung verurteilt. Nun muss sich der 86-Jährige erneut wegen antijüdischer Schriften vor Gericht verantworten.
Gefrorene Seen: Forscher erwarten Zunahme von instabilem Eis
Eis ist gleich Eis? Keineswegs, sagen Wissenschaftler. Und weisen auf Unterschiede hin, die entscheidend für die Sicherheit von Spaziergängern und Schlittschuhläufern sein können.
Arbeitsplätze in PCK-Raffinerie Schwedt für 2023 gesichert
In der PCK-Raffinerie in Schwedt sind nach Angaben des Bundes für 2023 alle 1200 Arbeitsplätze gesichert. Die Gesellschafter Rosneft, Shell und Eni hätten sich auf ein Budget für die Betriebskosten für das kommende Jahr geeinigt, sagte der …
An vielen Orten im Land erstrahlen jetzt gerade die Weihnachtshäuser. Manche von ihnen sind längst regionale Berühmtheiten. Mit Abertausenden von LED-Lämpchen trotzen ihre Besitzer der Energiekrise.
„Letzte Generation“ kündigt Unterbrechung der Proteste an
Die Kritik an der jüngsten Aktion der Klima-Protestgruppe „Letzte Generation“ ist groß. Völlig inakzeptabel, hochriskant, skrupellos, heißt es. Die Aktivisten kündigen nun eine Pause der Proteste an.
Horst Mahler soll erneut wegen Volksverhetzung vor Gericht
Weil er den Völkermord an den Juden verharmlost oder geleugnet haben soll, muss sich der frühere NPD-Anwalt Horst Mahler erneut vor Gericht verantworten.
Rechte und Linke trommelten für einen „heißen Herbst“ der Proteste - vor allem in Ostdeutschland. Doch seit einigen Wochen kommen weniger Leute zu den Montagdemos. Besänftigen die staatlichen Hilfspakete?
Finanzlücke droht: RBB plant Einsparungen in Millionenhöhe
Inmitten der Aufarbeitung des RBB-Skandals hat der ARD-Sender ein weiteres schwerwiegendes Problem: Die ursprüngliche Finanzplanung der nächsten Jahre muss nach unten korrigiert werden.
Klimaschützer blockieren Autobahn zum Berliner Flughafen
Klimaschutz-Aktivisten blockieren erneut eine Straße in Berlin - diesmal eine Autobahn in Richtung BER. Mit dem Standort soll der Flughafen „friedlich“ lahmgelegt werden.
RBB-Chefin: Programmdirektor bietet Vertragsbeendigung an
Nach einem Skandal beim Sender RBB hat der derzeitige Programmdirektor Jan Schulte-Kellinghaus angeboten, von seinem Posten zurückzutreten. Es gibt Gesräche.