1. come-on.de
  2. Sport
  3. Lokalsport

Wasserfreunde Lüdenscheid trotzen der Krise

Erstellt:

Von: Wesley Baankreis

Kommentare

Neujahrsempfang Wasserfreunde Lüdenscheid
Etliche Ehrungen aus der Corona-Zeit galt es bei den Wasserfreunden nachzuholen. © Wesley Baankreis

Nach zwei Jahren Coronapause war die Freude bei den Wasserfreunden Lüdenscheid am vergangenen Wochenende groß. Erstmals seit Januar 2020 lud der Verein wieder zum traditionellen Neujahrsempfang ein. 

Lüdenscheid - Nach der unfreiwilligen Pause war die Resonanz dementsprechend groß. „Wir freuen uns, euch endlich wieder hier begrüßen zu können. Nach zwei Jahren ist es toll, dass so viele Mitglieder den Weg zu uns gefunden haben“, erklärte der Vorsitzende Ulrich Stefan König bei seiner Begrüßungsrede.

Bei Kaffee und Kuchen ging es aber nicht nur darum, gemeinsam ins neue Jahr zu starten, sondern auch einen kleinen Überblick über das aktuelle Geschehen im Verein zu bekommen. Die Grundstimmung war dabei durchweg positiv. „Corona hat uns bei weitem nicht so geschadet wie zunächst befürchtet. Gerade bei den Mitgliederzahlen stehen wir gut da“, fasste König zusammen. Dies machte sich auch beim Angebot der Wasserfreunde in den vergangenen Monaten bemerkbar. So berichtete König von zwei neuen Nichtschwimmerkursen, die der Verein zusammen mit der Stadt Lüdenscheid in der jüngeren Vergangenheit an den Start gebracht hat. „Ende des Monats kommen dann wohl zwei weitere Kurse für Nichtschwimmer dazu“, zeichnete König auch weiter eine gute Aussicht. Ebenfalls auf einem guten Weg sind die Wasserballer. Hier arbeitet die Abteilung gerade an einem Konzept für den Nachwuchs, um künftig wieder mehr Kinder und Jugendliche für den Sport zu gewinnen.

Jochen Augustin pflegt die Umlage

Darüber hinaus konnte der Vorsitzende auch eine neue Personalie verkünden. Jochen Augustin zeichnet mittlerweile für die Umlage am Vereinsheim der Wasserfreunde am Nattenberg verantwortlich. Gleichzeitig appellierte König aber auch an alle Mitglieder, sich nach Möglichkeit in die Vereinsarbeit einzubringen. „Ein besonders großer Dank gilt all’ denen, die sich schon in irgendeiner Form aktiv beteiligen“, sagte der Vorsitzende zum Abschluss seiner Begrüßung.

Fester Bestandteil des Neujahrsempfangs waren auch dieses Mal die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Nach zwei Jahren Corona-Pause, in denen der Verein auf eine andere Form der Ehrungen verzichtet hatte, wurden dieses Mal alle Ehrungen seit 2020 durchgeführt. So kam es, dass am Ende mehr als 70 Mitglieder geehrt wurden, bevor der gesellige Teil im Vordergrund des Nachmittags stand.

Die Ehrungen im Überblick

25 Jahre: Melanie Landqrafe, Veronique Leitgeb, Jeaninne Leitgeb, Ilse Fleer, Ingrid Zacher, Jonas Schradder, Andreas Patzelt, Jan Patzelt, Sven Patzelt, Laura Thiel, Siegfried Florian, Florian König, Steffen König, Lukas Rentrop, Christian Auth, Kerstin Rentrop, Frank Rentrop, Susanne Auth, Martin Auth, Katharina Knorr, Edith Lindenborn, Charlotte Schmidt-Grönig, Gerda Wolf, Axel Wolf, Kai-Uwe Schulze, Tim Oliver Göhl, Dirk Schmale

40 Jahre: Ullrich Augustin, Peter Frick, Bernd Kröhnert, Monika Emde, Peter Manygel, Birgit Schulte-Manygel

50 Jahre: Doris Funke, Doris Funke, Gerd Goerke, Anne Hose, Gerlinde Kaluza, Brigitte Kaluza, Inge Meier, Mathias Kückelhaus, Rosemarie Cremer, Carsten Cremer, Jochen Klefinghaus, Ulrich Schmidt, Klaus Wolf, Rudolf Hengst, Jörg Mähler, Andreas Schulze, Joachim Schulz

60 Jahre: Joost Günther, Annette Manygel, Ilselore Döhling, Wilfried Freisewinkel, Rolf Kostal, Ulrich Stefan König

65 Jahre: Helmut Belz, Volker Eikel, Herbert Fleer, Gunter Friebe, Roland Hammer, Peter-Dirk Nachrodt, Ursula Bieber, Peter Sasse, Peter Zandomeneghi

70 Jahre: Ulrich Schulte, Manfred Hanz

75 Jahre: Lisa Piepenstock, Gertrud Augustin, Marianne Hammer, Ulrich König

Auch interessant

Kommentare