Kreissportbund MK
KSB MK geht neue Wege: Videokonferenz mit den Sportbünden der Kommunen
Mit einer entschuldigten Ausnahme waren am Mittwoch zur 1. Videokonferenz der Stadt- und Gemeindesportverbände des Märkischen Kreises Vertreter aus allen Verbänden anwesend, sodass zu Spitzenzeiten 30 Personen auf dem Bildschirm zu sehen waren.
Kreisgebiet - Zwei Stunden lang führten Günther Nülle als 1. Vorsitzender und Sebastian Pahlke als Geschäftsführer des Kreissportbundes MK durch eine sportliche Tagesordnung. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Vereinssport waren durchgängig im Fokus und haben zu zahlreichen Meinungsäußerungen geführt. Mit großer Disziplin und durch die vorab festgelegte Netiquette entstand so ein reger Erfahrungsaustausch.
Darüber hinaus gab es mit der Darstellung des Status Quo zum Förderprogramm „Moderne Sportstätte 2022“ erfreuliche Nachrichten. 26 Anträge mit einem Volumen von knapp 1,4 Millionen Euro sind bei der NRW.BANK gestellt; dieser Schritt ist gleichzeitig der letzte vor der finalen Förderausschüttung. 33 Anträge in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro liegen aktuell zur Vorprüfung bei der Staatskanzlei, auch hier haben die Stadt- und Gemeindesportverbände ihre Priorisierung also bereits getätigt.
Konsequenzen der Kommunalwahl auch ein Thema
Von den sieben Millionen Euro für den Märkischen Kreis ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt knapp die Hälfte des Geldes zugeordnet. Dieser Prozessfortschritt ist zufriedenstellend und der KSB hob die verantwortungsbewusste Arbeit der Stadt- und Gemeindesportverbände hervor, die allesamt in Eigenregie dieses Programm abwickeln. Thematisiert wurden außerdem die Konsequenzen aus der Kommunalwahl 2020 für das sportpolitische Wirken der anwesenden Organisationen.
Die Vorstellung von „Sport im Park“ als Veranstaltungsformat, das durch seine Flexibilität durchaus eine Chance für den Freiluftsport darstellen kann, sorgte gegen Ende der Zoom-Konferenz nochmal für positiven Spirit. Das Fazit der virtuellen Zusammenkunft fällt positiv aus, auch vor dem Bildschirm kann sportpolitische Zusammenarbeit gelebt werden. Die Zufriedenheit der Teilnehmer zeigt sich auch im abschließenden Screenshot, der durch den Einblick in die privaten vier Wände zeigt, wie vertrauensvoll die Gemeinschaft im Sport ist.