1. come-on.de
  2. Sport
  3. Lokalsport

Jan Schriever neuer 1. Vorsitzender der SGSH – erstmals Beirat beim Drittligisten

Erstellt:

Von: Thomas Machatzke

Kommentare

sgsh-jahreshauptversammlung-vorstand-schriever
Der neue Kapitän auf dem SGSH-Schiff: Jan Schriever. © Machatzke, Thomas

45 Tage lang hat Handball-Drittligist SGSH Dragons nach dem überraschenden Rücktritt von Torsten Tweer keinen 1. Vorsitzenden gehabt. Am Freitag wählten die Mitglieder im Rahmen einer außerordentlichen Jahreshauptversammlung den Schalksmühler Unternehmer Jan Schriever zu Tweers Nachfolger.

Halver – Der 52-jährige Schriever ist in der Vorstandsriege der SGSH kein Neuling. In der Vergangenheit war Schriever unter anderem für den Bereich Marketing, später aber auch für den Nachwuchs (als Vorsitzender der SGSH Juniors) verantwortlich. Bestens vernetzt ist er als Fraktionsvorsitzender der FDP in der Schalksmühler Politik, aber naturgemäß auch im Kreise der Sponsoren.

Neuer 2. Vorsitzender der Dragons ist seit Freitag Christian Forner. Mit Schriever und Forner übernimmt damit das Duo, das ab 2014 die Juniors als Tandem führte. Schriever bekundete im Rahmen der Versammlung in der Steuerkanzlei Schmale/Raabe in Halver, dass er sich genau diese Lösung mit Forner als Stellvertreter gewünscht habe.

„Der Handball hat mich nie losgelassen“, stellte der neue Vorsitzende fest, der selbst beim Schalksmühler TV in der Jugend und in der 2. Mannschaft gespielt hat und dessen Kinder nun auch als Handballer aktiv sind, „ich hänge an diesem Verein. Man merkt, wieviel Energie in diesem Konstrukt steckt. Ich mache das sehr gerne.“

Jan Schriever neuer 1. Vorsitzender der SGSH – erstmals Beirat beim Drittligisten

Der bisherige 2. Vorsitzender André Krause wechselt innerhalb des Vorstandes das Amt. Krause ist nun neuer Leiter der Finanzen. Hier hatte es eine Vakanz gegeben, weil der Tweer-Vertraute Markus Lotz auch nicht erneut zur Wahl antrat.

Daneben wählte die Versammlung, die mit 40 Teilnehmern so gut besucht war wie noch nie in der Geschichte der SGSH, auch erstmals einen fünfköpfigen Beirat. „Die Möglichkeit eines Beirats gibt es in der Satzung schon immer“, erklärte Schriever, „aber wir haben noch nie davon Gebrauch gemacht.“ Nun indes wünscht er sich externe Beratung. Ein- bis zweimal im Jahr sollen Vorstand und Beirat tagen.

SGSH Jahreshauptversammlung Vorstand Schriever
Aus dem neuen Beirat waren (von links) Hartmut Wächter, Bernd Jannack und Harald Jung zur Versammlung gekommen. © Machatzke, Thomas

Der Vorstand soll so den externen Blick auf die Dinge gespiegelt bekommen. In den Beirat wählte die Versammlung mit Harald Jung, Bernd Jannack und Christian Wolf drei Vertreter aus dem Bereich wichtiger Sponsoren des Vereins, dazu mit Hartmut Wächter einen erfahrenen Halveraner Kommunalpolitiker und ehemaligen Leiter der Realschule in Halver. Der fünfte Kopf im Vorstand ist der mit der größten Handball-Expertise: Ex-SGSH-Spielmacher Carsten Lueg, Teamarzt der deutschen Frauenfußball-Nationalmannschaft und nach seiner aktiven Karriere auch lange Zeit Teamarzt der SGSH, hatte sich im Vorfeld auch für ein Engagement im Beirat bereiterklärt.

Ebenso einstimmig wie die Wahlen verlief die Abstimmung über eine Erhöhung der Beiträge: Aktive Erwachsene zahlen künftig 95 Euro im Jahr (bisher 80), aktive Jugendliche 50 Euro (bisher 40). Der Passivbeitrag bleibt unverändert (25 Euro für Vollzahler, 10 Euro für Jugendliche). Die SGSH hatte das Geschäftsjahr 2022 zwar mit einem leichten Verlust abgeschlossen. „Es stehen aber noch immer ausreichend liquide Mittel zur Verfügung“, konstatierte Krause im Rahmen der Versammlung.

SGSH Jahreshauptversammlung Vorstand Schriever
So sieht der neue Vorstand der SGSH Dragon nun komplett aus: Kevin Ciszewicz, Carsten Luda, Julia Bökenkamp, Jan Schriever, Lisa Cramer, André Krause und Christian Forner (von links nach rechts). © Machatzke, Thomas

Auch interessant

Kommentare