1. come-on.de
  2. Politik

K-Frage in der Union: Markus Söder oder Armin Laschet tagen bis tief in die Nacht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Michael Schlösser

Kommentare

Armin Laschet oder Markus Söder - wer wird Kanzlerkandidat von CDU/CSU? Beide debattierten am Sonntag bis tief in die Nacht in Berlin. Der Machtkampf spitzt sich zu.

Update vom 19. April, 6.49 Uhr: Die als Kanzlerkandidaten gehandelten Markus Söder (CSU) und Armin Laschet (CDU) sind am Sonntagabend in Berlin zusammengekommen. Ein Treffen im Reichstag bis spät in die Nacht endete jedoch ohne Ergebnis in der K-Frage. Eine Entscheidung bleibt abzuwarten, während die Grünen angekündigt haben, ihren Kanzlerkandidaten oder ihre Kanzlerkandidatin am heutigen Montag (19. April) bekanntzugeben.

Update vom 18. April, 22.56 Uhr: Die von Armin Laschet und Markus Söder gesetzte Frist läuft ab, eine Entscheidung über den Kanzlerkandidaten der Union ist aber noch immer nicht in Sicht. Am Sonntagabend reiste CSU-Chef Söder in Berlin. Auch Laschet wurde am Sonntagabend beim Betreten der nordrhein-westfälischen Landesvertretung von einem Kamerateam gesehen. Unterdessen sprach sich die Junge Union deutlich für Söder als Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl aus.

Update vom 18. April, 16.29 Uhr: Die Vorbereitungen für eine Abstimmung in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion über die K-Frage - Armin Laschet oder Markus Söder - laufen laut Bild. Demnach könnten sich die Unionspolitiker in der für Montag, 11.30 Uhr, angesetzten Fraktionssondersitzung zur Neufassung des Infektionsschutzgesetzes auch mit der Frage nach dem Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl befassen.

Söder oder Laschet: Zeitplan für Entscheidung über Kanzlerkandidat der CDU und CSU geändert

Update vom 18. April, 13.20 Uhr: Armin Laschet oder Markus Söder? Wer wird Kanzlerkandidat der Union? Offenbar fällt auch am Sonntag keine Entscheidung. Das berichtet die Bild. Man rechne heute nicht mit einer Einigung. Damit würden Laschet und Söder ihr selbst gesetztes Ziel verfehlen. Die beiden Parteichefs von CDU und CSU hatten am vergangenen Sonntag angekündigt, es gebe bis zum Ende dieser Woche eine Entscheidung. Offenbar werden also die Grünen am Montag früher ihren Kanzlerkandidaten bzw. ihre Kanzlerkandidatin bekannt geben.

Update vom 17. April, 17.23 Uhr: Im Streit der Unionsparteien um die Kanzlerkandidatur soll es eine Einigung noch am Wochenende geben. CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder sprächen auch am Samstag weiter miteinander, verlautete aus Parteikreisen. Die Gespräche würden „sehr vertraulich“ geführt. Unterstützer Söders in der Unions-Bundestagsfraktion sammelten einem Zeitungsbericht zufolge dennoch weiter Unterschriften, um kommende Woche eine Abstimmung zu erzwingen.

Markus Söder oder Armin Laschet: Entscheidung über Kanzlerkandidat von CDU und CSU steht aus

[Erstmeldung] Berlin - Wer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU? Söder oder Laschet? Der Streit zwischen den beiden Politikern der Union geht ins Finale. Umfragen in der Bevölkerung sehen Söder vorne. Doch wie entscheiden die Parteien? So ist der Stand.

Im September sind Bundestagswahlen. Angela Merkel wird ihr Amt nach 16 Jahren abgeben. Doch fünf Monate vor der Wahl hat sich die Union, bestehend aus CDU und CSU, noch nicht geeinigt, wer ihr Kanzlerkandidat wird. Wird es der CDU-Vorsitzende Armin Laschet oder der bayerische Ministerpräsident Markus Söder? Die Zeit drängt, denn am Montag, 19. April, wollen die Grünen ihren Kanzlerkandidaten bzw. ihre Kanzlerkandidatin bekannt geben. Sie haben nach der CDU die besten Werte in Umfragen in Deutschland. Die Union will daher den Streit Laschet vs. Söder schnell beenden.

Markus Söder vs. Armin Laschet: CDU wählt Vorsitzenden im Januar

Rückblick: Am 16. Januar 2021 wählt die CDU ihren neuen Vorsitzenden. Armin Laschet setzt sich auf dem digitalen Parteitag der CDU gegen seine Mitbewerber Friedrich Merz und Norbert Röttgen durch. Vorhergegangen war ein monatelanger Streit zwischen dem konservativen Flügel der CDU, der Merz unterstützte, und den Vertretern der „Politik der Mitte“, die aufseiten von Armin Laschet standen. Am Ende setzte die Laschet im zweiten Wahlgang gegen Merz durch.

Damit war schnell klar: Armin Laschet ist glasklarer Favorit für die Rolle als Kanzlerkandidat der CDU. Wer, wenn nicht der Vorsitzende, könnte die Partei in den Wahlkampf führen. Markus Söder schickte als Vorsitzender der CSU artig Glückwünsche nach Düsseldorf, wo Armin Laschet als Ministerpräsident von NRW regiert. Nun gibt es offen Streit zwischen den beiden.

Markus Söder vs. Armin Laschet: Umfragen sehen klaren Kanzlerkandidaten

Vier Monate nach der Vorsitzendenwahl kämpfen beide mit harten Bandagen. Armin Laschet bekommt viel Kritik für die Corona-Politik in NRW. Kritiker werfen ihm ein Hin und Her vor. Erst gilt er als Lockerer, dann bringt er die Idee eines Brücken-Lockdowns ins Gespräch und erntet Häme dafür. Seiner Regierung wird zudem eine chaotische Schulpolitik in NRW vorgeworfen.

Dementsprechend schlecht sind die Umfragewerte von Armin Laschet. Laut ARD-Deutschlandtrend im April trauen über 40 Prozent der Deutschen Markus Söder den Job als Kanzler zu. Bei Laschet sind es nur 15 Prozent. Selbst seine eigene Fraktion steht nicht geschlossen hinter Laschet. Bei einer Unionssitzung unter der Woche in Berlin sprachen sich zahlreiche Bundestagsabgeordnete der CDU für Markus Söder als Kanzlerkandidat aus.

Markus Söder vs. Armin Laschet: Kanzlerkandidat wird in Hinterzimmern bestimmt

Nun läuft seit einigen Tagen in Berlin die berühmte Hinterzimmerpolitik. Hinter den Kulissen werden Gespräche geführt, Mehrheiten gesucht, Absprachen getroffen. Das CDU-Präsidium hatte sich geschlossen für Laschet ausgesprochen. Bleibt es dabei oder bröckelt die Geschlossenheit? Viele führende CDU-Politiker wie Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff sprechen sich öffentlich für Söder aus. Gibt es hinter den Kulissen vielleicht sogar eine Absprache? Armin Laschet verzichtet auf den Job als Kanzlerkandidat und wird stattdessen Bundespräsident. SPD-Politiker verbreiteten unter der Woche Gerüchte über solche Deals.

Klar ist: Die Zeit drängt für die Union. Die Grünen machen am 19. April klare Kante. Annalena Baerbock oder Robert Habeck geben bekannt, wer Kanzlerkandidat der Grünen wird. Das Spitzenduo der Oppositionspartei wirkt seit Monaten geschlossen. Streit gibt es nicht - zumindest wird er nicht öffentlich.

Auch interessant

Kommentare