Arabische und türkische Clans in Großstädten: „Mein einziges Gesetz sind meine Eltern“

Kriminelle Großfamilien setzten in einigen Vierteln deutscher Großstädte ihre eigenen, brutalen Regeln durch. Eine Dokumentation in der ARD taucht in ihre Welt ab.
Es ist ein sensibles Thema, dem sich die Redaktionen des Politmagazins Kontraste und der Zeitung Berliner Morgenpost angenommen haben. In ihrer gut halbstündigen Dokumentation, die am Donnerstagabend in der ARD ausgestrahlt wurde, widmen sie sich der Welt krimineller arabischer und türkischer Clans in deutschen Großstädten. Schwierig ist das Thema aus gleich mehreren Gründen: Einerseits ist der journalistische Zugang problematisch. Abgrenzung und Verschwiegenheit nach Außen sowie Loyalität und Zusammenhalt nach Innen zeichnen die Großfamilien aus. Unbehelligt von externen Störfaktoren zu bleiben, ist die Grundlage ihres kriminellen Geschäftsmodells. Umso wichtiger ist es, den Lichtstrahl in das Dunkel zu richten, um das Werte- und Selbstverständnis des Milieus nachvollziehen zu können.
Lesen Sie auch: Groß-Razzia gegen Clans in NRW: Deutliche Ansage des Innenministers
Andererseits gilt es in Zeiten, in denen das Ressentiment blüht, einer zunehmend feindseligen und xenophoben Stimmung nicht Vorschub zu leisten, sondern sauber zu differenzieren. Dies gelingt dem TV-Stück über weite Strecken gut, auch weil es aufzeigt, dass viele der Opfer der kriminellen Clans selbst Menschen mit Migrationshintergrund sind, die unter der Brutalität der Familien und der Schwäche des Staates leiden.
Der Film schafft Sichtbarkeit
So zum Beispiel ein Friseur in Berlin-Neuköln, dessen kleiner Laden am helllichten Tag von 20 Vermummten mit „Äxten, mit Messern und mit Holz“ überfallen wurde. Die Stimme aus dem Off vermutet einen Fall mit Bezug zur Schutzgelderpressung - der Besitzer, vor der zertrümmerten Scheibe stehend, bestreitet dies, doch wirklich überzeugt wirkt er dabei nicht. Allein die Tatsache, dass er überhaupt vor einer Kamera spricht, ist bemerkenswert - schließlich sind systematische Einschüchterungen der Clans keine Seltenheit.
Es ist überhaupt die größte Leistung der Filmemacher Menschen zum Reden zu bringen. Mit besagtem Friseur, der Opfer der Gewalt wurde, Staatsanwälten, die gegen die Großfamilien ermitteln, einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes, der sich aus Angst vor Repressalien nur anonym äußert - und Mitgliedern der Clans, die aus dem Innenleben einer verschlossenen Welt berichten. Einer Parallelwelt mit eigenem Herrschaftssystem, das ganze Straßenzüge in Dortmund, Essen, Berlin und Duisburg in ihrem Griff hält.
Schlag gegen arabischen Clan in Berlin: Ermittler beschlagnahmen 77 Immobilien
Szenen der Gewalt
Khaled Miri ist Mitglied einer der bekannten arabischen Großfamilien. Im Deutschlandtrikot, der großen Sonnenbrille und dickem Klunker wirkt er wie das schlechtes Klischee eines Rappers. Und tatsächlich macht der junge Mann Musik, eines seiner Lieder heißt "Schneemann" und handelt vom Kokain-Handel, Gewalt und schnellen Autos. Er spricht viel über Ehre, Respekt und seine Familie. Es fallen Sätze wie: „Wenn mir was Schlimmes passiert, dann weiß ich ganz genau, da stehen locker zwei, drei Hundertschaften hinter mir" oder „Gewalt kommt überall vor, auch bei uns“.
Der Film liefert eindrückliche Bilder dieser Gewalt, wenn etwa eine Gruppe von Männern einen PKW attackiert oder das Kaufhaus des Westens überfällt. Auch Morde auf offener Straße werden den Großfamilien zugeschrieben. Besonders frappierend ist die Verachtung für den liberalen Rechtsstaat und dessen Institutionen, von der Ermittler und Staatsanwälte berichten und die auch Khaled Miri äußert: „Mein einziges Gesetz sind meine Eltern." Skrupellosigkeit und Loyalität innerhalb der eigenen Familie stehen hier über allem anderen.
Wider der Pauschalisierung
Wo der demokratische Rechtsstaat wie an einer Mauer abprallt, sprechen stattdessen sogenannte Friedensrichter Recht und etablieren eine gefährliche Parallelstruktur. Weshalb es sie ihrer eigenen Auffassung nach braucht: „Weil wir die Angelegenheiten regeln können, die der Staat nicht lösen kann. Wenn ein, zwei Leichen auf den Boden fallen, klären wir das innerhalb von zwei Wochen. Wir sind doch eine Sippe, wir sind als Großfamilien unter uns." Es sind Sätze, die für sich sprechen und die zeigen, dass der Staat in einigen wenigen (einem Richter zufolge geht es um nur zwölf Großfamilien), aber heftigen Fällen tatsächlich zu lange weggeschaut hat.
Darüberhinaus bietet der Film interessantes Hintergrundmaterial, wenn er etwa die Geschichte der Clans beleuchtet oder in einer Region der Türkei recherchiert, in der ein großer Teil des Geldes in Hotels und Häuser investiert wird. Mehr als empfehlenswert, um rassistischen Reflexen und Rufen nach stumpfen „Law und Order“ von Anfang an den Garaus zu machen, ist das ebenfalls in der Mediathek auffindbare nach Gespräch mit dem Autor des Films Olaf Sundermeyer und Oberstaatsanwalt Sjors Kamstra, die anschaulich und fundiert erläutern, weshalb härtere Strafen alleine wenig bringen, welche Fehler Politik und Gesellschaft bei der Integration gemacht haben und wie die Polizei inzwischen in die Offensive geht.
Die komplette Dokumentation können Sie sich hier in der ARD-Mediathek anschauen.
Update: Bei „Hart aber fair“ am 12. November 2018 ging es auch um arabische Clans. Olaf Sundermeyer war auch zu Gast.
Vor einem Aldi südlich von Hamburg kam es in Seevetal in Niedersachsen zu blutigen Attacken zwischen Clan-Mitgliedern, wie nordbuzz.de* berichtet.
Nach der Wiedereinreise des Bremer Clan-Chefs Ibrahim Miri scheint die Regierung um Horst Seehofer aufgewacht zu sein. Nun greift der Innenminister durch.
*nordbuzz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.