Deutsche AKW und ihre neuen Restlaufzeiten
Berlin - Die Restlaufzeiten der Atomkraftwerke im Überblick:
Gemäß dem seit 2002 im Atomgesetz festgeschriebenen Beschluss sollen alle Meiler schrittweise bis 2022 abgeschaltet werden - durch Stillstand und gedrosselte Produktion würde der letzte Meiler bereits jetzt ohne längere Laufzeiten erst etwa 2025 vom Netz gehen, diese Zahl ist aber noch nicht offiziell. Die sieben vor 1980 gebauten Meiler sollen nun 8 Jahre mehr bekommen, die jüngeren 14 Jahre mehr. Rot-Grün hatte pro Meiler eine Regellaufzeit von 32 Jahren vereinbart, die sich nun auf 40 bzw. 46 Jahre Jahre erhöht.
Vom Netz gingen bereits Stade in Niedersachsen (November 2003) und Obrigheim in Baden-Württemberg (Mai 2005). Der Meiler in Mülheim- Kärlich (Rheinland-Pfalz) wurde bereits 1988 abgeschaltet. Derzeit erzeugen in der Bundesrepublik noch 17 Atomkraftwerke Strom. Ein Überblick über die neuen Laufzeiten - diese dürften sich im Einzelfall aber noch um einige Jahre nach hinten verschieben, je nach Drosselung, Stillstand oder Reststrommengenübertragung:
Laufzeit
BADEN-WÜRTTEMBERG: Neckarwestheim
I EnBW 840 1976-2018 Neckarwestheim
II EnBW 1395 1989-2036 Philippsburg
I EnBW 926 1979-2020 Philippsburg
II EnBW 1458 1984-2032
BAYERN:
Isar I, Essenbach E.ON 912 1977-2019
Isar II E.ON 1475 1988-2034
Grafenrheinfeld E.ON 1345 1981-2028
Gundremmingen B RWE/E.ON 1344 1984-2030
Gundremmingen C RWE/E.ON 1344 1984-2030
HESSEN:
Biblis A RWE 1225 1974-2018
Biblis B RWE 1300 1976-2018
NIEDERSACHSEN:
Unterweser, Esensham E.ON 1410 1978-2020
Grohnde E.ON 1430 1984-2032
Emsland, Lingen RWE/E.ON 1400 1988-2034
SCHLESWIG-HOLSTEIN:
Brunsbüttel Vattenfall/E.ON 806 1976-2020
Krümmel, Geesthacht Vattenfall/E.ON 1402 1983-2033
Brokdorf E.ON/Vattenfall 1440 1986-2033
(Die bisher angenommenen Restlaufzeiten beruhen auf Einschätzungen des Bundesumweltministeriums, die Jahresleistung auf Angaben des Deutschen Atomforums.)
dpa