Lüdenscheid/Halver/Köln - Mit einer Razzia in sieben NRW-Städten - unter anderem in Lüdenscheid und Halver - haben Zollfahnder heute einen Webshop für Dopingmittel zerschlagen. Es gab mehrere Festnahmen
Die mutmaßliche Bande vertrieb in dem offen zugänglichen Internetshop verbotene Doping- und Arzneimittel, wie die federführende Staatsanwaltschaft Köln und das Zollfahndungsamt Essen mitteilten.
Abnehmer waren demnach überwiegend Freizeitsportler aus der Bodybuilding-Szene. Einige Bandenmitglieder verkauften auch in großem Stil direkt an Zwischenhändler im In- und Ausland.
Insgesamt richtet sich das Verfahren gegen elf Beschuldigte. Vier mutmaßliche Täter im Alter zwischen 36 und 39 Jahren wurden festgenommen. Sie stehen im dringenden Verdacht, gewerbs- und bandenmäßig im Internet mit Dopingmitteln und in Deutschland nicht zugelassenen Arzneimitteln gehandelt zu haben. Darüber hinaus ist ein Großabnehmer eines der Bandenmitglieder ebenfalls vorläufig festgenommen worden.
Durchsucht wurden 13 Objekte in Dormagen, Lüdenscheid, Halver, Neuss, Langenfeld, Wuppertal und Niederkassel - darunter zwei Lagerstätten der mutmaßlichen Bande, die durch monatelange verdeckte Ermittlungen ausfindig gemacht werden konnten. Dort beschlagnahmen die Beamten große Mengen Steroide und weitere Dopingmittel.
Darunter befand sich unter anderem auch Follistatin, das von Experten als „neue Form der Eskalation im Freizeitsport“ beschrieben wird. Darüber hinaus konnten Mittel zur Bekämpfung der unerwünschten Nebenwirkungen der Dopingmittel sowie diverse in Deutschland nicht zugelassene Potenz- und Arzneimittel beschlagnahmt werden, teilt das Zollamt Essen mit.
In einem der Lager fanden sie darüber hinaus zwei Kleinkaliberwaffen, eine Neun-Millimeter-Pistole, ein Gewehr, eine Maschinenpistole Skorpion und Munition. Zudem wurden bei den Beschuldigten rund 72 000 Euro Bargeld, E-Money (darunter Bitcoins) im Wert von 118 000 Euro, zwei hochwertige Uhren im Gesamtwert von etwa 30 000 Euro sowie zwei Porsche Macan und ein BMW X5 gesichert.gesichert.
Quelle: wa.de