1. come-on.de
  2. Nordrhein-Westfalen

A44: Mit Unterbrechungen quer durch NRW - alles zur West-Ost-Autobahn

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die A44 ist in NRW eine wichtige Autobahn. Sie führt den Verkehr von der belgischen Grenze durchs Land bis ins hessische Kassel - vorbei an Düsseldorf, Dortmund und Soest.

NRW - Die A44 führt vom einen Ende Nordrhein-Westfalens zum anderen und gehört zum dichten Netz an Autobahnen, das sich durch das Bundesland zieht. Sie verbindet von Westen nach Osten die Städte Aachen, Mönchengladbach, Düsseldorf, Essen, Dortmund, Soest und Kassel (Hessen) - allerdings mit zahlreichen Unterbrechungen.

AutobahnA44
Gesamtlänge266 km (davon 212 km in NRW)
BundesländerNRW, Hessen
Anschlussstellen53 in NRW
Autobahnkreuze14 in NRW
Baubeginn1963

Autobahn A44 in NRW: Von Westen nach Osten - unter verschiedenen Namen

Mit ihren verschiedenen Abschnitten hat die A44 je nach Region in NRW ganz verschiedene teils umgangssprachliche Spitznamen. Von der belgischen Grenze bei Aachen bis Düsseldorf wird die Autobahn Belgienlinie genannt. Die Verbindung der Städte Düsseldorf, Bochum, Dortmund und Holzwickede im Kreis Unna hat der A44 einen aus Abkürzungen zusammengesetzten Namen eingebracht: DüBoDo. 

Der Abschnitt der A44 zwischen Heiligenhaus-Hetterscheidt und Langenberg heißt Nordumgehung Velbert, während zwischen Holzwickede und dem Autobahnkreuz Dortmund Unna vom Ruhrschnellweg beziehungsweise wegen des erhöhten Verkehrsaufkommens und des vermehrten Auftretens von Stau vom Ruhrschleichweg die Rede ist. Der weitere Verlauf der A44 bis weit in den Osten von NRW (bis Bad Wünnenberg) wird auch Hellweglinie genannt. 

A44: Zwei große Autobahn-Abschnitte, um NRW zu durchqueren

Während die A44 durch die vielen Unterbrechungen in viele kleinere Abschnitte unterteilt ist, wird im Großen und Ganzen in NRW auch von zwei Abschnitten der Autobahn gesprochen: vom westlichen Abschnitt der A44 von Aaachen über Mönchengladbach und Düsseldorf nach Essen sowie vom östlichen Abschnitt der A44 von Dortmund bis Kassel sowie weiter bis Waldkappel. 

Im Folgenden nehmen wir die kleineren Teilstücke der Autobahn A44 genauer unter die Lupe - um detailliert auf den Streckenverlauf, Anschlussmöglichkeiten, Besonderheiten und Verkehr einzugehen.

A44: Die Teilstücke der NRW-Autobahn im Kurzüberblick

Aachen bis Mönchengladbach: Dieser Abschnitt der A44 beginnt am belgischen Grenzübergang Lichtenbusch als Verlängerung der belgischen Autobahn 3, die aus Lüttich kommt. Die A44 führt dann östlich um Aachen herum. Autofahrer können an der Raststätte Lichtenbusch Pause machen oder die Anschlussstellen Aachen-Lichtenbusch und Aachen-Brand passieren. Bevor sie dann zum Kreuz Aachen gelangen, gibt's an der Autobahn noch Pausenmöglichkeiten auf den Parkplätzen Königsberg und Am Tunnel. 

Am Kreuz Aachen schließlich ist der Wechsel von der A44 auf die A4 möglich. Außerdem können Verkehrsteilnehmer dort auf die Aachener Stadtautobahn 544 wechseln. 

A44: Auf der NRW-Autobahn vorbei an Jülich nach Mönchengladbach

Entlang der A44 folgen dann die Anschlussstellen Broichweiden, Merzbrück, Alsdorf, Aldenhoven, das Kreuz Jülich-West, die Kleinraststätte Ruraue, Jülich-Ost und die Anschlussstelle Titz. Autofahrer können dann den Parkplatz (mit WC) Königstal/ In der Böck ansteuern oder an den Kreuzen Jackerath (Anschluss A61) und Holz (Querung der A46) bis zum Kreuz Mönchengladbach-Odenkirchen weiterfahren, wo der Abschnitt der Autobahn endet. Dort mündet die A44 in die Bundesstraße B59. 

Fortgesetzt wird die A44 ebenfalls in Mönchengladbach - etwa 15 Kilometer entfernt von Odenkirchen im Osten der Stadt. Ein zwischenzeitlich geplanter Lückenschluss der Autobahn als Umfahrung der Stadt auf östlicher Seite ist verworfen worden.

A44: Über die Autobahn von Mönchengladbach-Ost über Düsseldorf nach Ratingen

Im Osten von Mönchengladbach beginnt also ein weiterer Abschnitt der A44 - und dieser bindet diverse Städte ans Autobahnnetz an. Vorbei am Kreuz Neersen, wo die A52 unterquert wird, sowie an den Anschlussstellen Neersen und Münchheide erreichen Autofahrer Krefeld-Forstwald, Krefeld-Fichtenhain, die Raststätte Hoxhöfe, Osterath, das Kreuz Meerbusch mit Wechsel-Möglichkeit auf die A57 sowie Lank-Latum. 

Mehrere Anschlussstellen binden dann Düsseldorf (NRW) an die Autobahn A44 an: Düsseldorf Messe/Arena, Düsseldorf Stockum (Westteil), Düsseldorf Stockum (Ostteil), Düsseldorf Flughafen, Kreuz-Düsseldorf-Nord (Nordteil) und Kreuz Düsseldorf-Nord (Südteil). Am Kreuz Düsseldorf Nord wird erneut die A52 unterquert.

Achtung, Autofahrer! Auf der Autobahn A44 in NRW bei Düsseldorf wird in beiden Fahrtrichtungen die Geschwindigkeit überwacht - diese Blitzer-Anlage steht bei Düsseldorf-Stockum zwischen Düsseldorf-Messe/Arena und Düsseldorf Flughafen.
Auf der Autobahn A44 in NRW bei Düsseldorf wird in beiden Fahrtrichtungen die Geschwindigkeit überwacht - diese Blitzer-Anlage steht bei Düsseldorf-Stockum zwischen Düsseldorf-Messe/Arena und Düsseldorf Flughafen. © picture alliance/dpa/Marcel Kusch

Wer auch all diese Abfahrtmöglichkeiten „rechts liegen lässt“, erreicht die Anschlussstelle Reichswaldallee und schließlich Ratingen: mit Ratingen-Schwarzbach, Ratingen-Ost und dem Kreuz Ratingen-Ost. Am Kreuz Ratingen-Ost endet die Autobahn A44 an der A3. Dann klafft erneut eine Lücke in der A44. 

A44: Autobahn von Heiligenhaus bis Essen-Heisingen 

Wer diese Lücke in der Autobahn über andere Straßen geschlossen hat, hat dann ab der Anschlussstelle Heiligenhaus wieder die Möglichkeit, die A44 zu nutzen. Über Heiligenhaus, Hetterscheidt, Velbert-Nord, Dreieck Velbert-Nord und Langenberg gerät die Ruhrgebietsmetropole Essen in Reichweite.

Wer die beiden Anschlussstellen Essen-Kupferdreh (Süd- und Nordteil) sowie die Anschlussstelle Essen-Überruhr nicht zur Abfahrt nutzt und weiter auf der A44 bleibt, quert die Ruhr über die Theodor-Heuss-Brücke und gelangt schließlich nach Essen-Heisingen, wo die Autobahn A44 in die Bundesstraße B227 übergeht.

A44: Der östliche Abschnitt der Autobahn - von Dortmund bis nach Hessen

Der nächste Abschnitt der A44 - der östliche der beiden großen Autobahn-Abschnitte - beginnt dann erst in rund 40 Kilometern Entfernung bei Dortmund. Wo der östliche Abschnitt der A44 beginnt, ist für Ortsfremde vermutlich etwas undurchsichtig. Im Wesentlichen beginnt die A44 als Fortsetzung der B1. Diese wiederum ist ab der Anschlussstelle Holzwickede bereits blau beschildert (steht für Autobahn).

Am Autobahnkreuz Dortmund/Unna, wo die A1 überquert wird, beginnt dann die A44 selbst. Von dort aus umfahren Verkehrsteilnehmer Unna und können insgesamt mehr als 70 Kilometer weit Richtung Osten fahren. Auf dem Weg liegen die Anschlussstelle Unna-Ost und Kreuz Werl - an letzterem gibt es die Möglichkeit, auf die A445 zu wechseln. Nach Werl selbst kann man auch noch über die Abfahrt Werl-Süd gelangen. Die A44 führt dann weiter nach Soest - mit den Anschlussstellen Soest und Soest-Ost. 

Weiter entlang der A44 folgen die Anschlussstellen Erwitte/Anröchte, Geseke, Büren und das Kreuz Wünnenberg-Haaren - letzteres mit Möglichkeit zum Wechsel auf die A33, um nach Paderborn und Bielefeld zu gelangen. Hinter dem Kreuz Wünnenberg-Haaren geht es vorbei an Lichtenau und Marsberg. Bei Diemelstadt und Warburg überquert die A44 dreimal die Landesgrenze von NRW zu Hessen. 

A44: Von der NRW-Grenze über Kassel bis zur A7

Danach verläuft die A44 in Hessen vorbei an Breuna und Zierenberg nach Kassel. Im hügeligen Nordosten Hessens gibt es eine ganze Reihe von Talbrücken, die für diesen Autobahn-Abschnitt der A44 charakteristisch sind. Kassel selbst ist mit der Anschlussstelle Kassel-Bad Wilhelmshöhe und dem Kreuz Kassel-West (auch Anbindung an die Autobahn A49) an die A44 angeschlossen. Am Dreieck Kassel-Süd endet der Abschnitt der A44 und mündet in die A7.

Auch interessant

Kommentare