70 Visionen für die Stadt Lüdenscheid

Lüdenscheid - Monatelang haben die Mitglieder von fünf Arbeitsgruppen 70 Visionen für ein Lüdenscheid der Zukunft erarbeitet. Die Bandbreite der Ideen reicht von der beschirmten Wilhelmstraße über einen eigenen Feiertag für die Stadt bis zur Hochstraße als Szeneviertel. Am Montagabend wurden die Visionen im Kulturhaus vorgestellt. Ab Dienstag sind sie – visualisiert – zunächst drei Wochen im Stern-Center und danach vier Wochen im Rathaus-Foyer zu sehen.
Come-on.de gibt nachfolgend einen Überblick.
Vision 1: Outdoor Skatepark/ Skulpturengarten
Belebung des Kulturhaus Gartens durch einen Outdoor-Beton-Skatepark und Verweil-Orte für Familien mit angeschlossener Gastronomie im Kulturhaus und Werbeanbringung Fassade. Hier auch: Skulpturengarten.
Vision 2: Brücke über der Sauerfelder Straße
Verbindung zwischen Kulturhausgarten und Museen durch eine Brücke über der Sauerfelder Straße – führt zu mehr Sicherheit und steigender Besucherbewegung.
Vision 3: Offenes Atelier und Bespielung des Gartens der Städtischen Museen
Moderne Kunstinstallationen/Street-Art im Garten und ein offenes Atelier erweitern das Kulturangebot und machen Kunst und Kultur erlebbar.
Vision 4: Akustische Gassen
Subtile Klänge, die von Lüdenscheidern entwickelt werden können, sorgen für Ambiente und Sicherheit in den Gassen der Altstadt.
Vision 5: Austauschprogramm mit Partnerstädten und dem Hochsauerlandkreis
Mit Lüdenscheids Partnerstädten im Ausland und dem Hochsauerlandkreis wird ein Austauschprogramm gestartet, an dem jeder teilnehmen kann.
Vision 6: Lüdenscheider Produkt
Das Lüdenscheider Gastronomie-Kultprodukt als Markenzeichen der Stadt sorgt für Identifikation und Exklusivität. Es wird von den Gastronomien ganz unterschiedlich interpretiert.
Vision 7: Bundesliga in Lüdenscheid
Ein attraktiver Sport wie Handball wird nach Lüdenscheid geholt und sorgt für großes Interesse.
Vision 8: Bildungsunterkunft für sozialschwache Kinder
Am Nachmittag wird den Kindern in der Pausenhalle des Zeppelin-Gymnasiums Sicherheit, Geborgenheit und Unterstützung in Form von Essen, Hausaufgabenhilfe und Fürsorge durch Bildungspaten geboten, um Chancengleichheit zu schaffen.
Vision 9: Coaching Konzept
Förderung der Qualität der Einzelhändler und demnach auch der Stadt mit sich wiederholenden Workshops im Gründercentrum, die Wissen und finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung bieten.
Vision 10: Der bunte Felix
Felix, der Hund von Onkel Willi, als Maskottchen der Stadt, für Einzelhändler zu erwerben und zu gestalten und als Markierung festgelegter Hotspots in der Innenstadt.
Vision 11: Die große Glühbirne
Eine in der Nähe der Autobahn platzierte überdimensional große leuchtende Birne (Obst) oder eine Glühbirne als Symbol für die Stadt des Lichts soll als Skulptur Touristen anlocken.
Vision 12: Car2Go & E-Bikes
Mittels einer App können die Fahrräder und Autos der Stadt temporär gemietet werden. Kostenlose Parktage sollen eingeführt und es den Anwohnern ermöglicht werden, ihren Parkausweis zu vermieten.

Vision 13: Eigener Feiertag
Unterstützend zu der Vision, die Stadt als Marke zu entschleunigen, soll die Stadt einen eigenen Feiertag bekommen, der ausschließlich in Lüdenscheid Gültigkeit hat.
Vision 14: Entschleunigung
Entschleunigung im Einzelhandel und die Steigerung der Achtsamkeit und Individualität bringen Qualität.
Vision 15: Schützenhalle als Eventareal
Die Aufbereitung der Schützenhalle und die vermehrte Nutzung, besonders des Außenbereichs, schaffen einen Ort für Großveranstaltungen, was über die Stadtgrenzen hinaus für Interesse sorgen wird.
Vision 16: Finanzierungsmodell
Die Unternehmen erhalten eine Senkung der Steuern. Das ersparte Geld wird daraufhin an regionale soziale Projekte gespendet.
Vision 17: Fest der Kulturen
Eine exotische Inszenierung als Pendant zum Stadtfest zur Förderung der Integration und zum kulturellen Austausch.
Vision 18: Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche
Selbst gebaute Baumhäuser, ein Feriencamp in der Natur (Ferienareal Stilleking) und ein Joker-Tag im Monat (CVJM-Heim Mathildenstraße) sind Attraktionen, die das Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche verbessern.
Vision 19: Gestaltung der Autobahnbrücken
Die Autobahnbrücken im Außenbereich von Lüdenscheid werden auffällig und modern gestaltet, um potenziellen Tourismus zu locken.
Vision 20: Gestaltungsbeirat
Gestaltungssatzung wird durch den Gestaltungsbeirat unterstützt und verwaltet.
Vision 21: Gründerzentrum
Mit idealen Voraussetzungen wird den Innovativen ein Ort geschaffen, an dem sie sich austauschen, etwas entwickeln und gleichzeitig auch umsetzen können.
Vision 22: Grüner Sternplatz
Das alte Sinn-Leffers-Gebäude wird im Bestand zu einem grünen Indoor-Park umgebaut. Es soll in Bezug auf Nachhaltigkeit und die Umwelt sensibilisieren und nimmt einen starken gestalterischen Teil des Stadtbildes ein – der Wald in Glas.
Vision 23: Häppchentour
Jede Gastronomie bietet eine unterschiedliche Besonderheit zum besonderen Preis an, was das Interesse weckt, Abwechslung schafft und die Frequenz fördert.
Vision 24: Hochstraße als Szenenviertel
Die Hochstraße wird verkehrsberuhigt, mit Außengastronomie bespielt und es werden Wohngemeinschaften ermöglicht, sodass alle einen Platz finden und dauerhaft in der Stadt wohnen bleiben.
Vision 25: Hotels
Ein Hotel als Touch-Point für Unternehmen und ein Hostel in der Hochstraße als Ergänzung des Konzeptes mit kostengünstigen Übernachtungen für Feierfreudige.
Vision 26: Spielwiese für Hunde und Besitzer
Spezielle Hundewiesen sollen den Hundebesitzern der Stadt einen Raum geben, an dem sie ungestört verweilen können und den Hunden einen tollen Aufenthalt bieten.
Vision 27: Internet für Strom/Wasser/Gas
Durch den Bezug von Strom, Wasser oder Gas bei dem hiesigen Anbieter erhält jeder Bürger kostenloses Internet.
Vision 28: Investition Schrottimmobilien
Das Aufkaufen und Sanieren von Schrottimmobilien führt zu einer langfristigen Verschönerung des Stadtbildes und verhindert Ghettoisierungen.
Vision 29: Kostenfreie Kitaplätze
In Zukunft sollen allgemein alle Lüdenscheider Kindertagesstättenplätze kostenfrei zur Verfügung stehen und die Schulen eine Renovierung genießen dürfen.
Vision 30: Kultur- und Bildungspass
Der Kultur- und Bildungspass kann erworben werden und ermöglicht diverse Vergünstigungen in kulturellen Institutionen wie der Phänomenta.
Vision 31: Lichtroute in der Innenstadt
Ankerpunkte setzten Lichtspots und leuchten einen Weg durch die Innenstadt, der für Ambiente, Sicherheit und die künstlerische Gestaltung des Stadtbildes sorgt – hier: hängende Glühbirnen in Gassen und Installationen in Schaufenstern der Einzelhändler.
Vision 32: Lichtrouten Revival
Einführung festgelegter Zeitabstände für das Lichtrouten-Festival. Hier: Burning Man?
Vision 33: Lüdenscheid bittet zu Tisch
Eine Art Potluck-Festival, bei dem eine lange Tafel in der Wilhelmstraße aufgebaut wird und jeder die Chance hat, für die Besucher zu kochen und dabei etwas Geld zu verdienen.
Vision 34: Musikfestival
Ein über mehrere Tage stattfindendes Musikfestival, was viele Orte bespielt und für jedes Alter und die verschiedensten Musikrichtungen gedacht ist. Hier: Burning Cow?

Vision 35: Payback-Karte für Lüdenscheid
Durch das Besuchen der Innenstadt werden Punkte gesammelt, die am Ende des Jahres zur Rückerstattung eines Teils der Steuern führen, wodurch die Innenstadt neue Besucherzahlen erreichen wird.
Vision 36: Lüdenscheider Times Square
Große Lichtinstallation sorgt an der Sauerfeld-Kreuzung für Aufsehen, Information und Großstadtfeeling.
Vision 37: Makers Space
Der Makers Space ist ein Teil der Denkfabrik und schafft Raum für eine Hobbywerkstatt zum Experimentieren.
Vision 38: Markthalle
In das jetzige Forum am Sternplatz wird eine Markthalle ziehen, die den täglichen Einkauf von frischen und regionalen Produkten ermöglicht und die gleichzeitig als alternatives Gastroviertel dient, da die Produkte gleich verarbeitet und genossen werden können.
Vision 39: Mietbare Markstandplätze
Verschiedene, in der Innenstadt verteilte, Marktstandplätze können gemietet und nach Belieben genutzt werden.
Vision 40: Mobiles Regendach
Das Kunststoff- und Lichtinstitut werden gemeinsam eine mobile Konstruktion entwickeln, die vor Regen schützt und mit dem integrierten Licht Ambiente schafft.
Vision 41: Multifunktionshalle
Eine Halle, in der Veranstaltungen für verschiedenste Sportarten, aber auch Events stattfinden können.

Vision 42: Erlebniswelt
Das Areal am Nattenberg wird zu einem Erlebnispark mit Installationen wie einem Klettergarten oder einer Wasserrutsche umgebaut und sorgt so für potenziellen Tourismus und eine Steigerung der Wertigkeit Lüdenscheids.
Vision 43: Open-air-Bühne
Eine Bühne für Kleinkunst und Musik an der Erlöserkirche belebt die Altstadt.
Vision 44: Oberstadt-Terrassen
Vor der Open-air-Bühne an der Erlöserkirche werden Terrassen gebaut, die für Gastronomie, Veranstaltungen und zum Aufenthalt dienen.
Vision 45: Parcours-Platz
Eine Art Outdoor-Fitnessstudio am Knapp, das das Stadtbild attraktiver und die Bürger fitter macht.
Vision 46: Plakatrahmen
Einzelhändler, Gastronomen und vor allem Diskotheken erhalten einen festen und kostenlosen Plakatrahmen, den sie nutzen können.
Vision 47: Pop-up-Stores
Leerstände werden mit dem temporären Bezug sinnvoll genutzt. Dadurch entsteht stetige Abwechslung im Stadtbild.
Vision 48: Qualitätsroute
Durch die Auszeichnung ausgewählter Einzelhändler und Gastronomen mit dem Gütesiegel der Stadt entwickelt Lüdenscheid eine Steigerung seiner Wertigkeit und Qualität.
Vision 49: Quartierbenennung
Die Quartiere Am Knapp, Hochstraße, Sternplatz, Rathausplatz, Wilhelmstraße und die Historische Altstadt sollen offiziell benannt und etabliert werden, was mit fest installierten Leuchtschriften über dem jeweiligen Stadtteil gelingen wird.
Vision 50: Seniorenroute
Ein umgebauter und auf Senioren abgestimmter Bus holt diese an den Seniorenheimen ab, fährt verschiedene Ziele an und ermöglicht ihnen einen spannenden und abwechslungsreichen Alltag.
Vision 51: Spendenmarathon
Bei dem Spendenmarathon werden Gelder gesammelt, die das Unterhalten sozialer Projekte ermöglichen.
Vision 52: Sperrstunde
Abschaffung der Sperrstunde von 5 bis 6 Uhr und die Aufstockung sicherheitstechnischer Aspekte in der Nacht durch Personal/Polizei und Licht.
Vision 53: Spielplatzinseln
Die Phänomenta installiert Außenexponate in der Innenstadt. Die kleinen Spielplatzinseln erleichtern und werten das Shoppingerlebnis für die ganze Familie auf.
Vision 54: Stadt-/Familienroute
Die Stadtroute kennzeichnet besondere Hotspots und ist durch fest installierte Seile, die durch die Stadt führen, erkennbar.
Vision 55: Stadtfest 2.0
Qualitätssteigerung des Stadtfestes durch beispielsweise die Einführung eines Wettbewerbs um den schönsten Stand und die längste Lichterkette der Stadt.
Vision 56: Stadtmöbel
Stadtmöbel in der Innenstadt tragen zur Verschönerung des Stadtbildes bei und ermöglichen das spontane Verweilen.
Vision 57: Stadtteilolympiade
Die verschiedenen Stadtteile treten im sportlichen Wettkampf gegeneinander an.
Vision 58: Street Art
Die niveauvolle Gestaltung ausgewählter Fassaden trägt zur Verschönerung des Stadtbildes und zur Aufwertung des Images bei.
Vision 59: Studienstandort Fabrisken
Ein neues Studienmodell, in dem der Student in einer festgelegten Zeit mehrere Unternehmen durchläuft.

Vision 60: Versetalsperre
Abgrenzung eines Teils der Versetalsperre als Schwimmbereich und zur Schaffung von Freizeitmöglichkeiten.
Vision 61: Überdachung Knapper/Wilhelmstraße
Die Knapper Straße wird mit orientalischen Segeln überspannt und die Wihelmstraße mit bunten Regenschirmen bestückt.
Vision 62: Umgestaltung Eingangsbereich Kulturhaus
Eine Neugestaltung des Eingangsbereichs symbolisiert die offenen Türen des Kulturhauses.
Vision 63: Umgestaltung Rathausplatz
Temporär installierte Container, die von Gastronomie und Einzelhandel genutzt werden können, werden an Stelle der großen Betonschale ihren Platz finden. Alternativ: Kinderspielplatz.
Vision 64: Umweltkonzept
Durch die Vorstellung der hiesigen Bauern wird die Region im Bezug auf Nachhaltigkeit und Beständigkeit gefördert. Außerdem sollen Stromspartage eingeführt und die Plastiktüte gemeinschaftlich abgeschafft werden.
Vision 65: Urban Gardening
Auf angelegten Feldern und in Gewächshäusern darf sich gegen kleines Geld selbst bedient werden, und auch die Bepflanzung von Fassaden spielt beim Urban-Gardening-Konzept eine große Rolle.
Vision 66: Optimierung Verkehrsnetz
Die Verbesserung besteht darin, dass die Bahnen und Busse häufiger fahren und auch Nachtfahrten anbieten, um den Feierfreudigen der umliegenden Städte einen Transport nach Hause zu ermöglichen, was wiederum das Nachtleben in Lüdenscheid fördert.
Vision 67: Waldkindergarten
Die Kasernen im Areal Stilleking fungieren nach ihrer Sanierung als Waldkindergarten.
Vision 68: Weihnachtsmarkt Altstadt
Ein historischer Weihnachtsmarkt soll in der stimmungsvollen Jahreszeit die Altstadt beleben und eine Alternative zum Weihnachtsmarkt auf dem Sternplatz bieten.
Vision 69: Willkommenspaket
Menschen, die sich für den Stadtort Lüdenscheid entscheiden, aber auch Neugeborene sollen ein Willkommenspaket erhalten, in dem sich besondere Angebote befinden, um sich schnell einleben zu können.
Vision 70: Visionärspreis
Den Visionärspreis erhält der Bewerber mit dem besten Konzept, welches anschließend auch umgesetzt wird.