1. come-on.de
  2. Lüdenscheid

Kulturzeit bietet Platz für 124 Kinder

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Die Workshops der Kinderkulturzeit bieten Platz für 124 Kinder. -
Die Workshops der Kinderkulturzeit bieten Platz für 124 Kinder. - © Rudewig

LÜDENSCHEID - „Wie bunt ist eigentlich Lüdenscheid?“ Diese Frage wird im Mittelpunkt stehen, wenn zum mittlerweile fünften Mal die Kinderkulturzeit beginnt.

Einmal mehr haben sich mehrere Kultureinrichtungen der Stadt zusammengeschlossen, um für 124 Jungen und Mädchen der Bergstadt ein spannendes Programm zu bieten. Mit dabei sind am 22. und 23. Februar die Untere Denkmalbehörde, das Kulturhaus, die Volkshochschule, die Museen der Stadt, die Musikschule der Stadt sowie Stadtarchiv und Bücherei.

Eingeladen sind Kinder im Grundschulalter, die in diesen Einrichtungen unter dem Motto „Kunterbunte Welt“ Kultur lebendig werden lassen wollen. Der Aufschlag gehört am Freitag, 22. Februar, der Unteren Denkmalbehörde. Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Gebäude der VHS. Von dort wird die Stadt nach bunten Fenstern abgesucht, die später auch gebastelt werden. Im Kulturhaus darf am Samstag, 23. Februar, von 10 bis 14 Uhr hinter die Kulissen der Theaterarbeit geschaut werden. Gegen 13.30 Uhr findet für Eltern und Freunde eine kleine Aufführung im großen Saal statt.

Bei der Volkshochschule, die ebenfalls schon seit Jahren mit dabei ist, heißt es „Wenn mein Wunsch eine Farbe hätte – wie sähe er dann aus?“. Der Workshop findet statt in den VHS-Räumen an der Knapper Straße. Hier wird beispielsweise spannenden Fragen nachgegangen, wie Blinde Farben sehen oder ob man auch mit anderen Sinnen Farben erfahren kann.

In den Museen der Stadt dreht sich zur Kinderkulturzeit am 23. Februar alles um Kleidung – „Kimono oder Kaftan“ ist hier die Frage, deren Beantwortung angelehnt wird an die Migrationsausstellung „Wir hier“. Auftakt ist gegen 14 Uhr eine Führung durch die Ausstellung, anschließend dürften Kleider aus aller Herren Länder anprobiert werden. Und damit nicht genug: Aus Stoff wird Kleidung hergestellt. Der Nachmittag endet in einer Präsentation vor den Eltern.

In bewährter Kooperation gehen die Musikschule und die Stadtbücherei am 23. Februar an den Start. Platz ist hier für 25 Kinder, die in der Musikschule gegen 16 Uhr mit Musik für alle beginnen. „Kenntnisse sind nicht nötig“, sagt Katja Fernholz-Bernecker (Musikschule). Sie wird gemeinsam mit ihren Kollegen beispielsweise einen Becher-Rap mit den Kindern einstudieren und eine klangvolle Reise mit Boomwhackers (Musikinstrumente aus Röhren) bieten. Diese Reise wird in der Stadtbücherei fortgesetzt.

Das Stadtarchiv hat gemeinsam mit dem Team der Stadtbücherei ein Programm entwickelt, das sich um Lüdenscheids Partnerstädte dreht. Beginn ist gegen 16 Uhr im Stadtarchiv mit den Partnerstädten, deren Ländern und Flaggen, das Ende des Workshops ist nach einem Quiz gegen 20 Uhr in der Stadtbücherei. Karten für die Kinderkulturzeit gibt es ab Montag, 4. Februar, und nach Vorrat bis zum 19. Februar an der Theaterkasse. Angesprochen werden sollen mit der Kinderkulturzeit Grundschüler von der 2. bis zur 4. Klasse. Um möglichst vielen Lüdenscheider Kindern die gleiche Chance zu geben, darf wieder nur eine Karte pro Kind gekauft werden. Telefonische Reservierungen sind nicht möglich. Die Teilnahme kostet pro Kind drei Euro. - rudi

Auch interessant

Kommentare