1. come-on.de
  2. Lüdenscheid

Johanniter organisieren Socken-Aktion für Wohnungslose

Erstellt:

Von: Christian Spies

Kommentare

null
Jutta Beißner, Jutta Voß und Angelika Wendt (von links) präsentierten im Rahmen eines Pressegespräches die neue Socken-Aktion der Johanniter Südwestfalen. © Spies

Lüdenscheid - Geteilte Freude ist doppelte Freude – getreu den Worten Ciceros haben die Johanniter Südwestfalen das Projekt „Herzenssache“ initiiert. Die Idee: Mithilfe von verschiedenen Aktionen wird die Wohnungslosenhilfe der Johanniter unterstützt. Ganz neu ist jetzt die Socken-Aktion.

Schon seit längerer Zeit haben die Verantwortlichen für das Gelingen von „Socken stricken für wohnungslose Menschen“ geplant. Durch den Verkauf der selbst gestrickten Socken wird Geld für die Wohngemeinschaft für Frauen in Iserlohn und das Ambulant Betreute Wohnen der Johanniter gesammelt. 

Freude teilen

Dabei orientierten sich die Organisatorinnen der Aktion an der Grundidee des Projektes Herzenssache. So heißt es im Projekt-Flyer: „Mit der Aktion Herzenssache möchten wir einerseits Menschen, die gerne schenken, die Möglichkeit geben, ihr Glück und ihre Freude zu teilen und andererseits Menschen, die sich bestimmte Dinge wünschen oder benötigen, die Freude, beschenkt zu werden, vermitteln.“ Auf diese Weise entstehe Gemeinschaft. 

null
Das Projekt Herzenssache vereint mehrere Aktionen zur Unterstützung der Wohnungslosenhilfe. © Spies

Vor allem Kooperationspartner seien für das Gelingen der Strick-Aktion wichtig, erklärt Jutta Beißner, Pressesprecherin bei den Johannitern Südwestfalen. Und Angelika Wendt, Leiterin der Wohngemeinschaft für Frauen in Iserlohn, ergänzt: „Wir haben uns entschieden, aus mehreren Städten in unserem Einzugsgebiet jeweils ein Geschäft als Partner zu wählen.“ Betreut werden die Läden ehrenamtlich von Cristina Longo-Graw. 

So kann man mitmachen

Um bei der Aktion mitzumachen, gibt es für Interessierte mehrere Wege: 

- Bei den Kooperationspartner können Teilnehmer Wolle kaufen, anschließend aus dieser Socken stricken und die fertigen Exemplare entweder in einem der Geschäfte oder bei den Johannitern (Lüdenscheid, Alsenstraße 1; Iserlohn, Wohngemeinschaft für Frauen, Westfalenstraße 15; Attendorn, Ennester Straße 9) abgeben.  

- „Auch diejenigen, die nicht stricken können, haben die Möglichkeit mitzumachen“, erläutert Jutta Beißner. So kann man bei den Partner-Geschäften Wolle kaufen und sie anschließend dort hinterlegen. Diese Wolle kann von anderen Strickbegeisterten dort abgeholt und für die Aktion genutzt werden. 

- „Natürlich kann man auch eigene Wolle, die man vielleicht noch zuhause hat, verwenden“, betont Angelika Wendt. Auch dabei gilt: Fertig gestrickte Socken können bei den Partnergeschäften und bei den Johannitern abgegeben werden. Wer das Projekt Herzenssache finanziell unterstützen möchte, kann auf das Konto der Johanniter eine Spende überweisen.

Stichwort Herzenssache IBAN: DE 7037 0205 0000 0431 7700 BIC: BFSWDE33XXX

Die Kooperationspartner:

Für die Socken-Aktion gibt es im Einzugsgebiet der Johanniter Südwestfalen mehrere Kooperationspartner. Mit dabei sind die Geschäfte Woll-Lust (Lüdenscheid, Kluser Straße 3); Kreative Handarbeit (Meinerzhagen, Zur Alten Post 3 und in Sundern, Hauptstraße 108); Handarbeiten Mühr (Schwerte, Teichstraße 3); Wollstudio Rosemann (Hagen, Dahlenkampstraße 2); Stoffe Werning (Iserlohn, Nordgraben 4) und Creativstudio-Attendorn (Attendorn, Ennesterstraße 15.)

Auch interessant

Kommentare