1. come-on.de
  2. Lüdenscheid

Ideen der „Visionäre 2020“ für die Bereiche Veranstaltungen und Sonstiges

Erstellt:

Kommentare

Lüdenscheid - Monatelang haben die Mitglieder von fünf Arbeitsgruppen 70 Visionen für ein Lüdenscheid der Zukunft erarbeitet.

null
1 / 14Vision 5 - Hin und weg: Lüdenscheid unterhält sechs Partnerschaften zu folgenden Städten: Calderdale (Brighouse) in Großbritannien, Den Helder in den Niederlanden, Leuven in Belgien, Myslenice in Polen, Romilly-sur Seine in Frankreich und Taganrog in Russland. Mit unseren Partnerstädten und dem benachbarten Hochsauerlandkreis wird ein Austauschprogramm gestartet, an dem jeder die Chance hat teilzunehmen, um einen erlebnisrei- chen und kostengünstigen Kurzurlaub zu erleben. 18-jährige Jugendliche erhalten zu ihrem Geburtstag ein kostenfreies Interrail-Ticket von der Stadt. © David & Goliath
null
2 / 14Vision 7 - Bundesligastadt: Iserlohn hat die Roosters und Dortmund den BVB. Oft sind es die Vereine, die die Städte über die Grenzen hinaus bekannt gemacht haben. Auch Lüdenscheid soll nicht nur auf lokaler und regionaler Ebene Erfolge feiern, sondern einen festen Platz in einer Bundesliga haben. Hier sollen gezielte Förderprogramme angesetzt werden, um Talente zu unterstützen und dem Ziel näherzukommen. Die Industrie muss ein starker Partner des Vorhabens werden, um Lüdenscheid auch international bekannter zu machen. © Visualhunt
null
3 / 14Vision 15 - Leben am Loh: Die Schützenhalle soll zukünftig als Eventhalle für Großveranstaltungen dienen und dementsprechend oft genutzt werden. Eine Optimierung des Gebäudes ist geplant, damit es an Ausstrahlung gewinnt. Auch das Außenareal soll abwechslungsreich genutzt werden. Es ermöglicht eine enorme Ausweitung jeder Veranstaltung. Mit Festivals, Konzerten und spektakulären Events wird das Gebiet um die Schützenhalle herum mit neuem Leben erfüllt. © David & Goliath
null
4 / 14Vision 17 - Fest der Kulturen: Gemeinsames Erleben über kulturelle Grenzen hinweg: Das ist die Idee beim „Fest der Kulturen“. Als Veranstaltungsort ist das Quartier rund um die Knapper Straße mit seinem kulturellen Mix ideal. Das Fest ist ein Pendant zum alljährlichen Stadtfest, jedoch exotischer inszeniert. Damit trägt es zur Integration bei und schafft ein harmonisches Miteinander. Ein Fest, bei dem alle eingeladen sind, sich gegenseitig kennenzulernen und zusammen Spaß zu haben. © iStock/Manjik
null
5 / 14Vision 18 - Freizeitparadies: Das Areal um den Waldkindergarten am Stilleking soll als moderner Campingplatz fungieren. Auf Heu schlafen, selber Feuer machen, kochen und ein Plumpsklo gehören zu genau diesem Konzept. Ob in der freien Natur oder bei Veranstaltungen in Zelten: Das Thema Camping wird gelebt. In Verbindung mit den Jugendzentren der Stadt, die über Mitarbeiter und die nötige Ausbildung verfügen, kann das Projekt realisiert werden. Weitere Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sollen sich im Camp etablieren – wie beispielsweise das Angebot eines Baumhauscamps. © iStock
null
6 / 14Vision 27 - Gratis-Internet: Lüdenscheid soll die erste Stadt in Deutschland sein, die ihre Bürger und Unternehmen mit dauerhaft kostenlosem Internet versorgt. Denn sobald Wasser und Strom oder Gas beim hiesigen Anbieter bezogen werden, erhält der Kunde kostenfreies Internet. Auch Industriebetriebe sind eingeschlossen. So unterstützt die Stadt die hier ansässigen Anbieter und bietet ihren Bürgern einen enormen Fortschritt in Bezug auf die technischen Möglichkeiten jedes Haushalts und Unternehmens. © iStock/Kynny
null
7 / 14Vision 32 - Licht-Signale: Die Lichtrouten repräsentieren die von der Leuchten- und Elektroindustrie geprägte Umgebung und verleihen der Stadt Charakter. Dieses wunderschöne Spektakel sorgt für Aufsehen und ist, wie den letzten Besucherzahlen anzusehen, eine sehr beliebte und geschätzte Veranstaltung, die positive Emotionen bei den Besuchern hervorruft. Durch den großen Andrang werden auch Gastronomie und Hotellerie belebt und das allgemeine Interesse an Lüdenscheid gesteigert. Darum sollte diese Veranstaltung in Zukunft in fest bestimmten Abständen stattfinden. © Lothar Borchert
null
8 / 14Vision 33 - Straßen-Dinner: Lüdenscheid bittet in Zukunft einmal im Jahr zu Tisch. In der Wilhelmstraße – vom Sternplatz bis zur Kochschule in der Altstadt – wird, ähnlich wie bei einem Potluck-Festival, eine Reihe von Tischen aufgebaut, die zusammen eine lange Tafel bilden. Jeder, der Lust hat, kann einen Tisch anmieten und Passanten bewirten. Um die Ausgaben finanzieren zu können, wird das Konzept „Pay what you decide“ angewendet. So hat jeder Hobbykoch die Möglichkeit, sein Können unter Beweis zu stellen, Menschen zusammenzubringen und Kulturen zu vereinen. Auch das Lichterkettenkonzept des optimierten Stadtfestes 2.0 wird für das Fest genutzt. © David & Goliath
null
9 / 14Vision 34 - Musikfestival: Ein jährliches über mehrere Tage stattfindendes Musikfestival soll Lüdenscheid zu neuem Glanz verhelfen. An verschiedenen Standorten werden täglich unterschiedlichste Musikvorlieben angesprochen. Ein bunter Mix für jede Generation und eine Auswahl auch internationaler Musikgrößen sind hier der Schlüssel für eine erfolgreiche Großveranstaltung. In einem bezahlbaren Rahmen wird den Bürgern der Stadt und potenziellen Touristen ein spektakuläres Event geboten. © iStock/Monkey
null
10 / 14Vision 39 - Street Food: Großstadt-Feeling: Lüdenscheid bietet verschiedene mietbare Standplätze an, die in der Stadt verteilt sind. Damit werden Möglichkeiten zum Verkauf von Street Food geschaffen. Mit Food Trucks wird auch in den Außenbezirken eine abwechslungsreiche Genussvielfalt geboten, die Interesse weckt. © David & GoliathDavid & Goliath
null
11 / 14Vision 55 - Stadtfest 2.0: Die feste jährliche Institution bekommt mit einer klaren Qualitätssteigerung einen neuen Anstrich. Hier wird verdeutlicht, dass der optische und qualitative Anspruch der Stadt steigt. Als Anreiz wird ein Wettbewerb ins Leben gerufen, der den schönsten Stand des Stadtfestes auszeichnet. Zudem erhält jeder teilnehmende Stand eine Lichterkette, die getreu dem Motto der Stadt mit in das Standkonzept integriert werden soll. © David & Goliath
null
12 / 14Vision 57 - Stadtmeister 2.0: Sportliche Aktivitäten im Team fördern den Gemeinschaftssinn und führen zu einer positiven Identifikation mit der Stadt. Aus diesem Grund soll es ein weiteres großes Sportereignis in Lüdenscheid geben. Der Austragungsort ist das Stadion am Nattenberg. Es wird ein Wettkampf stattfinden, an dem jeweils ein Team pro Stadtteil gegen ein anderes Stadtteil-Team antritt, um den Titel als Stadtmeister und damit sportlichster Stadtteil zu erlangen. © iStock/Lorado
null
13 / 14Vision 68 - Altstadtweihnacht: Neben dem alljährlichen Weihnachtsmarkt auf dem Sternplatz soll es einen weiteren in der Altstadt, rund um die Erlöserkirche, geben. Dieser ist ein kleiner historischer Markt, der in einer Zeitspanne von drei Tagen zu Glühwein und Punsch einlädt und die Weihnachtszeit sinnlich erfahrbar einleitet. Es wird persönlich, altertümlich und traditionell zugehen. Mit besinnlicher Stimmung sorgt der festliche Weihnachtsmarkt der Altstadt für einen ursprünglichen und harmonischen Einstieg in die feierlichen Tage. © KKW
null
14 / 14Vision 70 - Der Visionspreis: Der Visionärspreis als 70. Vision. So werden bis zu einem noch festzulegenden Datum verschiedene Konzepte bei einem Ausschuss der Stadt Lüdenscheid eingereicht und anschließend bewertet. Die vom Gewinner ausgearbeitete Konzeption wird anschließend in Zusammenarbeit mit der Stadt realisiert. So bekommt jeder Lüdenscheider die Chance, direkt mitzuwirken und etwas zu verändern. © David & Goliath

Die Bandbreite der Ideen reicht von der beschirmten Wilhelmstraße über einen eigenen Feiertag für die Stadt bis zur Hochstraße als Szeneviertel.   Die LN stellen die Visionen in fünf thematischen Galerien genauer vor.  Hier sehen Sie die Ideen für die Bereiche Veranstaltungen und Sonstiges.

Auch interessant

Kommentare