- come-on.de
- Lüdenscheid
Die neuen Azubis im Märkischen Kreis
Erstellt:
Teilen

1 / 52Neue Azubis bei der ALTRAD plettac assco
Für zwei neue Azubis fiel am 01.09.2022 der Startschuss für die Ausbildung zur
Industriekauffrau / zum Industriekaufmann bei der ALTRAD plettac assco GmbH.
Wie jedes Jahr ein wichtiger Bestandteil in der Personalentwicklung und
Zukunftsausrichtung. Denn als einer der größten Hersteller von Gerüstsystemen und
Gerüstzubehör sind motivierte Talente für das Unternehmen wichtig. „Nachwuchs ist für uns
sehr wichtig, um uns einerseits für die Zukunft auszurichten, aber auch unser
jahrzehntelanges Know-how weiterzugeben und jungen Menschen den Ausbildungsstart
innerhalb einer weltweit erfolgreichen Unternehmensgruppe zu ermöglichen.“, so Emine
Cosgun, Head of HR.
In diesem Jahr haben die zwei Azubis Hanna Stotska und Joel Noffke den Weg zu ALTRAD
plettac assco gefunden. Die 22-jährige Hanna kommt aus der Ukraine und ist seit März 2022
in Deutschland. Sie startet mit einer einjährigen Einstiegsqualifizierung über das Jobcenter
mit der Option, nach einem Jahr im ersten oder je nach Qualifikation im zweiten Lehrjahr zu
starten. Für den Ausbildungsbetrieb eine etwas andere Erfahrung wie Emine Cosgun erklärt:
„Die ALTRAD plettac assco GmbH ist seit vielen Jahren ein erfolgreicher und routinierter
Ausbildungsbetrieb, doch ich muss gestehen, ganz so viel Erfahrung mit Geflüchteten im
Unternehmen hatten wir bisher noch nicht. Mein erster Gedanke war, ob die sprachliche
Barriere eventuell ein Hindernis werden könnte im alltäglichen Miteinander. Nach dem
ersten Kennenlerngespräch haben wir jedoch direkt festgestellt, dass Hanna Stotska für uns
als Team und für unser Unternehmen eine Bereicherung werden könnte.“ Nach einigen
Wochen der Eingewöhnung hat Hanna dank dem offenen APA-Team direkt in die Abläufe
reingefunden und wurde problemlos integriert. Hanna spricht vier Sprachen, somit ist es
kein Problem, wenn es einmal nicht direkt auf Deutsch, sondern vorerst auf Englisch klappt.
Doch Hanna übt fleißig, um die Kommunikation mit ihren neuen Kollegen in Deutsch zu
erlernen und jeden Tag ein bisschen besser zu werden. Positiver Nebeneffekt: andere
Kollegen, die nicht den täglichen Umgang mit englisch pflegen, frischen ihre
Englischkenntnisse wieder auf. „Dies wurde von allen Kolleginnen und Kollegen als sehr
positiv aufgenommen und eher als zusätzlicher Lerneffekt verstanden“, so Emine Cosgun.
Und auch Hanna, die vier Jahre lang Tourismus am Institut für Marketing in der Ukraine
studiert hat, fühlt sich gut aufgehoben in der APA-Welt, „Mit ALTRAD plettac assco
verwirkliche ich endlich meinen Traum – Arbeiten im Büro. Seit dem 01.09.2022 mache ich
bei der ALTRAD plettac assco eine Einstiegsqualifizierung, weil ich gerne eine Ausbildung zur
Industriekauffrau machen möchte. Ich fühle mich bei der Arbeit sehr wohl. Es motiviert
mich, jeden Tag effizienter zu arbeiten! Die gute Atmosphäre und die angenehmen
Arbeitsbedingungen in dem Team sind großartig. Ich bin unendlich dankbar, dass ich die
Chance bekommen habe, hier eine Ausbildung machen zu dürfen und dabei meine bisher
erlernten Fähigkeiten einbinden zu können.“
Auch über den zweiten Neuling Joel Noffke freut sich das APA-Team sehr. Anders als Hanna
hat Joel bereits in der Produktion Erfahrungen sammeln können und will sich nun
umorientieren und eine kaufmännische Ausbildung starten. „Auf der Suche nach attraktiven
Arbeitgebern in Plettenberg bin ich – auch wegen der ansprechenden Stellenanzeige – auf
ALTRAD plettac assco aufmerksam geworden. Direkt nach dem Vorstellungsgespräch war
für mich klar – hier will ich lernen.“, so der 22-jährige Plettenberger. Nicht nur die
Unternehmensstruktur, sondern auch das digitale und moderne Gebäude haben Joel Noffke
in seiner Entscheidung gestärkt, die Ausbildung als Industriekaufmann bei APA zu machen.
„Es freut uns sehr, dass wir als Unternehmen und Ausbildungsbetrieb so von der jungen
Generation wahrgenommen werden. Und natürlich freut es uns auch, wenn junge Menschen
nach einer ersten Ausbildung in einem anderen Bereich den Weg zu uns finden“, freut sich
Personalleiterin Emine Cosgun.
Die dreijährige Ausbildung am Standort Plettenberg, die im dualen System durchgeführt
wird, ist sehr vielfältig und abwechslungsreich. „Wir bieten unseren Azubis eine
umfangreiche und facettenreiche Ausbildung an. Bei uns ist jede Abteilung ein wichtiger
Baustein für unseren Erfolg. Deshalb ist es uns wichtig, dass unsere Azubis in jede Abteilung
und in jeden Prozess Einblicke erhalten, dazu gehört genauso der Vertrieb wie auch die
Buchhaltung, der Versand, das Personalwesen, das Marketing oder der Einkauf und das
Materialwesen.“, so Emine Cosgun, Head of HR. Praxisnähe, Teamwork, an Projekten
mitwirken und Funktionsbereiche kennenlernen wird bei ALTRAD plettac assco
großgeschrieben. So können die Auszubildenden ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erlernen
und gleichzeitig ihre Stärken und Schwächen herausarbeiten für die optimale Vorbereitung
auf das spätere Berufsleben. Unterstützt und begleitet werden alle Azubis von den
jeweiligen Ausbildungsbeauftragten in den Abteilungen. Die Übernahme nach der Ausbildung
ist für ALTRAD plettac assco selbstverständlich, denn ein sicherer Arbeitsplatz in der
Industrieregion Südwestfalen bietet Entwicklungsmöglichkeiten und optimale
Zukunftsperspektiven für junge Menschen.
Wir wünschen beiden Azubis weiterhin eine erfolgreiche Ausbildung!
© ALTRAD plettac assco2 / 52Die neuen Azubis von OTTO FUCHS KG © Otto Fuchs3 / 52Dieses Jahr hat am 01.08.2022 Herr Darko Arsovski eine Ausbildung zum Maschinen-und Anlagenführer begonnen und setzt damit die Familientradition fort. Bereits sein Opa hat bei Platestahl gearbeitet und sein Vater ist seit über 20 Jahren als Drahtzieher beschäftigt. Mit auf dem Bild Karsten Zurek (Prokurist). © Foto: Platestahl Umformtechnik GmbH4 / 52Bereits am 01.08.2022 begann Roman Klukowski seine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement.
Wir freuen uns, in diesem Jahr einem jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, über die Bereiche Industriebedarf,
Arbeitsschutz und Brandschutz, in die berufliche Zukunft zu starten. © Foto: Klein-Übbing GmbH
5 / 52Märkische Kliniken begrüßen neue „MFA-Azubis“
Mit Natalie Vanessa Mainka und Kym Dana Lorenz haben zwei neue „Azubis“ ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (MFA) an den Märkischen Kliniken begonnen.
Die beiden neuen Kolleginnen werden im Rahmen eines dreijährigen Einsatzplanes viele unterschiedliche Fachbereiche kennen lernen und sich somit ein fundiertes, breites Fachwissen aneignen. Seit 2018 bilden die Märkischen Kliniken, neben vielen weiteren Ausbildungsberufen, auch die medizinischen Fachangestellten aus.
In diesem Jahr haben bereits drei Mitarbeiterinnen ihre Ausbildung bei den Märkischen Kliniken erfolgreich abgeschlossen und wurden unbefristet weiterbeschäftigt bzw. übernommen. Mit dieser dreijährigen dualen Ausbildung im Krankenhaus und an der Berufsschule qualifizieren sich die Auszubildenden für die medizinische Assistenz der Ärzte bei Diagnostik und Therapie. Sie sind unter anderem für die Betreuung der Patienten, Terminvergaben, Organisation der Arbeitsabläufe, Einhaltung der Hygienevorschriften sowie für die zuverlässige Dokumentation der medizinischen Unterlagen zuständig.
© Foto: Märkische Kliniken6 / 52Beim ersten Azubi-Treffen der Holding Miranda Skowron, Athanasios Katsigiannopoulos, Jaspar Deicke, Demir Krasnici,
Collin Schmidt Almeida und Hazem Alaji (von rechts) als neue Auszubildende bei Piepenstock begrüßt. Das Thema Ausbildung sei im Familienunternehmen schon immer groß geschrieben worden, da es auf den eigenen Nachwuchs setze und diesen fördere. Dabei biete das Autohaus vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten, vom Kfz-Mechatroniker bis zur Automobilkauffrau. Im Wandel der Zeit, und das nicht erst durch die Transformation hin zur E-Mobilität, werde die Ausbildung immer umfangreicher. © Herma7 / 52Seit dem 1. August verstärkt Moritz Stimpel unser Gemeinde-Team als Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten. Moritz ist 18 und waschechter Herscheider. Deshalb hat er sich auch dazu entschieden, der Gemeinde treu zu bleiben hier bei uns seine Ausbildung zu absolvieren, worüber wir uns freuen.
„Ich bin jetzt schon seit einigen Wochen hier im Rathaus, habe in der Zeit viele nette Kollegen kennengelernt, und schon viel über die Abläufe in der Gemeinde gelernt. Ich habe mich gerade hier beworben, weil ich Herscheid sehr schätze und ich hier schon immer hier lebe“, freut sich unser neuer Kollege auf die kommende und sicher sehr spannende Zeit bei uns. Wir wünschen dir alles Gute für die Ausbildung, lieber Moritz.
© Felicitas Hochstein
8 / 52Phoenix Feinbau begrüßt 16 neue Auszubildende.
Zum 1. September sind bei Phoenix Feinbau 16 neue Auszubildende in ihr Berufsleben gestartet. Ausbildungsleiter Karsten Pieper freute sich, alle neuen Auszubildenden im modernen, gerade eröffneten Ausbildungszentrum an der Wefelshohler Straße in Lüdenscheid zu begrüßen:„Wir freuen uns jedes Jahr, dass junge Menschen ihre berufliche Zukunft in unserem Unternehmen beginnen. Mit dem neuen Ausbildungszentrum sind wir nun noch besser aufgestellt, um ihnen mit modernen Methoden und Mitteln das nötige Fachwissen und gleichzeitig auch Spaß an der Ausbildung zu vermitteln. “Michel Richter, Berkant Özince, Luca Emilio Peter Nelles, Maurice Malcher, Manuel Löwen, Abdulbaki Kurt, Eray Duru starten mit einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker. Carina Hübner und Giuseppina Cocimano haben sich für den Ausbildungsberuf der Industriekauffrau entschieden. Emre Uzun und Jannik Blum lassen sich zum Stanz- und Umformmechaniker ausbilden. Nils Kanzler lernt Industriemechaniker. Sarah Luthien Christiani startet eine Ausbildung zur Werkstoffprüferin Metalltechnik. Daniel Ott hat sich für den Elektroniker für Automatisierung entschieden. Xenia Tabea Nonkiewitz lernt Fachkraft für Lagerlogistik und Tufan Kartal hat sich für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker für digitale Vernetzung entschieden. Mit dem Start der neuen Auszubildenden beginnt für Phoenix Feinbau die Suche nach technikbegeisterten jungen Menschen, die 2023 eine Ausbildung beginnen und so die Zukunft von Phoenix Feinbau mitgestalten möchten. Das Unternehmen ist für den Wirtschaftsstandort Lüdenscheid seit 1947 ein verlässlicher Partner in der Ausbildung von Fachkräften.
© Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG9 / 52Das gesamte Bültmann-Team heißt seine neuen Auszubildenden herzlich in der Familie willkommen. Der Sondermaschinenbauer aus Neuenrade legt bei seinen hochtechnischen Produkten großen Wert auf Fachkräftenachwuchs aus eigenem Hause. Die Produktpalette umfasst neben Anspitzanlagen, Ziehanlagen, Schäl- und Richtanlagen auch Vereinzelungs- und Transportsysteme sowie komplette schlüsselfertige Großadjustagen für den Rohr- und Stangensektor. Ausgebildet werden die neuen Auszubildenden in den Berufen Technischer Produktdesigner*in, Mechatroniker*in, Industriemechaniker*in, Industriekauffrau/-mann sowie Elektroniker*in für Betriebstechnik im Verbundstudium Elektrotechnik. Von links nach rechts:
Joshua Wever, Florian Preuß, Jannis Winterhoff, Jonas Becker, Finn Lengnick,
Johannes Kühn, Amalia Jaskolla, Ahmed Azirar.
© Bültmann GmbH
10 / 52Stadt Lüdenscheid begrüßt neue Nachwuchskräfte
Start der Einführungswoche im Kulturhaus. Als kleine Überraschung gab es für die Azubis zur Begrüßung kleine Schultüten.
31 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung bei der Stadt Lüdenscheid. Für viele von ihnen war der 1. September der erste Tag ihrer Ausbildung. Zum Auftakt ist die Gruppe zu einer Einführungsveranstaltung im Kulturhaus zusammengekommen. In den kommenden Tagen warten unter anderem eine Stadtführung und ein Besuch in der Phänomenta auf die neuen Azubis.
Unter den neuen Auszubildenden sind unter anderem Stadtinspektoranwärter, die ein duales Studium bei der Stadt beginnen, angehende Verwaltungsfachangestellte, Brandmeisteranwärter, Erzieher in der praxisintegrierten Ausbildung und Immobilienkaufleute.
Im Kulturhaus wurde die Gruppe unter anderem von Bürgermeister Sebastian Wagemeyer, Andreas Hein, Leiter des Fachdienstes Personal, sowie Ausbildungsleiterin Sandra Haarmann begrüßt. Auch zahlreiche Ausbilderinnen und Ausbilder aus den einzelnen Fachdiensten hießen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und versorgten sie mit den wichtigsten Informationen für den Start.
Ein besonderes Highlight des ersten Einführungstages: Die Nachwuchskräfte wurden mit eigenen Laptops ausgestattet, die vor allem für die Phasen in den Berufs- und Fachhochschulen gedacht sind.
© Foto: Merle Stickdorn11 / 52Für eine gute Ausbildung junger Menschen zu sorgen ist ein großes Anliegen von FRIEBE – PRINZ + PARTNER Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte mbB in Lüdenscheid.
Daher hat die Kanzlei auch in diesem Jahr zwei neue Ausbildungsplätze als Steuerfachangestellte zur Verfügung gestellt. Meryem Kaya und Sophia Kurek starteten ihre Ausbildung
am 1. August und wurden zum Beginn stellvertretend für das gesamte Team von Partnerin Sonja Schöttler sowie den Auszubildenden im 2. und 3 Lehrjahr, Ecem Kayis und Jule Eick, begrüßt.
Während ihrer Ausbildung stehen ihnen insbesondere die Ausbildungsleiterin Kerstin Rothstein sowie Finne Marie Bielau und Melissa Stolte als Azubi-Scouts mit Rat und Tat zur Seite. © Malkus/FRIEBE PRINZ + PARTNER
12 / 52Märkische Kliniken begrüßen neue „MFA-Azubis“
Mit Natalie Vanessa Mainka und Kym Dana Lorenz haben zwei neue „Azubis“ ihre Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (MFA) an den Märkischen Kliniken begonnen. Die beiden neuen Kolleginnen werden im Rahmen eines dreijährigen Einsatzplanes viele unterschiedliche Fachbereiche kennen lernen und sich somit ein fundiertes, breites Fachwissen aneignen. Seit 2018 bilden die Märkischen Kliniken, neben vielen weiteren Ausbildungsberufen, auch die medizinischen Fachangestellten aus. In diesem Jahr haben bereits drei Mitarbeiterinnen ihre Ausbildung bei den Märkischen Kliniken erfolgreich abgeschlossen und wurden unbefristet weiterbeschäftigt bzw. übernommen. Mit dieser dreijährigen dualen Ausbildung im Krankenhaus und an der Berufsschule qualifizieren sich die Auszubildenden für die medizinische Assistenz der Ärzte bei Diagnostik und Therapie. Sie sind unter anderem für die Betreuung der Patienten, Terminvergaben, Organisation der Arbeitsabläufe, Einhaltung der Hygienevorschriften sowie für die zuverlässige Dokumentation der medizinischen Unterlagen zuständig. © Märkischen Kliniken13 / 52Neuen Azubi´s in diesem Jahr vorstellen. Links Azubi Gabriel Tzatchev, Mitte Chef Daniel Heyer, Rechts Azubi Felix Helmig. Beide haben letztes Jahr ein Praktikum bei uns absolviert und sich dann dazu entschieden den Beruf des Anlagenmechanikers Sanitär,- Heizung- Klima zu erlernen. Wir freuen uns riesig über die Beiden, die letzten Jahre haben wir kaum oder keine Bewerbungen für den Anlagenmechaniker bekommen. © Tina Krause /Daniel Heyer Bad und Heitzungtechnick
14 / 52Ausbildungsbeginn für neue Auszubildende bei Jürgens NRW.
Der Ausbildungsbeginn startete am Montag, 15.08.2022 für 46 junge Leute bei Mercedes Jürgens in Hagen. Auf die Auszubildenden warten viele interessante Aufgabenfelder innerhalb unserer Autohaus-Prozesse.
Geschäftsführer Frank Döhring, Tino Schneider und Daniel Junker begrüßten gemeinsam mit der Ausbildungsleitung, Jelena Visic, die neuen Auszubildenden und wünschte ihnen für den neuen Lebensabschnitt einen erfolgreichen Start in die Berufsausbildung.
Die Auszubildenden werden in den Jürgens-Betrieben in den Standorten Hagen, Lüdenscheid, Iserlohn, Schwelm, Plettenberg und Schwerte in folgenden Berufen ausgebildet: Automobilkauffrau/-mann, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/in PKW, Kfz-Mechatroniker/-in Nutzfahrzeug, Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann/-frau für Teile & Zubehör, Karosseriebauer, Lagerist.
Bereits am 01.08.2022 wurden 26 neuen Auszubildende an unserem Standort in Siegen feierlich für die Standorte Siegen, Betzdorf, Dillenburg, Altenkirchen und Kreuztal begrüßt. Auch dort werden die Auszubildenden in den Ausbildungsberufen, Automobilkauffrau/-mann, Kfz-Mechatroniker/-in PKW, Kaufmann/-frau für Teile & Zubehör, Lagerist, Kfz-Mechatroniker/-in Nutzfahrzeug, Fahrzeuglackierer/-in, Fachkraft für Lagerlogistik ausgebildet.
© Jürgens NRW15 / 52„Insta begrüßt 2022 acht junge Menschen in der Ausbildung“
Der Lüdenscheider Elektronikhersteller Insta GmbH freut sich, seit dem 1. August 2022 weitere sieben Auszubildende sowie einen neuen dualen Studenten im stetig wachsenden „Team Insta“ begrüßen zu dürfen. Im Rahmen einer spannenden Einführungswoche, die vor allem dem Kennenlernen dient, nahmen die Neuzugänge an diversen Schulungen teil. So konnten sie bereits erste Einblicke in die verschiedenen Abteilungen durch einen Azubi-Lauf im Unternehmen gewinnen.
Bei Insta starten 2022 acht junge Menschen ins Berufsleben. Sieben Azubis und ein Student in dualer Ausbildung. Von links nach rechts: Marisa Maiwurm (Ausbildungsbeauftragte), Enes Tolun, Malte Hübenthal, Sören vom Hofe, Nils Gronemeyer, Karina Sensin, Jana Herzig, Laura Becker und Michelle Kitschke © Insta16 / 52Bei der Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH in Lüdenscheid haben am 01.08.2022 Lisa Plate (3.v.l.) und Cristiano Antunes Simoes (2.v.l.) ihre Ausbildung zum Oberflächenbeschichter begonnen.
Sie wurden von ihrem Ausbilder Konstantinos Pulios (1.v.r.), den Geschäftsführern Dr. Sven Hering (1.v.l.) und Thorsten Hering (2.v.r.) und der Personalverantwortlichen Anke Woitschig (3.v.r) im Team begrüßt. © Steffen Wernekinck17 / 52Drei neue Azubis bei Jungkurth
„Ganz große Klasse, dass Ihr da seid und die Ausbildung beim Team Jungkurth startet!“ Mit diesen Worten wurden drei neue Nachwuchskräfte bei der Jungkurth GmbH begrüßt. Linus Steinberg (links) und Mike Kintat (rechts) haben ihre Ausbildung zum Elektroniker mit der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik begonnen, Cem Kahveci (Mitte), wird zum Informationselektroniker in der Fachrichtung Telekommunikationstechnik ausgebildet. Willkommen geheißen wurden die drei neuen Auszubildenden am Jungkurth-Azubi-Tag durch Ausbildungsleiter Thorsten Schmidt. „Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg im Team“, sagte Thorsten Schmidt. Foto: Jungkurth © Jungkurth18 / 52Verstärkung für das Kollektiv Kaldewey + Wortmann
Klassische Architekturleistungen. Anspruchsvolle Projekte. In einem engagierten Team.
Das wird Mustafa Yigit Yesil in seiner Ausbildung als Bauzeichner im Architekturbüro KKW kennenlernen.
Kernpunkte seiner Ausbildung sind: bautechnische Zeichnungen am PC (CAD – Computer aided Design) zu erstellen, Materialien, Baustoffe und die Arbeitsabläufe der am Bau Beteiligten kennenzulernen.
Wir freuen uns auf drei spannende Jahre.
© Foto: Knaack@KKW Architekten19 / 52Der Sprung auf die Karriere-Leiter:
Mehr als 200 junge Menschen treten dem Fachkräftemangel entgegen.
Die angespannte wirtschaftliche Situation schlägt sich auch auf den Ausbildungsmarkt nieder. Entgegen allen Prognosen durfte die SIHK Akademie am Dienstag dennoch rund 200 neue Auszubildende für die verschiedenen Berufe in den Bereichen Metall und Elektro in ihren Technischen Bildungsstätten in Hemer und Lüdenscheid sowie im Bildungszentrum Hagen begrüßen.
Die Auszubildenden im 1. Lehrjahr erhalten bei der SIHK Akademie die Grundbildung für gewerblich-technische Berufe wie Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik oder Werkzeugmechaniker.
Haben Sie noch offene Ausbildungsplätze? Oder den Traumjob noch nicht gefunden?
Die Passgenaue Besetzung der SIHK zu Hagen vermittelt zwischen Unternehmen und potenziellen Auszubildenden. © SIHK Akademie gGmbH20 / 52Der Sprung auf die Karriere-Leiter:
Mehr als 200 junge Menschen treten dem Fachkräftemangel entgegen.
Die angespannte wirtschaftliche Situation schlägt sich auch auf den Ausbildungsmarkt nieder. Entgegen allen Prognosen durfte die SIHK Akademie am Dienstag dennoch rund 200 neue Auszubildende für die verschiedenen Berufe in den Bereichen Metall und Elektro in ihren Technischen Bildungsstätten in Hemer und Lüdenscheid sowie im Bildungszentrum Hagen begrüßen.
Die Auszubildenden im 1. Lehrjahr erhalten bei der SIHK Akademie die Grundbildung für gewerblich-technische Berufe wie Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik oder Werkzeugmechaniker.
Haben Sie noch offene Ausbildungsplätze? Oder den Traumjob noch nicht gefunden?
Die Passgenaue Besetzung der SIHK zu Hagen vermittelt zwischen Unternehmen und potenziellen Auszubildenden. © SIHK Akademie gGmbH21 / 52Der Sprung auf die Karriere-Leiter:
Mehr als 200 junge Menschen treten dem Fachkräftemangel entgegen.
Die angespannte wirtschaftliche Situation schlägt sich auch auf den Ausbildungsmarkt nieder. Entgegen allen Prognosen durfte die SIHK Akademie am Dienstag dennoch rund 200 neue Auszubildende für die verschiedenen Berufe in den Bereichen Metall und Elektro in ihren Technischen Bildungsstätten in Hemer und Lüdenscheid sowie im Bildungszentrum Hagen begrüßen.
Die Auszubildenden im 1. Lehrjahr erhalten bei der SIHK Akademie die Grundbildung für gewerblich-technische Berufe wie Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik oder Werkzeugmechaniker.
Haben Sie noch offene Ausbildungsplätze? Oder den Traumjob noch nicht gefunden?
Die Passgenaue Besetzung der SIHK zu Hagen vermittelt zwischen Unternehmen und potenziellen Auszubildenden. © SIHK Akademie gGmbH
22 / 52Für 21 junge Menschen begann am Montag, dem 8. August 2022, ihre Ausbildung in den Unternehmen der ENERVIE Gruppe. ENERVIE Vorstand Volker Neumann (links) begrüßte sie bei ihrem Einstieg in die Berufswelt. In Hagen, Lüdenscheid und Iserlohn starten Kevin Stein (Iserlohn) und Radojko Rakic (Hagen) ihre Ausbildung zu IT-Systemelektronikern. Youssef Daghouch, Keanu Frohn, Gian-Luca Karamanidis und Finn-Colin Koordt (alle aus Hagen), werden an den Standorten Hagen und Lüdenscheid zu Anlagenmechanikern für Rohrsystemtechnik ausgebildet.An den Standorten Hagen, Werdohl und Lüdenscheid beginnen Birger Nowak (Halver) Phillip Vogt (Hagen) und Ian-Damien Hölbe (Hagen) ihre Ausbildung zum Elektroniker für Automatisierungstechnik. In Hagen und Lüdenscheid erlernen Denis Karaman (Lüdenscheid), Alexander Wigond, Eron Morina, Robin Meister, Emanuel Proenca (alle aus Hagen) die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik.. Für Luca Di Maggio und Marvin Stockmann (beide Hagen) beginnt in Hagen und Werdohl die Ausbildung zum Industriemechaniker für Instandhaltung. Henrik Protzel (Lüdenscheid) startet die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik in Hagen. © ENERVIE
23 / 52Zukunftsperspektive für vier junge Nachwuchskräfte.
POCO-Markt Lüdenscheid sichert
Ausbildung in schwierigen Zeiten
Lüdenscheid. Erst Corona, dann Brückensperrung und der Ukraine-
Krieg: Wie so viele Branchen ist auch der Einzelhandel stark von den
Ereignissen der vergangenen Monate betroffen. Im August vor genau
einem Jahr eröffnet, hatte der neue POCO-Markt gerade mal vier Monate
Eingewöhnungszeit – und doppelt so lange erschwert nun schon die
Sperrung der maroden A45- Brücke den Kunden, Mitarbeitern und dem
Waren-Nachschub den Weg.
Trotzdem bildet der Markt neue Fachkräfte aus: „Vier junge Menschen
sind bei uns am 1. August in ihre Ausbildung gestartet “, sagt Michael
Korsch, „und wir geben ihnen die Chance auf eine gute berufliche
Zukunft.“ Was den Marktleiter so zuversichtlich macht? „Trotz all der
widrigen Umstände läuft es bei uns noch einigermaßen“, sagt Korsch, „und
der Fachkräftemangel ist ja auch überregional ein Thema: Gut
ausgebildete Leute werden überall gebraucht.“
Zur Begrüßung gab‘s Geschenke: Marktleiter Michael Korsch (Mitte) freut
sich, dass Onur Topuz, Nico Peter Dermietzel, Isabelle Skurnóg und
Melissa-Chelsea Fidorra (von links) ihre Ausbildung im Lüdenscheider
POCO-Markt absolvieren © POCO24 / 52An der Schule für Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten (OTA) am Klinikum Lüdenscheid sind jetzt 15 junge Kolleginnen und Kollegen in ihre dreijährige staatliche Ausbildung gestartet.
Die Ausbildung umfasst insgesamt 2100 Stunden theoretischen und 2500 Stunden praktischen Unterricht. Während der praktischen Ausbildung lernen die Auszubildenden verschiedene Operationsbereiche sowie die Endoskopie und die Ambulanz kennen.
Bei OTA-Schulleiterin Sabine Kraus war die Freude groß, dass „sich unsere neuen Azubis für die Märkischen Kliniken entschieden haben. Natürlich werden sie von uns in den drei Jahren jede Unterstützung erhalten.“
Die Ausbildung haben begonnen: Jennifer Arendt, Banusha Balaskanthan, Narmin Atayev Gahramanli, Maria Grammatikou, Lea Hertrampf, Sönke Noah Kroh, Carolin Lind, Lea Menzel, Jacquline Olschowski, Juliana Pemba Pululu, Inken Rückweg, Jana Simroth, Antje Weber, Jonas Wiesemann-Hesse und Hanna Willer.
© Märkische Kliniken
25 / 52Verstärkung im Team Junior!
Fachkräfte zu finden ist neben vielen anderen großen Herausforderungen eine nie endende Aufgabe für Plettenbergs Industriebetriebe. Gut beraten ist, wer selbst ausbildet, so wie die JUNIOR Gruppe es seit vielen Jahren praktiziert.
Zum 01. August starteten neun neue Auszubildene in sechs verschiedenen Berufen Ihren beruflichen Werdegang bei Junior an der Ziegelstraße. Zu einem ersten Kennenlernen kam es bereits im Juni. Da hatten alle neuen Auszubildenden gemeinsam mit ihren Eltern die Gelegenheit, sich den zukünftigen Arbeitsplatz anzuschauen. Ausbilder und Vertrauensleute stellten sich den neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor, anschließend erfolgte eine Besichtigung der beiden Unternehmenszweige MJ-Gerüst und Junior Kühlkörper.
Der mittlerweile traditionelle Kennenlernnachmittag, der von den aktuellen Auszubildenden der Junior-Gruppe mitgestaltet und -organisiert wird, ist eine seit vielen Jahren beliebte Veranstaltung. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder vielversprechende Nachwuchskräfte finden konnten, denen wir in unseren Betrieben eine bestmögliche Ausbildung bieten möchten“, so Petra Heßmer, Ausbildungsleiterin der JUNIOR Gruppe.
© JUNIOR26 / 52Die Mischnick-Gruppe in Schalksmühle begrüßt in dieser Woche dreineue Azubis in ihrem Unternehmen Huduma Soziale Dienstleistung GmbH. Enrico Caruso macht eine Ausbildung zum Koch. Clara Goricki und Jana Neumann werden Kauffrauen im Gesundheitswesen (von links). Dabei werden die drei neuen Mitarbeiter in der Mischnick-Gruppe von Ausbilderin Laura Bracke unterstützt. © Foto: Ilonka Venn27 / 52Mittlerweile zählt
das mittelständische Herscheider Unternehmen Gris
nach eigener Aussage acht
Auszubildende – vier davon
begannen am 1. August ihre
Ausbildung.
Ihre neue Arbeitsstelle
beim Herscheider Unternehmen haben Alp Coskun (Ausbildung zum Werkzeugmechaniker Stanz- und Umformtechnik), Sanad Omaier (Ausbildung zum Mechatroniker)
und Lukas Becker (Ausbildung zum Industriekaufmann) gefunden. Niklas Lemke wird seine Ausbildung
zum IT-Systemintegrator in
Kooperation mit der Firma
Schürholz in Plettenberg absolvieren. © eB28 / 52
In dieser Woche hat Tim Schakeit bei der Schmale Maschinenbau GmbH seine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik begonnen.
Sein Ausbilder Martin Spielmann (rechts im Bild) wird ihn die nächsten Jahre fachlich begleiten und wünscht ihm viel Erfolg im Berufsleben.
Tim ist 25 Jahre alt und hat bisher Informatik studiert. Während seines Studiums hat er dann aber festgestellt, dass ihm die Praxis doch mehr liegt.
Wir freuen uns und heißen Tim „Herzlich willkommen in unserem Team“.
Aktuell ist ein weiterer Ausbildungsplatz noch unbesetzt. Wir suchen noch jemanden, der / die sich zur Industriekauffrau / -mann (m,w,d) bei uns ausbilden lassen möchte.
Quereinsteiger sind uns dabei ausdrücklich willkommen.
© Jörg Kiesow29 / 52Malerbetrieb Wieghardt & Sohn GmbH
begrüßt 3 neue Azubis.
Nico Brandt, Fabian Hahn, Niklas Car.
Es freut sich unsere Ausbildungsbeauftragte und Meisterin Marie Kufahl. Sie kümmert sich außerdem um unsere anderen 5 Azubis. Zum Ausbildungsstart wurden die Drei in die Arbeitsabläufe eingewiesen und Ihnen wurde die Werkstatt gezeigt. Außerdem bekam jeder eine Werkzeugkiste und einen Ordner mit zahlreichen Unterlagen. Unter anderem drei Seiten mit Bildern und Namen der Kollegen zu Orientierung. Wir wünschen den Dreien viel Erfolg! © Malerbetrieb Wieghardt & Sohn GmbH30 / 52Auch bei der ERCO GmbH haben zum 01.08.2022 die neuen Azubis angefangen.
Vom 01.08. – 04.08.2022 gab es das Einführungsseminar bevor in zwei Wochen die Azubifahrt mit allen aktuellen Azubis ansteht.
Von links nach rechts:
Fiona Lauter (Verbundstudentin IT)
Gian Luca Utermann (Verbundstudent Wirtschaftsingenieurwesen)
Luis San José (Verbundstudent Maschinenbau)
Roald Böttner (Elektroniker)
Max Hellbeck (Verbundstudent Wirtschaftsingenieurwesen)
Joshua Wasem (Verfahrensmechaniker Beschichtungstechnik)
Nikos Mouratidis (Industriemechaniker)
Ruben Meyer (Maschinen- und Anlagenführer)
Yakup Taylan (Maschinen- und Anlagenführer)
Sofian Bouyfiran (Fachlagerist)
Lars Dieckmann (Verbundstudent Maschinenbau)
Anastasios Aslanidis (Elektroniker)
© ERCO/Chiara Vogel
31 / 52
Starkes Ausbildungsjahr bei Gebrüder Nolte!
Auch in diesem Jahr hält die Autohausgruppe Gebrüder Nolte an ihrem starken Engagement
in der Nachwuchsförderung fest. So haben 14 junge Menschen jetzt ihre Ausbildung (5x
Automobilkaufleute, 9x Kfz-Mechatroniker) bei der traditionsreichen Autohausgruppe mit Hauptsitz in
Iserlohn begonnen.
In den kommenden drei/dreieinhalb Jahren werden die neuen „Gebrüder Nolte Familienmitglieder“ in
den neun Gebrüder Nolte Autohäusern in Iserlohn, Hemer, Schwerte, Hagen, Lüdenscheid und
Gevelsberg alle Fachkenntnisse im praktischen Alltag erlernen, die im Berufsschulunterricht parallel
auch in der Theorie vermittelt werden. Bei den Wechseln zwischen den Betrieben und Bereichen
können so alle Stationen, Teams und natürlich auch Marken kennengelernt werden.
„Es freut uns, dass wir gerade jetzt jungen Menschen eine Perspektive für ihre Zukunft geben
können“, freut sich Petra Pientka, die das heute 108-jährige Familienunternehmen führt.
„Im Laufe der Ausbildung können unsere Auszubildenden die passende Abteilung und für sich finden.
Wenn das – wie so oft - auch zu dem betrieblichen Betrieb passt, steht einer Übernahme nach einer
erfolgreichen Ausbildung nichts im Wege“, bestärken Knut Schäfers und Klaus Müller, die als
Geschäftsleiter Service und Finanzen jeweils die handwerkliche und kaufmännische Ausbildung bei
Gebrüder Nolte verantworten. Nicht wenige langjährige Mitarbeiter und Führungskräfte haben zum
Start ihres beruflichen Wegs ihre Ausbildung schon bei Gebrüder Nolte gemacht.
Über Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2023 freut sich die Unternehmensleitung bereits jetzt
schon. Am besten elektronisch über bewerbung@nolte-gruppe.de oder per Post. Auf der Homepage
von Gebrüder Nolte und bei instagram @gebruedernolte finden Interessierte weitere Infos im Azubi
Blog.
© Marion Lieder/Gebrüder Nolte32 / 52Lobbe ist stolz auf 45 neue Berufsanfänger
Azubis starteten mit Workshops zum Kennenlernen
Die jungen Leute sind hoch motiviert; sie erhielten eine Einführung von verschiedenen Abteilungsleitern und nahmen an mehreren Workshops teil. Viele hatten sich sichtlich fundierte Gedanken gemacht, wie der Umstieg von der Schulbank ins Berufsleben aussieht, was verantwortliches Handeln und Teamarbeit bedeuten sowie besonders die Zukunftsperspektiven. Die diesjährigen Azubis absolvieren Ausbildungen zum Berufskraftfahrer, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Industriekauffrau/-mann, Kfz-Mechatroniker, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Dualer Student Fachkraft Kreislauf- Abfallwirtschaft, Fachkraft für Metalltechnik und Kaufmann-/frau für Büromanagement. Mit den neuen Berufseinsteigern werden bei Lobbe aktuell insgesamt mehr als 100 Nachwuchskräfte ausgebildet. © Lobbe Holding GmbH & Co KG.33 / 52Die Schalksmühler Firma Lumberg begrüßt vier neue Auszubildende. In der Zentrale in Schalksmühle starten Sam Akarinassim in die Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management, Jasmin Joy König in die Ausbildung zur Industriekauffrau und Alexander Kontza lässt sich zum Fachinformatiker-Systemintegration ausbilden. Felix Schürfeld entschied sich für die Au © Foto: Lumberg34 / 52Firma Skysystems
Die Ausbilder von links nach rechts:
Sarah Niggemann
Robin Lowe
Florian vom Hofe
Philipp Schäfer
Andre Kurzmann Firma Skysystems
Mit den Schultüten von links nach rechts:
Maxim Litwin
Alexander Schuster
Sven Heinrich
Malea Eickelkamp
Für die Sys-Admins, den Vertrieb und das Marketing
© Christian Adam35 / 52Auch die Westfälische Stahlgesellschaft konnte im August neue Auszubildende begrüßen (von links): Thomas Jacques (Industriemechaniker, Schwerpunkt: Produktionstechnik), Kamil Tuna Sarra (Industriemechaniker, Schwerpunkt: Produktionstechnik), Lennart Lahme (Industriekaufmann), Philipp Langhofer (Industriekaufmann), Gian Luca Klundt (Industriekaufmann). © Foto: LEHMANN36 / 52Seuster
Bildbeschreibung von links: Azubis im zweiten Lehrjahr: Frau Melissa Esan, Frau Jasmine Giesler neue Azubis Herr Maxim Seibel, Herr Oliver Fuhr, Geschäftsführer Jörg Kastrup. © seuster37 / 52
Firma Assmann
• Gözde Gül Kauffrau im Groß- und Außenhandel
• Emre Odabas Kaufmann im Groß- und Außenhandel
• Laura K. Kauffrau für Büromanagement
• Luca Knoche Kaufmann im E-Commerce
• Pierre Lange Fachlagerist
• Kevin Prange Fachlagerist
• Sean Krummel Kaufmann für Marketingkommunikatio © assmanns38 / 52Fischer Elektronik
Nachfolgend auch die Namen (auf dem Bild von links nach rechts):
Michael Buchmann – Ausbildung Zerspanungmechaniker
Luis Marek Kunath – Ausbildung Zerspanungsmechaniker
Macouley Tyler – Werkzeugmechaniker (im 3. Ausbildungsjahr)
Denis Loraj – Werkzeugmechaniker (im 2. Ausbildungsjahr)
Arthur Löwen – Ausbildung Industriekaufmann
Alisa Tran - Ausbildung Industriekauffrau
Madita Haas – Ausbildung Industriekauffrau
© Peter Wasiluk39 / 52Auch das Architekturbüro CL Architektur begrüßte diese Woche eine neue Auszubildende. Viktoria Katsarskiy begann ihre Ausbildung zur Bauzeichnerin in der Mühlenstraße.
© Jana Eilhardt40 / 52Neun junge Menschen starten
Ausbildung bei der Volksbank
Siegen / Lüdenscheid.
„Willkommen an Bord“ heißt es für neun junge Menschen bei der Volksbank in Südwestfalen eG. Denn in
den nächsten zweieinhalb Jahren lernen sie an verschiedenen Standorten
über das gesamte Geschäftsgebiet verteilt den Beruf der Bankkauffrau / des
Bankkaufmanns. Volksbank-Vorstandssprecher Karl Michael Dommes,
Volksbank-Vorstand Jens Brinkmann sowie Abteilungsleiter
Personalentwicklung Rainer Marwedel und Ausbildungsleiterin Anke
Bockelmann begrüßten die neun Auszubildenden in der Hauptstelle in
Siegen. Die neuen Auszubildenden in der Ausbildungsregion Märkischer Kreis sind
Safa Delibasan (Altena/ Filiale Neuenrade), Shaghayegh Kamyab (Werdohl/ Filiale Plettenberg), Emily Heine
(Meinerzhagen / Filiale Lüdenscheid), Sandra Marie Braun (Marienheide/ Filiale Meinerzhagen). © Volksbank in Südwestfalen eG
41 / 52Die Iserlohner Werkstätten begrüßen neue Auszubildende
Iserlohn/Hemer/Menden. Ausbildung wird bei den Iserlohner Werkstätten
auch in diesem Jahr großgeschrieben.
Die Iserlohner Werkstätten begrüßten am Montag (1. August) im Kar-
ree38 die neuen Auszubildenden Robin Klapps, der die Ausbildung zum
Industriekaufmann absolviert und Nadja Schmitz, Nils König und Vivien
Friedrichs, die alle drei die Ausbildung in der Heilerziehungspflege absol-
vieren.
An ihrem ersten Ausbildungstag hat Siegrid Rosochatzki, Ausbildungsbe-
auftragte der Iserlohner Werkstätten, die neuen Auszubildenden in Emp-
fang genommen und nach einem kurzen Onboarding-Programm ging es
dann in die jeweiligen Einsatzgebiete in Iserlohn, Hemer und Menden
weiter.
Neben den neuen Auszubildenden wurde an diesem Tag auch
Marie-Lieve Doll begrüßt, die das duale Studium der Sozialen Arbeit bei
den Iserlohner Werkstätten absolvieren wird.
Bildzeile:
Siegrid Rosochatzki (4.v.li) begrüßte die neuen Auszubildenden: Robin
Klapps (5.v.li), Nadja Schmitz (3.v.re), Nils König (2.v.li), Vivien Fried-
richs (4.v.re) und Marie-Lieve Doll (3.v.li).
© Iserlohner Werkstätten42 / 52Die Firma Kaiser in Schalksmühle begrüßt vier neue Auszubildende. Seit Montag gehören Carsten Schmidt (Industriekaufmann), Kirill Seibel (Industriekaufmann), Eray Kalle (Werkzeugmechaniker) und Eduard Merten (Elektroniker für Betriebstechnik) zum Mitarbeiterteam des Unternehmens (von links). © Foto: Kaiser GmbH & Co. KG
43 / 52Ausbildungsstart im lserlohner Mllüllheizkraftwerk.
Oliver Doerner, Geschäftsführer der AMK - Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH,
begrüßte gestern den angehenden lndustriemechaniker Richard Prinz und den angehenden Elektroniker
Marvin Jaegersberg im Unternehmen.
Die beiden jungen Männer starten das Ausbildungsjahr 2022 im lserlohner Müllheizkraftwerk in der
Giesestraße - in Begleitung ihrer Ausbilder Harald Walter und Thomas Hallmann sowie Edmund Mix,
Bereichsleiter Personal.
,,Wir heißen unsere beiden Neuzugänge hezlich willkommen. Richard Prinz und Marvin Jaegersberg sind
ein Gewinn für unser Unternehmen. Die solide Ausbildung durch die erfahrenen und verantwortungsvollen
AMK-Ausbilder ist fttr sie ein guter Start in ein erfolgreiches Berufsleben im Werk. Gemeinsam gestalten wir
die Zukunft des Betriebes“, so Doerner.
Den Auszubildenden bietet das Unternehmen gute berufliche Perspektiven. Großen Wert legt die AMK auf
die Qualität der Lehre, attraktive Arbeitsbedingungen, die Bezahlung nach Tariflohn, umfassenden Arbeits-
u nd Gesu nd h eitssch utz sowie berufliche Fortbild ungsangebote.
Zurzeitwerden insgesamt neun junge Menschen in der Schlosserei und in der Elektrowerkstatt des Müllheizkraftwerks intechnischen Berufen ausgebildet.
Auch ftir das kommende Jahr bietet die AMK Ausbildungsplätze an.
Von li. nach re.: Thomas Hallmann, Marvin Jaegersberg, Oliver Doerner, Harald Walter, Richard Prinz und
Edmund Mix
© AMK - Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH44 / 52Azubi-Start am Montag im Märkischen Kreis: Stellen Sie sich und Ihre Azubis vor.
Wie hier am Amtsgericht Lüdenscheid haben am Montag tausende Auszubildende im Märkischen
Kreis einen großen ersten Schritt ins
Berufsleben gemacht. Saskia Reins,
Lydia Emilie Gutland, Sara Hildebrecht und Lena Rauer (untere Reihe
von rechts) begannen ihre zweiein halbjährige Berufsausbildung zur
Justizfachangestellten und wurden
von Ausbildungsleiterin Melanie Arslan-Beer (oben von links), Amtsgerichtsdirektorin Susanne Kuschmann
und Ausbildungsleiterin Judith Neuhaus begrüßt.
© Cedric Nougrigat45 / 52Mit dem traditionellen Azubi-Frühstück starteten am Montag zehn junge Menschen bei der Goldbäckerei Grote in Langenholthausen in ihr Berufsleben. Die Geschäftsführer Karl-Heinz und Carl Grote begrüßten die neuen Auszubildenden. Gemeinsam mit den für die Ausbildung zuständigen Mitarbeiterinnen Julia Thunecke und Adelgunde Buchgeister gaben die beiden Geschäftsführer den neuen Azubis erste Einblicke in ihr Arbeitsleben im Rahmen einer Backstubenbesichtigung am Sitz des Unternehmens. Ihre Ausbildung als Bäckereifachverkäufer bei Grote beginnen Sirem Aksoy, Kira Freiburg, Mike Hütter, Ann Sophie Kemmerling, Patricia Löffler, Elias Tyrer und Keith Wetzel. Die Ausbildung zur Konditorin starten Sofia Metz und Mia Tebbe. Christian Arvai wird zum Industriekaufmann ausgebildet. © Goldbäckerei Grote46 / 52Die Firma Werner Turck stellt ihre neuen elf Auszubildenden vor: Jan Lukas Cruse (Mechatroniker), Theo Schneider (Mechatroniker), Leon Gleitze (dualer Student Elektrotechnik), Matthias Reimer und Joey Schumann (beide Industrieelektriker für Geräte und Systeme), Lorenz Classen (Produktionstechnologe), Tobias Kurzhöfer (Produktionstechnologe), Tom Besch (Fachinformatiker für Systemintegration), Aylin Niebling (Fachkraft für Lagerlogistik), Fatima Abjij (Industriekauffrau) und Hephzibah Theivanathan (Industriekauffrau). © Foto: Othlinghaus47 / 52Landrat heißt neue Azubis der Kreisverwaltung willkommen
Märkischer Kreis.
Die angehenden Verwaltungsfachangestellten wurden von Pauline Neubauer und Sandra Wetschewald von der Ausbildungsbetreuung, Kim Kursawe, Louisa Hoffmann und Jan Fiedler von der Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Gleichstellungsbeauftragten Renate Hopperdizel an ihrem ersten Arbeitstag begleitet. An der Ausbildung interessiert die Neuen unter anderem die Aufgabenvielfalt der Kreisverwaltung, die Sicherheit des Arbeitsplatzes, die Chance, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren, oder auch die kommunikative Ansprache im Internet und das familiäre Klima.
© Märkischer Kreis48 / 52Neun Frauen und Männer haben ihre Ausbildung bei der Firma Spelsberg begonnen. In unterschiedlichen Berufsfeldern lernen die neuen Mitarbeiter beim Experten für Elektroinstallations- und Gehäusetechnik: sieben davon am Hauptsitz in Schalksmühle, zwei am Produktionsstandort im thüringischen Buttstädt. Malte Finkeldei beginnte eine Ausbildung zum Kaufmann für Digitalisierungsmanagement. Jannik Hammann und Carolin Gabel verbinden ihre Ausbildung zum Industriekaufmann/zur Industriekauffrau mit einem dualen Studium. Verstärkung erhält die Abteilung außerdem von Alina Backhaus, die ebenfalls eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolvieren wird. Janik Dahlhaus wird den Beruf des Werkzeugmechanikers erlernen. Die Logistik bekommt Unterstützung durch Luca Siebering und Daniel Schäfer, die eine Ausbildung zum Fachlageristen angehen. © Foto: Spelsberg
49 / 52Zehn Azubis haben am vergangenen Wochenende ihre Ausbildung bei der Firma Alberts mit einer zünftigen Azubi-Fahrt begonnen. Wie auch in den Vorjahren schon ging es für die Neulinge bei Herscheids größtem Arbeitgeber wieder ins Münsterland, in das so genannte Beverland Resort. Natürlich nicht allein: „Wir möchten, dass unsere neuen Auszubildenden direkt vom Start an, Leute bei uns im Unternehmen kennen, deshalb findet diese Fahrt immer mit allen Azubi-Jahrgängen und Ausbildern statt. In ihrer ersten Auszubildendenwoche kennen dann die Neuen schon den Rest der Azubis, egal ob kaufmännisch oder gewerblich-technisch“, sagt René Groll, Ausbilder.
Gemeinschaftlicher Partyspaß und Team-bildende Aktivitäten stehen hierbei ganz oben auf dem Programm. „Wir machen Azubifahrten schon seit über 25 Jahren und wissen einfach, dass das sehr gut ankommt und wichtig ist für den Teamgeist. Deshalb halten wir zum Beginn eines jeden Ausbildungsjahres daran fest“, so Groll weiter.
„Mir persönlich hat das gemeinsame Kochen am besten gefallen, weil man sich dabei gut kennengelernt und zusammen ‚gearbeitet‘ hat“, resümiert Adrian Fischer das Wochenende im Münsterland. Er möchte bei Alberts das duale Studium – Bachelor of Engineering absolvieren und ist zuversichtlich. Genauso wie seine Kollegin: „Ich starte jetzt mit einem sehr guten Gefühl in meine Ausbildung, also noch besser als vorher, weil mich alle super aufnehmen und es sehr herzlich sind. Die Nervosität ist jetzt weg“, freut sich Eylem Kutlusoy, die ihren Abschluss als Industriekauffrau EU bei Alberts machen möchte. Diese Ausbildung wird die junge Frau auch ins Ausland führen.
Auch ihre erste Woche ist, obwohl sie in ganz unterschiedlichen Bereichen ausgebildet werden, für alle Azubis erstmal gleich. Eine Besonderheit bei Firma Alberts. Bis Freitag durchlaufen die Neuen alle wichtigen Abteilungen, schnuppern in betriebliche, kaufmännische und technische Abläufe gleichermaßen hinein. Von der Geschäftsführung bis zum hauseigenen Fotografen lernen sie wiederum viele neue Kollegen kennen. © Firma Alberts
50 / 52Spannend ab dem ersten Tag.
Unter diesem Motto startete am 1. August für 14 angehende Bankkaufleute der Sparkassse Lüdenscheid und HagenHerdecke die Ausbildung. Einen Monat vor der Fusion zur Sparkasse an Volme und Ruhr begrüßten die Sparkassen-Vorstände Markus Hacke (Lüdenscheid) und Frank Mohrherr (HagenHerdecke) die Auszubildenden in der Hagener Hauptstelle.
Auf die Azubis warten 2 ½ interessante Jahre. Markus Hacke betonte, dass die Ausbildung in die spannende Zeit des Zusammenwachsens der beiden Sparkassen fällt. Auch die Ausbildung der Nachwuchskräfte wird schnell zusammengeführt.
Zunächst steht das Kennenlernen der Azubis untereinander und der Sparkasse auf dem Programm. Anschließend durchlaufen die neuen Auszubildenden verschiedene Abteilungen. Hierbei stehen die Bereiche mit Kundenkontakt im Mittelpunkt.
Die Auszubildenden sind in Lüdenscheid: Emircan Citag, Niklas Grünig, Bastian Haase, Canan Kilic, Theo Rehbein und in Hagen bzw. Herdecke: Kamil Bedor, Marek Kotecki, Nicolas Mayer, Gülsan Öner, Felix Schaub, Lenny Schneider, Simon Steudle und Angelina Stockmann.
Wer auch Interesse an einer Ausbildung bei der Sparkasse hat, sollte sich jetzt für den Ausbildungsbeginn im nächsten Jahr bewerben. Nähere Informationen zum Berufsbild und zur Bewerbung gibt es bei David Macipe unter der Telefonnummer 02351 152-469 oder auf der Internetseite der Sparkasse Lüdenscheid.
Hintere Reihe zweiter von links: Markus Hacke (Vorstand Sparkasse Lüdenscheid
Zweiter von rechts: Frank Mohrherr (Vorstand Sparkasse HagenHerdecke) © Sparkasse HagenHerdecke51 / 52Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres hat die Firma Escha in Halver fünf neue Auszubildende begrüßt. Murad Gahramanli, Marvin Dahl, Julius Walch, Celine Mentz (von links nach rechts) und Bartu Moussa Memet (nicht auf dem Foto) haben ihre Ausbildung in unterschiedlichen kaufmännischen und gewerblichen Berufen begonnen und verbringen zum Start eine gemeinsame Einführungswoche. © Jana Eilhardt/Foto: Escha GmbH & Co. KG52 / 52Auf dem Foto sehen Sie v.l.n.r
Torsten Rath (Vorstandsmitglied)
Vanessa Manderla (Ausbildungsleiterin)
Sabine Nolte (Personalleiterin)
Ugur Karahan, Sarah Hahn und Maik Mischenkow (Azubis Bankkaufleute) und
Roman Kappius (Vorstandsvorsitzender)
Auf dem Foto leider nicht mit drauf ist Frau Leonita Krasniqi (Versicherungskauffrau) – Frau Krasniqi erhält die Einführungswoche in der Zentrale der Provinzial Münster. © Sparkasse Kierspe-Meinerzhagen