Mitradeln können auch diejenigen, die nicht durchgeschwitzt am Arbeitsplatz ankommen wollen oder die nicht ganz so sportlich unterwegs sind: Beim Stadtradeln sind natürlich auch E-Bikes erlaubt. Wer sich an der Kampagne beteiligen möchte, kann unter stadtradeln.de/werdohl ein Stadtradeln-Team gründen, beziehungsweise einem Team beitreten. Die ersten 25 angemeldeten Teilnehmer erhalten ein kleines Geschenk. Darüber hinaus werde es als zusätzlichen Anreiz einige Preise für die Aktiven geben, verrät die Klimaschutzmanagerin.
Sozusagen als Vorbilder sucht Meike Majewski, die in diesem Jahr von Fabienne Glänzel – sie ist im Rathaus für Kultur, Marketing und Freizeit zuständig – unterstützt wird, die Stadtradeln-Stars: Teilnehmer, die in den 21 Aktionstage komplett auf das Fahrrad umsteigen und „kein Auto von innen sehen“. Die Stars sollen während dieser Zeit über ihre Erfahrungen als Alltagsradler im Stadtradeln-Blog berichten.
Apropos Vorbild: Besonders Kommunalpolitiker sind wieder zur Teilnahme an der Aktion eingeladen, um sich so auch für eine verstärkte Radverkehrsförderung einzusetzen: „Im Team Bürger*innen sollen sie möglichst viele Fahrradkilometer für ihre Kommune sammeln.“ Mit der kostenfreien Stadtradeln-App könnten die Teilnehmer die geradelten Strecken bequem via GPS tracken – und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Was die Organisation der diesjährigen Aktion angeht, freut sich Meike Majewski über „die gute Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen und dem Märkischen Kreis“: „Diana Czech, die Mobilitätsmanagerin des Kreises, koordiniert das Ganze und nimmt uns viel Arbeit ab“, stellt sie fest. Auch die Vernetzung in die Nachbarschaft biete für alle Beteiligten viele Vorteile. „Man stellt gemeinsam leichter etwas auf die Beine“, sagt Meike Majewski.
So werde es am Sonntag, 21. August, einen gemeinsamen Stadtradel-Aktionstag in Plettenberg geben. Alle Werdohler Stadtradler – und natürlich andere Interessierte – sind eingeladen. Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) würden Radrouten für die Anreise auf zwei Rädern ausarbeiten. Weitere Details sollen demnächst verraten werden.
Wer mitmachen möchte, kann im Internet unter www.stadtradeln.de/werdohl ein Team gründen oder einem Team beitreten. Weitere Fragen zum Stadtradeln, der internationalen Kampagne des Klima-Bündnisses, beantworten Fabienne Glänzel, die Kultur- und Stadtmarketingbeauftragte, Tel. 0 23 92 / 91 72 47, E-Mail f.glaenzel@werdohl.de oder Klimaschutzmanagerin Meike Majewski, Tel. 0 23 92/91 72 65, E-Mail m.majewski@werdohl.de gerne weiter.