Das Wissen und die Meinung vieler steht nach seinem Vorgehen im Vordergrund. An fünf Thementischen setzten sich die Teilnehmer unter der Moderation der fünf Stadtbücherei-Mitarbeiterinnen Christiane Flick-Schöttler, Christiane Bauckhage, Elke Teipel, Jana Voigt und Katharina Fuhrmann zusammen, wechselten in signalisierten Abständen die Tische und diskutierten die vorgegeben Themen.
Jede Menge Ideen und Anregungen wurden diskutiert und auf den Papiertischdecken verewigt. Besondere Schwerpunkte wurden gesondert markiert. Diese, und idealerweise gefundene Schnittmengen, werden vom Strategieberater ausgewertet und dem Entscheidungsgremium – der Gesellschafterversammlung der Kultour GmbH – am 2. November vorgestellt.
Was wohl dabei herauskommt? Ein zweites Wohnzimmer für alle Plettenberger? Ein Treffpunkt für Diskussionen und Vorträge? Ein medialer Schwerpunkt in Plettenberg? Ein neues Beleuchtungskonzept mit einhergehender kompletter Umgestaltung des Inventars und der Räumlichkeiten?
Vielleicht von allem ein bisschen – oder auch etwas völlig anderes. Es wird auf jeden Fall spannend werden, ob überhaupt – es ist schließlich auch eine finanzielle Aufgabe – oder in welcher Form es Veränderungen gibt.
Die vorhandenen Räume, so wurde es am Mittwoch kommuniziert, werden bestimmt noch fünf Jahre genutzt werden müssen.
Die Fragestellungen bei der Zukunftswerkstatt lauteten: Welche Stärken und Schwächen hat die Stadtbücherei aus deiner Sicht? Welche (digitalen) Angebote, Medien und Veranstaltungen wünschst du dir? Wie sehen deine Ideen für die räumliche Gestaltung und Ausstattung aus? Wenn der Name der Stadtbücherei geändert werden sollte, welche Ideen hast du dazu? Wie sieht die Bibliothek deiner Träume aus?