Und – was haben Sie geschätzt? Hier ist die Auflösung: Es sind 1504. Die Zahlen der Stellflächen wurden von einem Stadtplaner der Verwaltung aktualisiert und uns auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Sowohl politisch, als auch in den Reihen der Einzelhändler und auch in der Plettenberger Bürgerschaft wird derzeit wieder intensiv über die Parkplatzsituation in der Innenstadt diskutiert. Anlass ist die geplante Umgestaltung des Maiplatzes – der Planungs- und Umweltausschuss hat in seiner letzten Sitzung mit Stimmen der SPD, Grünen, FDP und PWG beschlossen, den Verkehr hier zu verbannen und Stellflächen zu reduzieren. Die CDU, wie auch viele Einzelhändler und Bürger sehen das jedoch kritisch.
Dazu weitere Zahlen: Laut Tabelle gibt es derzeit 721 öffentliche Stellplätze (2015: 740) und 783 „private“ Stellplätze (2015: 612), die aber öffentlich zum Parken zugänglich seien – hier sind beispielsweise das P-Center mit 175 Stellflächen oder der Modepark Röther mit 247 Stellflächen eingerechnet.
Insgesamt sind 25 öffentliche Parkplätze von der Zimmerstraße bis zum Grafweg ausgewiesen sowie 13 private Parkplätze, wozu auch der Sparkassenparkplatz, der Parkplatz am Ärztehaus oder der Parkplatz am Action-Markt zählen. Oft sind die Stellflächen zeitlich begrenzt oder mit Kosten verbunden – immer wieder wird hier von Bürgern der P-Center-Parkplatz als Negativ-Beispielangeführt, wo nur 90 Minuten geparkt werden darf – viele monieren, das sei viel zu wenig, um einen ausgiebigen Einkaufsbummel unternehmen zu können.
Der größte öffentliche Parkplatz ist am Wieden mit 112 Stellplätzen, davon sind 95 zeitlich unbegrenzt. Hier war bei unserem Fotorundgang am Mittwoch kurz vor Mittag lediglich ein einziger Parkplatz noch frei.
Ein Parkraumkonzept gibt es bei der Stadt Plettenberg seit dem Jahr 2015; es wurde 2017 um eine Parkraumstudie für das sogenannte integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ergänzt, wie Stadtsprecher Hanno Grundmann mitteilt. Schon hier wurde eine Reduzierung der Stellflächen am Maiplatz empfohlen. Es gibt Varianten mit nur noch 13 oder 18 Stellflächen.
Hanno Grundmann betont, dass beim Blick in die Tabelle festzustellen sei, dass „wenige Parkplätze weggefallen – dafür aber eben auch neue dazugekommen sind.“ Das Parkhaus Brachtstraße sei eine Maßnahme aus dem Parkraumkonzept 2015. Es verfügt über 93 Plätze.
In konkreten Zahlen erläutert Grundmann: „Insgesamt gibt es 19 öffentliche Stellplätze weniger als 2015, aber eben auch 171 private Stellplätze mehr, welche öffentlich zugänglich sind.“