1. come-on.de
  2. Lennetal
  3. Plettenberg

Wegen neuer Leitplanke: Fußweg-Sanierung wird verschoben

Erstellt:

Von: Sabrina Jeide

Kommentare

Die Sanierung des Fußwegs auf der Sundhelle wird zurückgestellt. Wird er wegen der Unfallgefahr geschlossen?
Die Sanierung des Fußwegs auf der Sundhelle wird zurückgestellt, um Mittel für den Schutzplankenbau am Sonneborn freigeben zu können. Wird der Fußweg nun wegen Unfallgefahr geschlossen? © ged

Des einen Freud ist möglicherweise des anderen Leid: Die Politiker des Bau- und Liegenschaftsausschusses entschieden in ihrer Sitzung am Donnerstag, an der Strecke zum Sonneborn an zwei Stellen Schutzplanken errichten zu lassen.

Plettenberg –Die dafür notwendigen Kosten mussten allerdings an anderer Stelle eingespart werden. Das bedeutet, dass der Fußweg, der auf der Sundhelle vom Höhenweg hinauf Richtung Wald und Schützenheim führt, zunächst nicht saniert wird – möglicherweise mit der Konsequenz, dass er wegen Unfallgefahr komplett gesperrt werden muss.

Bauamtsleiter Sebastian Jülich betonte wie schon in der letzten Sitzung und bei der Ortsbesichtigung, dass die Anbringung von Schutzplanken im Bereich Gansmecke/Sonneborn aus technischer Sicht nicht erforderlich sei, weil weder gefahrene Geschwindigkeiten noch Straßenverlauf oder Verkehrsaufkommen eine solche Einrichtung nötig machten. Die Politik entschied dennoch, an zwei Stellen – im unteren Bereich der Spitzkehre und im weiteren Verlauf am extrem steilen Abhang – Schutzvorrichtungen installieren zu lassen. Die Politiker sahen nach dem Wegfall des großen Fichtenbestandes eine deutliche Gefährdungslage; sie möchten handeln, bevor etwas passiert.

Im oberen Abschnitt geht es um etwa 450 Meter, unten um etwa 90 Meter, die mit Schutzplanken versehen werden. Das verursacht Kosten von 75 000 Euro. Da die aber nicht im Haushalt 2023 eingeplant waren, musste an anderer Stelle gekürzt werden.

„Getroffen“ hat es den Fußweg auf der Sundhelle, dessen Sanierung bislang mit 70 000 Euro für die Herrichtung neuer Treppenstufen und eines Geländers veranschlagt war, und die nun um ein Jahr zurückgestellt wird.

Patrick Hansmann (CDU) stellte die Frage, ob der Weg generell nötig sei, schließlich habe man dieses Thema an vielen Stellen im Stadtgebiet. Er sprach einen Weg am Haltepunkt oder den Weg von der Seydlitzstraße hinunter zur Bahnhofstraße an, der vor Jahren komplett stillgelegt wurde.

Mit einer Enthaltung von Reinhard Panzer (FDP), der gerne zumindest eine abgespeckte Sanierung des Fußwegs gesehen hätte, legte der Ausschuss die Priorität auf die Schutzplanken.

Auch interessant

Kommentare