Plettenberg - Anfang Juli startet wieder der beliebte Sommerleseclub. Die Stadtbücherei nimmt an der Aktion bereits zum 15. Mal teil, doch in diesem Jahr ist so einiges anders. Wer nicht mehr alleine lesen möchte, kann ab jetzt auch in einem Team teilnehmen.
Teilnehmen können nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene – die ganze Familie, Freunde, Eltern oder Verwandte, die zum Beispiel auch den Kleinsten einfach etwas vorlesen können. Erlaubt sind in einem Team zwei bis fünf Personen, die Altersbeschränkung wurde komplett aufgehoben.
Präsentiert wird das Team in einem Leselogbuch. Außerdem werden darin kreative Aufgaben bearbeitet und Stempel gesammelt. Für jedes gelesene Buch, jedes gehörte Hörbuch sowie besuchte Veranstaltungen gibt es einen Stemepl; drei sind für eine Urkunde notwendig beziehungsweise wenn mehr als drei Personen im Team sind, ein Stempel pro Team-Mitglied.
Jedes Team kann sich einen Namen sowie ein Motto überlegen. Wer möchte, kann auch ein Foto von sich im Leselogbuch einkleben oder malen. Auch nach dem Lieblingsleseplatz und dem schönsten Leseerlebnis wird gesucht. Außerdem ist die eigene Meinung der großen und kleinen Teilnehmer gefragt, denn die Bücher und Hörbücher können im Leselogbuch bewertet werden.
Mit der Teilnahme von Teams wird auch die Altersstruktur aufgelöst, wobei Einzelteilnahmen nach wie vor möglich sind. Bislang war die Teilnahme erst mit dem Eintritt in das fünfte Schuljahr möglich. Jetzt lautet die Altersschranke: von null Jahre bis Ende offen, denn durch die Teams zählt es zum Beispiel auch, wenn die Teammitglieder den Kindern etwas vorlesen.
Das sind die Termine zum Notieren:
Anmeldungen sind ab Montag, 1. Juli, möglich, in der Bücherei oder unter www.sommerleseclub.de. Nach der Anmeldung kann das Team allerdings nicht mehr geändert werden. Das Leselogbuch kann ebenfalls im Heft oder auch im Internet gestaltet werden – für Letzteres ist jedoch ein Freischaltcode nötig, der bei der Anmeldung in der Bücherei vor Ort zu bekommen ist.
Die Buchausleihe startet dann eine Woche später, am Montag, 8. Juli, und gelesen werden kann bis zum 31. August, denn spätestens an besagtem Samstag müssen die Logbücher abgegeben werden.
Eine Abschlussfeier ist in diesem Jahr ebenfalls geplant. Doch auch die wird etwas anders ablaufen als sonst. Geplant ist die Feier für Samstag, 7. September, von 14 bis 16 Uhr mit Zauberei und einer Oskar-Verleihung. Die Oskars werden von einer Jury verliehen, die die Kategorien mit der Sichtung der Logbücher festlegt. Die Jury besteht aus fünf Plettenbergern, die nicht in der Stadtbücherei angestellt sind.